piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education I - Education for People with Learning Disabilities

    Feinfühlig Unterrichten

    Feinfühlig Unterrichten -
    Lehrerpersönlichkeit und Lehrer-Schüler-Beziehung als zentrale Moderatoren schulischen Lernens

    Teilprojekte

    • Was müssen eine „gute“ Lehrerin und ein "guter" Lehrer können, wissen und wollen? – Aspekte pädagogischer Professionalität im Lichte ihrer Praxis
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zu den zentralen Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen erfolgreichen Unterrichtens
    • „Lehrer wird man, in dem man Schüler war?!“ – Zur Bedeutung der Aneignung eines forschenden Habitus´ im Rahmen der universitären Lehrerbildung
      • Quantitative und empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zu den Professionalisierungseffekten universitärer Lehrerbildung
      • Quantitative und empirisch rekonstruktive Untersuchungen zur Hodegetik innerhalb der universitären Lehrerbildung
    • „Die Angst des Lehrers vor der Erziehung"  – Mentalisierungsprozesse und Lehrerpersönlichkeit
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur den sozio-emotionalen Regulierungsprozessen („Psychological Mindedness", Mentalisierungsfähigkeit) von Lehrerinnen und Lehrern
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur berufsbezogenen Empathie von Lehrerinnen und Lehrern und zu den Bedingungen der Aktualisierung berufsbezogenen empathischen Verhaltens
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur Bindungsorganisation von Lehrerinnen und Lehrern
    • „Zappelphilipp" und „Hans-guck-in-die-Luft" – Bindungsbenachteiligung und schulischer Lernerfolg
      • Quantitative und empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur Bindungsorganisation von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen und Beeinträchtigungen in der emotional-sozialen Entwicklung
    • „Pädagogische Momente“ – Dynamische Ausdrucksgestalten schulischer Lehr-/Lernprozesse
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zu gruppen- und psychodynamischen Aspekten von Unterricht
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur Praxis gelingender und misslingender Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und zur Dynamik von pädagogischen "Gegenwartsmomenten" und "Bruchmomenten" im schulischen Unterricht
    • „Bauformen des Unterrichts“ – Ausdrucksgestalten didaktischen Handelns
      • Systematisch-theoretische Untersuchungen zum verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaltik in erziehungstheoretischer Hinsicht
      • Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur Praxis spezifischer Unterrichtskonzepte in unterschiedlichen Schulformen