V. Hammer-Schmitt
Vanessa Hammer-Schmitt, Sonderpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Unterstützte Kommunikation
Wittelsbacherplatz 1
Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.
Sie finden die Sprechstundenanmeldung in wuecampus auch unter: ‚Semesterübergreifende Kurse‘ > ‚Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung‘.
seit 2022: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
seit 2021: | Promotion zum Thema ‚Unterstützte Kommunikation im Übergang von der vorschulischen in die schulische Institution – ein prozessbegleitender Blick auf den Weg von Kind und Familie‘ |
seit 2020: | Mitarbeit im Projekt ‚Institutionelle Übergänge in der Unterstützten Kommunikation‘ am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2020-2022: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2018-2020: | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2015-2020: | Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Lehramt Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung, sopäd. Qualifikation Sprachheilpädagogik sowie der Didaktikfächer Deutsch, Geographie und Sport |
2015: | Abitur am Karl-Theodor-von-Dalberg Gymnasium, Aschaffenburg |
2021: | Zertifikat ‚Fachkraft für Unterstützte Kommunikation‘ nach Standards der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. - Fortbildungsreihe - |
2020: | 1. Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik: Schwerpunkt Körperbehindertenpädagogik sowie sopäd. Qualifikation Sprachheilpädagogik |
2020: | Bachelor of Arts (B.A.) in Bildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf |
Artikel:
-
Stegkemper, J. M., Baumann, D., Huttner, H., Schmitt, V. & Ratz, C. (2023). Aktuelle Forschungsprojekte. Institutionelle Übergänge in der Unterstützten Kommunikation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 92 (2), 160–162
-
Ratz, C., Stegkemper, J. M., Baumann, D., Huttner, H. & Schmitt, V. (17.06.2022). Institutionelle Übergänge und ihr Einfluss auf individuelle Kommunikationsbiografien in einer zeichenhaft verfassten, sprachkulturell geprägten Welt. Symposium im Rahmen der 43. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH). Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Ratz, C., Stegkemper, J. M., Huttner, H. & Schmitt, V. (31.08.2022). (Partiell-)Unterstützte Kommunikation? Individuelle Kommunikationsbiografien und der Einfluss institutioneller Übergänge. Vortrag im Rahmen des Schweizer UK-Symposiums 2022 „UK mitten im Leben“. Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
-
Stegkemper, J. M., Hammer-Schmitt, V., Huttner, H. & Ratz, C. (09.06.2023). „Die Scham von damals ist längst vorbei“. Rekonstruktionen der Kommunikationsbiografien von unterstützt kommunizierenden Personen. Vortrag im Rahmen der 44. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Stegkemper, J. M., Hammer-Schmitt, V., Huttner, H. & Ratz, C. (angenommen). Mit UK ‚mittendrin‘ – bis zum Institutionswechsel?! Individuelle Kommunikationsbiografien von UK-Nutzer:innen und deren Beeinflussung durch institutionelle Übergänge. Vortrag im Rahmen des Kongresses „UK – Mittendrin“ der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation 2023. Leipzig.