piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education IV - Education for People with Developmental and Intellectual Disabilities

    Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Minderjährigen und jungen Volljährigen mit geistiger Behinderung in bayerischen Einrichtungen – Zusammenhänge und Wechselwirkungen

    Doktorandin

    Elisabeth Werner (Kontakt)

     

    Mentorat

    1. Prof. Dr. Christoph Ratz (Kontakt)

    2. Prof. Dr. Marcel Romanos (Kontakt)

    3. Prof. Dr. Roland Stein (Kontakt)

     

    Motivation

    • Eigene Erfahrung in der Forschung/ im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln
    • Interessante thematische Überschneidung der Bereiche geistige Behinderung, herausforderndes Verhalten und Freiheitsentziehende Maßnahmen

     

    Projektziele

    • Erhebung des Status Quo in bayerischen Einrichtungen in Bezug auf
    • Belegungssituation
    • Herausforderndes Verhalten (hfV)
    • Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM)
    • Mitarbeiterbelastung
    • Schaffung einer/s interdisziplinär validen Definition von FeM
    • Erfassungsinstruments für FeM
    • Entscheidungsalgorithmus für FeM
    • Systematische Analyse von Interventionskonzepten
    • Evaluierung der Veränderung im Umgang mit FeM durch die Novellierung § 1631b BGB (1.10.2017)
    • Erstellung von Handlungsempfehlungen

     

    Methodisches Vorgehen

    Mixed-Methods-Design:

    1. Quantitativer Basisfragebogen zur Erhebung des Status Quo
    2. Zweigeteilte qualitative Leitfadeninterviews in - auf Basis des Basisfragebogens teils selektiv, teils zufällig ausgewählten – stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Bayern
    • Erstellen prototypischer Fallvignetten anhand erhobener Verhaltensanalysen mit in FeM resultierenden Situationen; multidisziplinäres Rating der Fallvignetten; Auswertung der Rating-Ergebnisse
    • Auswertung der qualitativen Interviews mittels der qualitative Inhaltsanalyse

    3. Quantitativer Basisfragebogen zur Evaluierung der Veränderung

     

    Voraussichtlicher Abschluss

    2021

     

    Im Rahmen des Forschungsprojekts

    Reduktion von freiheitbeschränkenden Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung: Grundlagen einer interdisziplinären Allianz (REDUGIA)