Deutsch Intern
  • Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz, Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)
Chair of Special Education I - Education for People with Learning Disabilities

UNI-Schule

Die UNI-Schule ist ein von Studentinnen und Studenten organisiertes Projekt, welches je nach aktuellem Bedarf Unterrichts- und Lernhilfeangebote macht. Nachdem viele Jahre Geflüchtete im Deutschen unterrichtet wurden, organisiert sich aktuell die UNI-Lernhilfe.

Die UNI-Lernhilfe verbindet Studierende untereinander sowie Theorie und Praxis. Für einen Austausch und Reflexion auf Augenhöhe!

Das Projekt UNI-Lernhilfe besteht aus zwei Teilen:

  1. Praxiserfahrung an Würzburger Schulen (90 min. pro Woche)
  2. Begleitseminar  

Zuteilung der Praxisplätze

Die Praxisplätze der UNI-Lernhilfe an Würzburger Schulen werden vom Organisationsteam zugeteilt.

Studierende müssen sich nicht selbst um einen Platz an einer Schule kümmern.

Erste Schritte:

  1. Im WueCampus-Kursraum besteht (nach erfolgreicher Zulassung) zeitnah die Möglichkeit, sich für verschiedene Zeitslots an unterschiedlichen Schulen einzutragen.

  2. Nach der ersten Seminarsitzung (Wintersemester 25/26: 22.10.2025) wird die Zuteilung der Zeitslots über WueCampus bekanntgegeben.

  3. Ab dem 27.10.2025 finden erste Praxistage zum Kennenlernen der Schulen statt. Anschließend erfolgt die praktische Lernhilfe wöchentlich für ca. 90 Minuten (außer in den Schulferien) zusätzlich zum Begleitseminar.

Von Montag bis Freitag arbeiten Studierende, für min. 90 Minuten pro Woche, gemeinsam mit unterschiedlich bedürftigen Schülerinnen und Schülern jeden Alters an verschiedenen, individuellen Lerngegenständen.

Die UNI-Lernhilfe findet sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag statt. Die Einteilung an die Schulen sowie das Festlegen des genauen Zeitrahmens erfolgt nach individueller Absprache mit den Studierenden, während unserer ersten Sitzung.

Zu unseren Kooperationsschulen gehören: Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, Mönchberg Grundschule und Mittelschule, Pestalozzischule-Mittelschule, Klara-Oppenheimer-Schule, Fran-Oberthür-Schule

An den Schulen gibt es verschieden Rahmenbedingungen für die UNI-Lernhilfe:

Während des Unterrichts:

  • Studierende agieren als Hilfslehrkraft in Kooperation mit einer Lehrkraft der Schule. Hier werden Lernende während dem laufenden Unterricht unterstützt und die Studierenden übernehmen Differenzierungsaufgaben.
  • Studierende leisten 1:1 Unterstützung, wobei ein Schüler oder eine Schülerin außerhalb des Unterrichtsgeschehens individuell betreut wird.

Außerhalb des Unterrichts:

  • Im Rahmen einer Lernhilfe-AG werden von den Studierenden SuS in Kleingruppen bei ihrem individuellen Lernprozess unterstützt.
  • Dies kann bei Bedarf auch im Rahmen der 1:1 Unterstützung erfolgen.

Veranstaltungsnummer 05041100 und 05041902

Parallel zu den praktischen Tätigkeit dient ein verpflichtendes Begleitseminar der theoriegeleiteten Reflexion aller Erfahrungen. Das Seminar soll ein Raum des Austausches sein und die Inhalte passen sich an die Erfahrungen der Studierenden aus der Praxisphase an.

Zu den inhaltlichen Seminarschwerpunkten zählen die Themen:

  • Methoden der Lernhilfe
  • Mehrsprachigkeit
  • Eigenverantwortlichkeit 
  • Bindungs- und Beziehungsgestaltung
  • Autorität und Rollenverständnis als Lehrkraft

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das regelmäßige Fortschreiben eines Reflexionstagebuches zu den Erfahrungen notwendig.  

Mittwoch, 16-18 Uhr und Mittwoch, 18 - 20 Uhr c.t. 

Raum 00.103 (Wittelsbacherpl.)

Für alle Teilnehmenden kann eine Ehrenamtsbestätigung ausgestellt werden!

ECTS Anrechnung abhängig von Nachmittagsseminar (16 - 18 Uhr c.t.) oder Abendseminar (18 - 20 Uhr c.t.): 

Sonderpädagogik 

  • Additives Modul (Nachmittags- und Abendseminar)
  • Modul 8: Profession, Organisation und Reflexion (nur Nachmittagsseminar)
  • Vorlesung: Einführung in die Pädagogik des Lernens und der Lernbeeinträchtigungen (Abendseminar)
  • Freier Bereich 3/4/5 ECTS (Abendseminar)

Lehramt Gymnasium/ Realschule/ Mittelschule/ Grundschule

  • Freier Bereich 5 ECTS (Abendseminar)

Bachelor

  • ASQ 3/4/5 ECTS (Abendseminar)

  • Masernschutzimpfung + Nachweis
  • Polizeiliches Führungszeugnis, welches über unseren Verein Studiprojekte e.V. kostenlos beantragt werden kann