piwik-script

Intern
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik

Nathalie Frey

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 

E-Mail: nathalie.frey@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87708  
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg  
Raum: 84.02.103  
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache  

Aufgabenbereiche:

Themenschwerpunkte:

  • Sprach- und Kommunikationsentwicklung
  • Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und –störungen
  • Teilhabe von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen

  • Lehrveranstaltungen an der JMU Würzburg zu den Themen:
    - Aktuelle Fragestellungen in der Sprachheilpädagogik
    - Theorie, Diagnostik und Therapie syntaktisch-morphologischer Störungen

Externe Lehrtätigkeit:

  • Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktuelle Therapieverfahren – LOGO (WiSe 20/21; WiSe 21/22; WiSe 22/23)

  • Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktueller Forschungsstand – Theorie, Diagnostik und Therapie IV (SoSe 20)

  • EUFH - Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - SES der semantisch-lexikalischen Ebene - Kindliche Wortfindungsstörungen (WiSe 21/22, SoSe 2023)
     

Seit 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IkoGeWo, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Seit 04/2020 Externe Dozentin an der Katholischen Hochschule Mainz, Gesundheit und Pflege, Logopädie
04/2019-08/2020 Dozentin für Logopädie, Europäische Fachhochschule Rostock
05/2016 – 02/2018 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „shalk – Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz“ 
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Corsten, Prof. Dr. Norina Lauer
11/2019 Master of Science – Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz 
08/2017-03/2019 Logopädin in einer logopädischen Praxis, Mainz
08/2017 Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz
10/2015 – 07/2017 Logopädin in einer logopädischen Praxis, Wiesbaden
09/2015 Staatlich anerkannte Logopädin, cts SchulZentrum St. Hildegard, Saarbrücken

 

Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)

*Frey, N., & Lüke, C. (2023). Iconic gestures support novel word learning in multilingual students with SLCN in classrooms. Child Language Teaching and Therapy. doi: 10.1177/02656590231166919

Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.
 

Rezensionen

Frey, N. (2021). Fühlen Denken Sprechen – Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (Salisch, Hormann, Cloos, Koch & Mähler, 2021). Forum Logopädie, 35(5), 75.

 

Konferenzbeiträge

Verganti C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Mai). Wortschatzerweiterung durch ikonische Gesten in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.

Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Language Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA.

Frey, N. (2020, November). Symptome der kindlichen Wortfindungsstörung in der Spontansprache. Posterpräsentation auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

 

Eingeladene Vorträge und Workshops

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.

Frey, N. (2022, Dezember). Gesten und Gebärden in Bildungssituationen. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Frey, N. (2022, Oktober). Sprachförderung durch den Einsatz ikonischer Gesten. Fortbildung für den Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (KiTa Zweckverband), digital.

Frey, N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Frey, N. & Bartz, D. (Juni, 2021). Starre Satzstrukturen und wirre Geschichten – was steckt dahinter? Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.

Frey, N. & Lüke, C. (Juni, 2021). Ikonische Gebärden als Sprachförderstrategie im Unterricht. Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.