Forschung
IkoGeWo – Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizität, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im Spracherwerb (Sprachentwicklungsverzögerung, Sprachentwicklungsstörung, keine Deutschkenntnisse) zu betrachten.
Projektleitung: Prof. Dr. Carina Lüke
Förderung des Leseverständnisses durch Mental Imagery
André Grandl
Miriam Oppmann
Dr. Claudia Stock
Prof. Dr. Detlef M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
M. Fuchs
Rektor der Maria-Stern-Schule Würzburg
Vergleichende Analyse akust. u. artikul. Lauteigenschaften d. vorsprachlichen Vokalisationen von Kindern mit orofacialer Spaltbildung zur Erfassung einer möglichen Korrelation d. präoperativen Entwicklungsstandes...
Daniela Eiband, MA
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
Eigenschaften kanonischer Babbellaute gesunder Kinder mit deutscher Umgebungssprache – ein Beitrag zur Identifizierung frühdiagnostischer Parameter
Sandra Pachtner, M.A.
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. K. Wermke
Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie Würzburg
Explorativ-evaluatorische Überprüfung computer-basierten Lernens zur Verbesserung der Lesefähigkeit bei lernbeeinträchtigten Kindern (vorläufiger Arbeitstitel)
Isabell Preuß MA
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
Längsschnittliche Untersuchung der vokalen Expansionsphase vom 3. bis zum 7. Monat - Signalanalytische Charakterisierung melodischer und artikulatorischer Eigenschaften in Comfort-Lauten
Verena Voit
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. K. Wermke
Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie Würzburg
Forschungsprojekt 'Starke Stimme Macht Schule'
Das Projekt zielt darauf ab, einen substanziellen Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung der stimmlichen Leistungsfähigkeit zukünftiger Sonderschullehrer/innen im Berufsalltag zu leisten.
Projektleitung: Dr. Anne Jurkutat
Sprachentwicklung bei Kindern mit Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten
Dr. Anne Jurkutat MA/MSc/Logopädin
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. K. Wermke
Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie Würzburg
Prof. Dr. A. Stellzig-Eisenhauer
Poliklinik für Kieferorthopädie Würzburg
Prof. Dr. R. Hagen
Priv. Doz. Dr. Ch. Völter
Klinik- und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Würzburg
gefördert durch:
Universitätsbund Würzburg e. V.
Vergleich französischer und deutscher Babylaute - ein Beitrag zur Frühdiagnose von Spracherwerbsstörungen
Birgit Mampe MA
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. K. Wermke
Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie Würzburg
Dr. A. Christophe
Laboratoire de Sciences Cognitives et Psycholinguistique Paris
Förderung beantragt bei:
Wilhelm H. Ruchti - Stiftung
gefördert durch:
FAZIT-Stiftung
Die erworbene Aphasie im Kindesalter - eine katamnestische Untersuchung
Katharina Rupp MA/klinische Linguistin
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. G. Rickheit
Lehrstuhl für klinische Linguistik der Universität Bielefeld
Funktionales Stimmtraining versus Tonale Stimmtherapie - ein Vergleich beider Therapiekonzepte
Rebekka Hülswitt Stud. MA
Katharina Rehm Stud. MA
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
PD Dr. med. J. Pahnke
Arzt für HNO-Heilkunde, Würzburg
Stimmbildung für Lehrer - ein Konzept und seine Wirksamkeit
Christine Braun Stud. Dipl.-Päd.
betreut durch:
Prof. Dr. D.M. Hansen
in Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. H-J. Petsch
Lehrstuhl für Evangelische Theologie
Institut für Pädagogik an der Universität Würzburg
Poltern bei erwachsenen Berufsschülern mit Lernbehinderung - zur Intervention aus sprachtherapeutischer Sicht
Matthias Kraus B.Sc., M.A., Logopäda