piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education IV - Education for People with Developmental and Intellectual Disabilities

    Adaption eines Verfahrens zur Erhebung von mathematischen Kompetenzen für den FGE

    Mathematische Fähigkeiten im FgE (TEDI)

     

    Projektverantwortliche

    Prof. Dr. Christoph Ratz (Kontakt)

    Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Kontakt)

     

    Projektmitarbeiterinnen

    Dr. Ariana Garotte (Kontakt)

     

    Motivation

    Zum Erwerb von mathematischen Kompetenzen bei Lernenden mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FGE) liegen im deutschsprachigen Raum kaum Studien vor. Mit dem „Zahlen-Größen-Verknüpfungsmodell (ZGV)“ einen neuen Blickwinkel. Gleichzeitig gibt es kein Verfahren, mit dem diese Fähigkeiten erhoben werden können. Es entstehen also zwei Forschungsfragen:

     

    Projektziele

    Lässt sich mit dem TEDI-Math (Kaufmann et al., 2009) die numerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit dem FgE durch Adaption und Reorganisation der Items entsprechend dem ZGV erfassen?

    Wie lässt sich die numerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit dem FgE beschreiben?

     

    Methodisches Vorgehen

    Die mathematischen Kompetenzen von 109 Kindern und Jugendlichen mit dem FGE (6;0–18;0 Jahre) aus Deutschland und der Schweiz wurden mittels des Tests TEDI-MATH erhoben und anhand eines aktuellen Modells zur Zahlbegriffsentwicklung interpretiert. Zudem wurden die mathematischen Leistungen von Lernenden unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher intellektueller Beeinträchtigung miteinander verglichen.

     

    Veröffentlichungen

    • Garrote, A., Moser Opitz, E. & Ratz, C. (2015). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Eine Querschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik, 7(1), 24-40.
    • Schnepel, S., Krähenmann, H., Moser Opitz, E., Hepberger, B. & Ratz, C. (2015). Integrativer Mathematikunterricht - auch für Schülerinnen und Schüler mit intellektueller Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21(4), 6-12.
    • Moser Opitz, E., Garrote, A. & Ratz, C. (2014). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Sonderpädagogische Förderung heute, 59(1), 19-31.

     

    Projektzeitraum

    2014-2017

     

    Finanzierung

    Eigenmittel