piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education I - Education for People with Learning Disabilities

    Vorträge und Fortbildungen

    Univ.-Prof. Dr. phil. Stephan Ellinger

    Vorträge und Fortbildungen

    Lernen und Unterricht

    • Können, Wissen und Wollen als wesentliche Prämissen im Lernprozess
    • Der idealtypische Lernprozess und die Begleitung bei spezifischen Lernbeeinträchtigungen
    • Kulturbedingte Lernbeeinträchtigungen in der Schule
    • Umgang mit Lern- und Verhaltensstörungen in der Schule
    • Erfolgreiches Lernen – was ist das und wie geht das ?
    • „Wenn der Groschen fällt“: Die Förderung des fruchtbaren Moments im Lernprozess
    • Schlüsselqualifikationen im Lehrberuf
    • Die Rolle des Lehrers zwischen Macht und Autorität
    • Notwendige psychosoziale Kompetenzen für das Lehramt
    • Bedeutung und Förderung der Intuition im Lehr-Lern-Prozess
    • Theoriegeleitete Intervention bei Schulabsentismus
    • Unterricht mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
    • Unterricht mit unsicher gebundenen Kindern
    • Unterricht mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

    Elternarbeit und Beratung

    • Lösungsorientierte Beratung
    • Lösungsorientierte Elternarbeit in der Schule
    • Pädagogische Beratung – beratende Pädagogik in der Schule
    • Kontradiktische Beratung

    Außerschulische und schulische Erziehung

    • Vom richtigen Umgang mit persönlichen Grenzen in der Erziehung
    • Wertorientierte Erziehung
    • Soziologische Aspekte des Schriftspracherwerbsprozesses
    • Vorleseverhalten und Erfolg im Schriftspracherwerbsprozess
    • Zur Bedeutung neuerer Ergebnisse der Lebensstil- und Milieuforschung
    • Zur Bedeutung individueller und gesellschaftlicher Plausibilitätsstrukturen
    • Quantitative und qualitative Zugänge zu Forschung in der Pädagogik
    • Förderung effektiver Problemlösestrategien

    Umgang mit Verhaltensstörungen

    • Kulturabhängige Verhaltensstörungen in der Schule
    • Theoretische Perspektiven auf Handeln und Verhalten, Lern- und Verhaltensstörungen
    • Theoriegeleitete Erklärungsmodelle zu Verhaltensstörungen in der Schule
    • Pädagogische Interventionen bei schulischen Verhaltensstörungen
    • Motivation von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen

    Schulorganisation und Schulentwicklung

    • Inklusive Schule für Kinder mit Lern- und Verhaltensstörungen
    • Inklusion sozial benachteiligter Kinder 
    • Kooperationsformen von Förderschulen
    • Schulische Förderung in Kooperation mit der Jugendhilfe
    • Ganztagsschule für Risikokinder und traumatisierte Kinder 

    Berufliche Eingliederung

    • Aktuelle Tendenzen in der beruflichen Rehabilitation und sozialen Integration
    • Lebenslanges Lernen und berufliche Eingliederung lernschwacher Schüler
    • Nischenarbeitsplätze für Jugendliche
    • Alternativen im Maßnahmendschungel: Die lebensbegleitende Sonderberufsschule