piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education IV - Education for People with Developmental and Intellectual Disabilities

    F. Riemen

    Fabian Riemen, Sonderpädagoge und Kulturwissenschaftler

    Wittelsbacherplatz 1
    97074 Würzburg
    Deutschland
    Building: Wittelsbacherplatz 1
    Room: 00.117

    Achtung NEU: Tele-Sprechstunde ausschließlich nach Anmeldung über WueCampus!

    https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=40106

    Sie finden diesen Kursraum unter: "Semesterübergreifende Kurse"; "Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung"

    Foto F. Riemen

    seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung
    2020-heute: Produktion von Hof Kunst&Kultur. Gesellschaft gestalten.
    2019-2020: Koordinator und Schreibberater am Schreibzentrum | Writing Center JMU
    2019-2020: Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien
    2018-2019: Gastschauspieler und Theaterpädagoge am Theater Hof; Extremismusprävention in NRW
    2016-2018: Produzent und Autor für Kollektivfilm und Headlight Rendezvous Film
    2016-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim
    2015-2019: Studium an der Universität Hildesheim: Philosophie und Künste interkulturell
    2012-2018: Mitarbeiter bei Lebenshilfe Kunst und Kultur, Organisation von inklusiven Festivals
    2011-2014: Theaterpädagoge und Schauspieler am Theater Augenblick, Würzburg
    2010-2014: Studium an der Universität Würzburg: Pädagogik und Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    2007-2010: Abitur an der Staatlichen Fachoberschule Hof, Fachbereich Sozialwesen
    2006-2007: Zivildienst im Therapeutisch-Pädagogischen Zentrum Hof

    2021: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Universität Würzburg)
    2020: Zertifizierter Schreibberater (Schreibzentrum | Writing Center Universität Würzburg)
    2019: Master of Arts, Philosophie und Künste interkulturell (Universität Hildesheim)
    2014: Bachelor of Arts, Pädagogik und Sonderpädagogik (Universität Würzburg)

    • Riemen, F.; Ratz, C.; Groß, P. (2023): Inklusives Wohnen mit Komplexer Behinderung. Zwischenbericht. (bislang unveröffenlicht)
    • Riemen, F.: (2022): „Das Lachen blieb mir im Halse stecken.“ Zum Transformationspotenzial in Dschingis Khan und der spezifischen Funktion von Komik. In: Hartwig, S. (Hrsg.): Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie. Berlin: Peter Lang. S. 191-205.
    • Capovilla, D.; Riemen, F. (2022): Zum Leben im beeinträchtigten Körper. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion. 30 (3), S. 128-134.
    • Riemen, F. (2022): Die Inszenierung von Extremismus. Unsichtbares Präventionstheater zu gewaltbereitem Islamismus. In: Petry, C.-F.; Lind, J.; Brechmann, L. (Hrsg.): Partizipation, Vermittlung und Ästhetik im (Musik-)Theater für Kinder und Jugendliche. Diskurse zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin: Peter Lang. S. 141-151.
    • Riemen, F. (2022): Schock – Erfahrung – Resilienz. Theaterpädagogische Extremismusprävention mit der Produktion 321 Exit. In: Stock, M.; Hodaie, N.; Immerfall, S.; Menz, M. (Hrsg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Profession – Praktik. Wiesbaden: Springer. S. 129-141.
    • Riemen, F.; Link, P. & Groß, P. (2018): Die Schönheit des Fremden. Theatrale Inszenierungen zum Phänomen Behinderung. Eine phänomenologische Analyse. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 33. Jg., Heft 71. 1/2018.
    • Riemen, F.; Groß, P. & Link, P. (2017): Behinderung und Fremdheit. Theatrale ästhetische Bildungserfahrungen. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2017, 23-37.

    • 7. Dezember 2022, EH Darmstadt: Recht auf soziale Teilhabe am Beispiel Wohn- und Sozialraumhilfen für Menschen mit Behinderung. Gastvortrag im Studiengang Inclusive Education, Seminar Einführung in Recht und Sozialpolitik.

    • 16. Dezember 2021, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Geistiger Behinderung. Ringvorlesung Schulische Praxis des sonderpädagogischen Schwerpunkts Geistige Entwicklung.

    • 30. September 2021, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Tagung der Sektion Sonderpädagogik des Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2021. (digitale Tagung).Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung.: Inklusives Wohnen mit Komplexer Behinderung. Posterpräsentation.

    • 3. Juni 2021, Leibnitz-Universität Hannover, 42. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen im deutschsprachigen Ländern (KLGH). (digitale Tagung). Fachrichtung in unbestimmten Zeiten.: Inklusives Wohnen mit Komplexer Behinderung (IWoK).

    • 4. Juni 2020, Ludwig-Maximilians-Universität München: Dramaturgie der Radikalität. Extremismusprävention mit der Unsichtbaren Theaterproduktion 321 Exit. Gastvortrag im Studiengang Dramaturgie MA, Seminar Politik auf/im Musiktheater.

    • 7. März 2020, Symposion. Kinder-und Jugend (Musik) Theater. Zwischen Poetik und Pädagogik? Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: Gemeinsame Sache? Extremismusprävention mit Unsichtbarem Theater. Die Jugendtheaterproduktion 321 Exit des Jungen Theater Hof

    • 7. Februar 2020, Coburger Symposion 2020: Schreiben in den Fächern, Hochschule Coburg: Decoding-the-Disciplines.

    • 15. April 2018, Theaterensemble Würzburg: Es bleibt immer etwas fremd. Dekonstruktion von Behinderung im Theater und die Bedeutung für Gender

    • 12. Juni 2017, Zentrum für Theater und Integration/Inklusion Bayreuth - Iwalewa-Haus der Universität Bayreuth: Die Schönheit des Fremden. Theatrale Erfahrungen zum Phänomen Behinderung.