piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education I - Education for People with Learning Disabilities

    Digitale Lernberatung

     

     

    Unser Angebot

    • Digitale Lernberatung der Schülerinnen und Schüler über Videochat
    • Regelmäßige Begleitung, fachliche Nachhilfe
    • Hausaufgabenhilfe
    • Pädagogische Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schüler
    • Personalisierte pädagogische Gesprächsangebote für die Kinder und Jugendlichen über alle denkbaren digitalen Kanäle (Zoom, Whats App, Audio-Videochat, Telefon, E-Mail…) 

    Zielsetzungen

    Das Projekt soll eine Brücke schlagen zwischen motivierten Studentinnen und Studenten des Lehramtes auf der einen Seite und Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite. Mittels digitaler Medien (bspw. Videotelefonie, Chat,…) unterstützen Studentinnen und Studenten jene Schülerinnen und Schüler, die z.B. besondere Schwierigkeiten haben, ihren Schulalltag zu organisieren, schlicht Fragen zu bestimmten Fachinhalten haben oder regelmäßige begleitung brauchen, um in der Schule nicht innerlich zu kündigen. Die Verwendung digitaler Medien gewährleistet das Aufrechterhalten von Abstandsregelungen und stellt eine niedrigschwellige Intervention dar.

    Zielgruppe ist die Schülerschaft von Grundschulen, Gymnasien, Mittelschulen, Realschulen, Berufsschulen und Förderschulen ohne Einschränkung hinsichtlich des Alters.

    Ansprechpartner

    Das Projekt wird vom Lehrstuhlteam begleitet und ist als ein Tutorensystem zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten gedacht. Eine Zuordnung von Studentinnen und Studenten erfolgt entsprechend der im Erstkontakt festgestellten Handlungsbedarfe. 

    Sie sind Eltern(teil), Schüler(in), Lehrkraft und benötigen Unterstützung  - oder sind Studentin bzw. Student und möchten uns unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns bevorzugt unter

    lernberatung@uni-wuerzburg.de

    Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch erreichen. Unter der Telefonnummer

    0931 - 31 87384

    meldet sich unser Anrufbeantworter. Bitte nennen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und beschreiben Sie in wenigen Worten Ihr Anliegen. Wir setzen uns sobald als möglich mit Ihnen in Verbindung.

    Ihr Team des Lehrstuhls für Lernbeeinträchtigungen

     

    Veröffentlichungen

    Walther, P. & Wilhelm, H. (2021): Digitale Benachteiligung - Vom Guten im Schlechten. Online Lernberatung an der Universität Würzburg. In: Spuren 1. 14-19

    Projektgruppe Digitale Lernberatung (2020): Digitales Lernen mit Down-Syndrom? In: Spuren 4. 38-42

    Walther, P. & Wilhelm, H. (2019): Lernbeeinträchtigungen 2.0. Überlegungen zum digitalen Wandel in der Sonderpädagogik. In: Behinderte Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 4/5. Seite 67-73.

    Wilhelm. H. & Walther, P. (2019): Digitale Medien im beeinträchtigten Lernprozess. In: Spuren 3. Seite 28-33.

     

    Presse & Preise

    Mainpost vom 03.06.2020

    Als Kooperationspartner der Kontaktstelle Bürger-Engagement des Landkreises Roth ist die digitale Lernberatung Träger des mittelfränkischen Integrationspreises (2. Platz).

     

    Projektleitung

    Prof. Dr. Stephan Ellinger

    Holger Wilhelm

    Pierre Walther