English Intern
Lehrstuhl für Pädagogik und Intervention bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation

Team

Themenschwerpunkte:

  • Sprach- und Kommunikationsentwicklung
  • Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen
  • Diagnostik, Therapie und schulische Förderung bei Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen
  • Mehrsprachigkeit
  • Unterstützte Kommunikation
  • Gestenforschung 

Carina Lüke spricht im JMU-Podcast über Sprachentwicklungsstörungen

Seit 08/2020                   Inhaberin des Lehrstuhls für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

12/2018 – 07/2020       Forschungsprojektleitung (BMBF), Universität Paderborn

10/2018 – 03/2019       Vertretungsprofessorin für Sprachbehindertenpädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg

04/2016 – 09/2018       Forschungsprojektleitung (DFG), Technische Universität Dortmund

06/2018 – 07/2018       Visiting Scholar, University of Pittsburgh (USA)

02/2011 – 05/2017       Lehrtherapeutin, Sprachtherapeutisches Ambulatorium und Beratungsstelle      
                                          für Unterstützte Kommunikation, Technische Universität Dortmund

05/2015                           Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude), Technische Universität Dortmund

12/2012 – 03/2016       Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt (DFG),
                                          Technische Universität Dortmund

10/2010 – 03/2015       Lehrkraft für besondere Aufgaben, Technische Universität Dortmund

08/2010                           Master of Science im Fach Klinische Linguistik, Universität Bielefeld

09/2008 – 09/2010       Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, Dortmund

08/2008                           Bachelor of Arts im Fach Rehabilitationspädagogik

Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)

*Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudowörtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests (Teil 2). L.O.G.O.S., 32(2), 94-102. DOI: 10.7345/prolog-2402102 

Haid, A., Scharff Rethfeldt, W., Dohmen, A., Kauschke, C., Leitinger, C., Lüke, C., Männel, C., Neumann, K., Penz, T., Sachse, S., Spranger, J., Vogt, S. & Niederberger, M. (2024). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Abstimmungsverhalten der Deutschschweizer Expertinnen und Experten und Einordnung gemäss internationalen CATALISE-Empfehlungen. logopädieschweiz, 28(1) 5-18.

Lüke, C. (2024). Vokabularstrategien für mehrsprachige Personen. Unterstütze Kommunikation, 29(1), 16-18.

Neumann, K., Kauschke, C., Fox-Boyer A., Lüke, C., Sallat, S. & Kiese-Himmel, C. (2024). Klinische Leitlinie: Interventionen bei Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen. Dtsch Arztebl, 121, 155–62. doi: 10.3238/arztebl.m2024.0004 

*Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 32, 4-14. doi: 10.7345/prolog-2401004

Frey N. & Lüke, C. (2023). Iconic gestures support novel word learning in multilingual students with SLCN in classrooms. Child Language Teaching and Therapy, 39(2), 119-134. doi: 10.1177/02656590231166919

*Frey, N., Seidel, J. & Lüke, C. (2023). Bedeutung von Gestenrezeption und -produktion beim Worterwerb. Sprache Stimme Gehör, 47(4), 205-210. doi: 10.1055/s-00000082 

*Kauschke, C.a, Lüke, C.a, Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Neumann, K.b & Niederberger, M. b (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, 31(online 1), 2-20. (ageteilte Erstautorinnenschaft, b geteilte Letztautorinnenschaft). doi: 10.1371/journal.pone.0293736

*Lüke, C.a, Kauschke, C.a, Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M.b & Neumann, K.b (2023). Definition and terminology of developmental language disorders – Interdisciplinary consensus across German-speaking countries. PLoS ONE 18(11): e0293736. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0293736 [a: geteilte Erstautorinnenschaft, b: geteilte Letztautorinnenschaft]

Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache, 67(3), 174-178.

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren, 4/22, 50-51.

*Lüke C., Ritterfeld U. and Liszkowski U. (2022). In Bilinguals' Hands: Identification of Bilingual, Preverbal Infants at Risk for Language Delay. Front. Pediatr. 10:878163. doi: 10.3389/fped.2022.878163.

*Marxen, R., Lüke, C. & Cholin, J. (2022). Kompetenzempfinden bei der Sprachentwicklungsdiagnostik mehrsprachiger Kinder. Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 30, 97-106.

*Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., Starke, A., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2022). Arbeitsgedächtnis, Sprache und Mathematik bei Kindern mit und ohne SES. Sprache – Stimme – Gehör.

*Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., Ritterfeld, U. & Grimmiger, A. (2022). Developmental Paths of Pointing for Various Motives in Infants with and without Language Delay. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19/9, 4982. doi: 10.3390/ijerph19094982. 

*Zwirnmann, S., Lüke, C., & Stein, R. (2022). Sprachliche und emotional-soziale Beeinträchtigungen. Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(VHNplus), 1-21. doi: 10.2378/vhn2022.art44d.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.

*Grimminger, A., Rohlfing, K. J., Lüke, C., Liszkowski, U. & Ritterfeld, U. (2020). Decontextualized talk in caregivers’ input to 12-month-old children during structured interaction. Journal of Child Language, 47 418-434.

Lüke, C. & Matthias, D. (2020). Mehrsprachigkeit und Unterstützte Kommunikation. Unterstützte Kommunikation25(1), 8-13.

*Lüke, C., Ritterfeld, U. & Biewener, A. (2020). Impact of family input pattern on bilingual students’ language dominance and language favoritism. German as a Foreign Language, 21, 1-14.

*Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2020). Integrated communication system: Gesture and language acquisition in typically developing children and children with LD and DLD. Frontiers in Psychology, 11:118.

*Lüke, C., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2019). Walking, pointing, talking – The predictive value of early walking and pointing behavior for later language skills. Journal of Child Language, 46, 1228-1237.

Lüke, C. (2019). Groß, größer, am größten - Vermittlung der Komparation in inklusiven Schulklassen. Praxis Sprache, 64/3, 183-185.

*Lüke, C. (2019). Verspätete gestische Kommunikation als Vorbote von Sprachentwicklungsverzögerungen. Sprache – Stimme – Gehör, 43, 77-85.

*Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Liszkowski, U., & Rohlfing, K. J. (2017). Development of pointing gestures in children with typical and delayed language acquisition. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 60, 3185-3197.

*Lüke, C., Gremplewski, K. & Ritterfeld, U. (2017). Analyse der lexikalischen Entwicklung im zweiten Lebensjahr zur Identifikation von Sprach­ent­wick­lungs­ver­zö­ge­rung­en. Sprache – Stimme – Gehör, 41, 44-51

*Lüke, C., Grimminger, A., Rohlfing, K. J., Liszkowski, U. & Ritterfeld, U. (2017). In infants’ hands: Identification of preverbal infants at risk for primary language delay. Child Development, 88, 484-492

*Rohlfing, K. J., Grimminger, A. & Lüke, C. (2017). An interactive view on the development of deictic pointing in infancy. Frontiers in Psychology, 8: 1319.

*Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. Rohlfing, K.J. (2016). Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Kommunikation: Individuelle Un­ter­schie­de in Hinblick auf den späteren Wortschatz. Frühe Bildung, 5, 91-98.

*Lüke, C. (2016). Impact of speech-generating devices on the language development of a child with childhood apraxia of speech: A case studyDisability and Rehabilitation: Assistive Technology, 11, 80-88.

Lüke, C. (2016). Förderung der linguistischen Entwicklung und der Partizipation durch UK. Unterstützte Kommunikation, 21(1), 22-25.

*Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2014). The influence of iconic and arbitrary gestures on novel word learning in children with and without SLI. Gesture, 14, 204-225.

*Ritterfeld, U., Lüke, C. & Dürkoop, A.-L. (2014). Differentieller Umgang mit Mehrsprachigkeit: Eine Untersuchung in der Sekundarstufe I. German as a foreign language, 14, 45-67.

*Ritterfeld, U., Lüke, C., Starke, A., Lüke, T. & Subellok, K. (2013). Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der Dortmunder Arbeitsgruppe. Logos, 21, 168-179.

Ritterfeld, U., Niebuhr-Siebert, S., Lüke, C., König, K., Subellok, K., Katz-Bernstein, N., Frevert, S., Doil, H. & Aktas, M. (2012). Sprachförderung – Sprachtherapie. Zwei Seiten einer Medaille? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 204-219.

*Lüke, C. (2011). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 19, 164-172.

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2011). Mehrsprachige Kinder in sprachtherapeutischer Behandlung: Eine Bestandsaufnahme. Heilpädagogische Forschung, 37, 188-197.

*Lüke, C., Rohlfing, K. J. & Stenneken, P. (2011). Gebärden und kommunikative Mitteilung bei Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache – Stimme – Gehör, 35, e149-e157.

 

Monographien

Lüke, C., Starke, A., Sallat, S. & Albrecht, K. (2024). Sprachentwicklungsstörung – Ein Ratgeber für Eltern, therapeutische und pädagogische Fachpersonen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Lüke, C. & Vock, S. (2019). Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Reihe: Praxiswissen Logopädie. Berlin: Springer.

Lüke, C. (2015). Gestische Kommunikation als Vorläufer von Sprache. Frankfurt: Peter Lang.

 

Herausgeberschaften

Müller, T., Ratz, C., Stein, R., Lüke, C. (2022). Tagungsband der  Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE 2021 „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“.

Lüke, C. & Starke, A. (2022). Gastherausgabe des Themenstrangs „Bildung und Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen“ für die Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.

Lüke, C. & Lüke, T. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Sprachliche und kommunikative Kompetenzen“ für die Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik, 11 (4).

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung“ für die Zeitschrift Sprache – Stimme – Gehör, 43 (2). 

 

Beiträge in Sammelwerken

Lüke, C. & Frey, N. (2023). Unterstützte Kommunikation bei Autismus - Überblick über den internationalen Forschungsstand. In C. Lindmeier, S. Sallat & K. Ehrenberg (Hrsg.), Sprache und Kommunikation bei Autismus (260-270). Kohlhammer. doi: 10.17433/978-3-17-041271-2

Lüke, C. (2023). Frühe Identifikation von Verzögerungen der Kommunikation und Sprache. In Ritterfeld, U., Subellok, K., Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (25-32). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2

Kauschke, C., Lüke, C. & Neumann, K. (2022). Therapie morphologisch-syntaktischer Störungen. In DGPP et al. (Hrsg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen – Interdisziplinäre S3-Leitlinie (S. 104-126). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015

Van Minnen, S., Lüke, C., Neumann, K. & Sallat, S. (2022). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In DGPP et al. (Hrsg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen – Interdisziplinäre S3-Leitlinie (S. 139-153). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015

 

Lüke, C. (2020). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern durch ihre Grundschullehrkräfte. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns,G., Ehl, B. & Jansen, N. C. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (258-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (221-238). Berlin: Springer.

Lüke, C. (2017). Nutzung elektronischer Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie. In K. Bilda, J. Mühlhaus & U. Ritterfeld (Hrsg.), Neue Technologien in der Sprachtherapie (128-135). Stuttgart: Thieme.

Marks, D., Giel, B., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2014). Sprachdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation - Ergebnisse einer Befragung der Besucher/innen der ISAAC Tagung 2011. In M. Wahl & B. Giel (Hrsg.), Sprachtherapie aktuell (12.1-12.9). Verfügbar unter: www.sprachtherapie-aktuell.de/2014.html

Vock, S. & Lüke, C. (2013). Unterstützte Kommunikation bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. In von Loeper & ISAAC (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (01.026.060- 01.026.069). Karlsruhe: von Loeper.

Lüke, C. & Slickers, D. (2011). Gebärdeneinsatz ja! Aber für wen und ab wann ist er überhaupt nützlich? – Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis. In H. Bollmeyer, K. Engel, A. Hallbauer & M. Hüning-Meier (Hrsg.), UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation (264-276). Karlsruhe: von Loeper.

 

Praxismaterialien

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Lüke, C., Meinel, D., Scholten, M. & Büddeker, D. (2019). Kennste? – Kartenspiel zur politischen und gesellschaftlichen Bildung zu den Themen Gendergerechtigkeit und Diversität. Gefördert durch die Global Young Faculty (Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Ruhr, koordiniert durch MERCUR).

Lüke, C., Klimek, T., Wessel, S., Jakobi, V. & Böse, J. (2019). Sicherung des Aufgabenverständnisses im inklusiven Unterricht – Lehrvideo für (angehende) Lehrkräfte. Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/video_sicherung/video_sicherung.mp4

Ritterfeld, U., Lüke, C. & Schnöring, A. (2015). ICOM – Input contexts in multilingualism. (Englischsprachige Version von Ritterfeld & Lüke, 2013). Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/ICOM.pdf

Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2013). Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Verfügbar unter: hdl.handle.net 2003/31166

Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2012). Mehrsprachen-Kontexte. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 24-29. Verfügbar unter: hdl.handle.net/2003/30300

 

Eingeladene Vorträge (der letzten 5 Jahre)

Lüke, C. & Frey, N. (2024, April). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita und Grundschule. Fortbildung für die Kooperationsbeauftragten der Grundschulen und dazugehörigen Kooperationspartner der Kindertagesstätten der staatlichen Schulämter der Stadt und aus dem Kreis Würzburg, Würzburg.

Lüke, C. (2023, November). Nonword repetition task - Wundermittel in der Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder?! 27. Aachener Kolloquium zur Logopädie, RWTH Aachen.

Lüke, C. (2023, Juli). Identifikation eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Sprache – Möglichkeiten und Herausforderung. Vortrag auf der Fachtagung des Förderschwerpunkts Sprache, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau.

Lüke, C. (2022, April). In den Händen der Kinder – Prädiktivität gestischer Kommunikation für die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Forschungssymposium des dbl und dbs, Würzburg, Online-Tagung.

Lüke, C. (2021, November). Frühe gestische Kommunikation als Prädikator für spätere sprachliche Fähigkeiten. Vortrag bei der Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL-Tagung 2021), digital.

Lüke, C. (2021, November). Pyramide geht so – Erweiterung des (Fach-)Wortschatzes durch Gebärden. Vortrag im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Lüke, C. (2020, November). Diagnostik und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Webinar „Update Sprachentwicklungsstörungen“ der Akademie für medizinische Fortbildungen. Universitätsklinikum Münster.

Lüke, C. (2019, Oktober). „Ich zeig‘ dir wie das heißt“ Unterstützung des Fachwortschatzlernens in inklusiven Grundschulklassen. SprachHeilbronner Tage 2019, Heilbronn.

Lüke, C. (2019, Mai). Unterstützte Kommunikation (UK) bei kindlicher Sprechapraxie. Internationaler Sprachapraxie-Kongress, Ulm.

Lüke, C. (2018, April). Prädiktivität präverbaler Pointing-Gesten für spätere sprachliche Fähigkeiten. Kolloquium Entwicklungspsychologie, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund.
 

Konferenzbeiträge (der letzten 5 Jahre)

Kov, A., Holzheimer, J., Frey, N. & Lüke, C. (2024, September). Multimodal Responses in Picture Naming Tasks in Typically Developing Children and Children with DLD. Vortrag bei der 4th International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital. 

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Heeg, K., Frey, N., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2024, Mai).  The relationship between aspects of item presentation and children's performance in Nonword repetition tasks. Poster bei der 5th Bi/multilingualism and Specific Language Impairment (Developmental Language Disorder) (BiSLI), Utrecht.

Wolfrum, V., Schäffner, S. & Lüke, C. (2023, November). Modality-specific effects on language processing in children with developmental language disorder. Vortrag auf dem ViCom Annual Meeting, Bad Homburg.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, September). Iconic gestures in inclusive kindergartens – Facilitating novel word learning for children with language support needs. Vortrag bei der 3rd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, August). Use your hands – Multimodal teaching strategy to foster novel word learning in preschoolers with SLCN. Vortrag beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2023, August). Does individual item presentation in nonword repetition tasks influence children's repetition performance?. Poster beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Neumann, K., Kauschke, C., Fox-Boyer, A., Lüke, C., Sallat, S., Reichmuth, K. & Kiese-Himmel, C. (2023, August). Principles of the treatment of Developmental Language Disorders – A German evidence-based guideline. Vortrag beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Zwirnmann, St., Stein, R. & Lüke, C. (2023, Juni). Sprachliche Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Kindern im FSP ESE. Vortrag bei der 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Paderborn. 

Frey, N., Gausmann, M. & Lüke, C. (2023, Juni). Logopädie meets Elementarpädagogik: Gebärden als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Verganti, C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.

Zwirnmann St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg. 

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.

Lüke, C., Kauschke, C. & D-A-CH-Konsortium SES (2022, Mai). DELPHI-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Ergebnisse. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Mai) Wortschatzerweiterung durch ikonische Gesten in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.

Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2021, August). A longitudinal consideration of late talkers' development of language, metaphor, theory of mind and reading skills. Posterpräsentation auf dem Late Talker Workshop, University of Warwick, Online-Konferenz.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Langauge Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA. 

Lüke, C. (2021, Juni). KEMUKS - Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie. Vortrag auf dem 49. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Online-Konferenz.

Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2020, November). Bedeutung früher kommunikativer Fähigkeiten für die Entwicklung komplexer Sprach- und metakognitiver Kompetenzen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C. (2020, November). Ikonische Gebärden zur Wortschatzförderung in inklusiven Schulklassen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C., Ritterfeld, U. & Liszkowski, U. (2020, November). Universeller Indikator für Sprachentwicklungsverzögerungen? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Viesel-Nordmeyer, N., Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020, November). Wie beeinflussen Sprachentwicklung und Arbeitsgedächtnis den mathematischen Kompetenzerwerb von Kindern mit und ohne SES im Vor- und Grundschulalter? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C. (2019, September). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schüler*innen durch ihre Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal.

Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2019, August). The role of language and working memory for mathematical development in children between age 4 to 8. Vortrag auf der 18th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.

Hilscher, L., Lüke, C. & Leinweber, J. (2019, Mai). Aphasie bei Mehrsprachigkeit: Verbesserung des Wortabrufs durch den cross-linguistischen Transfer. Posterpräsentation auf dem 48. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bielefeld.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. & Liszkowski, U. (2018, November). Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und ihre sprachlichen Fähigkeiten im Vorschulalter. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.

Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2018, November). Zusammenhänge zwischen Sprache, Arbeitsgedächtnis und mathematischen Basiskompetenzen im Vorschulalter: Eine längsschnittliche Analyse. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.

Grimminger, A., Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., & Ritterfeld, U. (2018, Juli). Parental verbal responses to infants' index- and handpoints. Vortrag auf der 8th International Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Kapstadt, Südafrika.

Lüke, C., Ritterfeld, U. & Mühlhaus, J. (2018, Juli). Walking, pointing, talking – The interrelation of motor, communicative, and language development. Vortrag auf der XXI International Conference on Infant Studies (ICIS), Philadelphia, USA.

Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. & Rohlfing, K. J. (2017, August). Individual differences in the early use of pointing-speech-combinations in 14- to 16-month-olds. Posterpräsentation auf der 2nd Lancaster Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster, Großbritannien.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U.  (2017, Juli). Index-finger pointing at 12 months predicts language skills until the age of 4 years. Posterpräsentation auf dem 14th International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Lyon, Frankreich.

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2017, Juni). „Eine Person – eine Sprache“ ist keine gute Empfehlung. Posterpräsentation auf dem 46. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Mainz.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2017, Februar). Frühes gestisches Verhalten als Prädiktor für sprachliche Fähigkeit bis zum Alter von 4 Jahren. Posterpräsentation auf dem 18. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Bochum.

Brigitte Hofmann

Sekretariat

E-Mail: brigitte.hofmann@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87770 oder 80111
Anschrift:  Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:  84.02.101
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9.30 – 13.00 Uhr

Anja Steiner

Sekretariat

E-Mail: anja.steiner@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87618
Anschrift Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:  84.02.101
Öffnungszeiten: Dienstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr

 

Damaris Bartz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: damaris.bartz@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87706
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum: 84.02.103
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

Themenschwerpunkte:

  • Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
  • Grammatik- und Diskurserwerb

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

2010                        Diplom Allgemeine Sprachwissenschaft / Patholinguistik, Universität Potsdam

 

Berufliche Stationen:

  • Lehrtätigkeit in Schule und Universität:    
    Seit 2020                 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik),
    Universität Würzburg
    2018 Gesundheitsakademie der Charité, Berlin, Ausbildungsbereich Logopädie
    2016  2017   HU Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Linguistik, Seminar "Partikeln im Spracherwerb"

     

  • Forschungs- und Projekttätigkeit:
    2017 – 2020        

    Doktorandin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) im Fachbereich
    Sprachentwicklung und
    Mehrsprachigkeit, betreut durch Dr. habil. Dagmar Bittner &
    Prof. Dr. Manfred Krifka

    2015 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Erwerb adversativer Diskursrelationen –
    'aber' im deutschen, bulgarischen und englischen L1-Erwerb", Leibniz-Zentrum Allgemeine
    Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin

     

  • Therapeutisch-praktische Tätigkeit:    
    Seit 2011               Sprachtherapeutin in einer Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, Berlin
    2010 – 2011 Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, Berlin

     

Mitgliedschaften

dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten

GISKID – Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen

DGfS - Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

Zeitschriftenartikel (* peer reviewed)

*Bartz, D. & Bittner, D. (2017). Contrast relations in the early 'aber'-clauses of German-speaking infants. Linguistics Vanguard 4(1).

*Bittner, D. & Bartz, D. (2017). Finiteness in early but-clauses in German L1-acquisition. First Language 38(4), 337-358.

 

Beiträge in Herausgeberbänden und Broschüren

Bartz, D. (2022). The acquisition of finiteness in auch- and aber-clauses in DLD. A case study. In P. Jordens (Hrsg.), Language Development and Developmental Language Disorder (62, S. 165-210). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110712025

Sauermann, A., Bartz, D. & Gagarina, N. (2018). Diskurs und der Erwerb diskursiver Fähigkeiten. Bericht über das Forschungsjahr 2017: ZAS; Reflexionen, 19-30.

 

Konferenzbeiträge

Bartz, D. & Bittner, D. (2019, Juli). Particle-specific effects of 'too' and 'but' on the realization of finite clause structure in German L1-acquisition – an elicitation study. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.

Bittner, D., Jordens, P. & Bartz, D. (2019, Juli). Function words and the acquisition of finiteness in TD- and LI-children. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.

Bartz, D. & Bittner, D. (2017, September). Particle-specific effects of 'but' and 'too' on the acquisition of finiteness in German L1-acquisition. Vortrag auf dem International Symposium on Monolingual and Bilingual Speech 2017 (ISMBS 2017), Chania, Griechenland.

Bartz, D. & Bittner D. (2016, August). L1-acquisition of finiteness in German 'aber'-clauses. Posterpräsentation auf der 1st Lancaster Conference on Infant and Child Development, Lancaster, Großbritannien.

Bartz, D. & Bittner, D. (2016, Juli). Adversativity delays the realization of finiteness. Vortrag auf dem 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel.

Bartz, D. & Bittner, D. (2015). Expressing adversativity: morpho-syntactic properties of early 'aber'-clauses in German L1-acquisition. Vortrag auf der ADILP-Konferenz (Acquisition of Discourse Phenomena Across Languages and Populations), Berlin.

Camilla E. Crawshaw

Externe Doktorandin

E-Mail: camilla.crawshaw@tu-dortmund.de
Anschrift:

Fachgebiet Sprache & Kommunikation
TU Dortmund - Campus Nord
Emil-Figge-Str.50
44227 Dortmund

Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Themenschwerpunkte

  • Gesture
  • Theory of Mind
  • Figurative Language
  • Narrative Skills
  • Language Delay

Mitarbeit im Projekt: 

Externe Lehrtätigkeit:

November 2019 - März 2023 Technische Universität Dortmund, Deutschland
Winter 2020/21

Master-level course: “Gesture and language skills in the course of development” [Gestische Fähigkeiten und Sprachkompetenzen im Entwicklungsverlauf]

Sommer 2020, 2021, 2022
 
Bachelor-level course: “The development of language and representational abilities”
[Die Entwicklung der Sprach- und Symbolisierungsfähigkeit]
Winter 2019/2020 Master-level course: “Language impairment and autism”
[Spracherwerbsstörungen und Autismus]
Januar 2019 - März 2019

Lernstudio Barbarossa, Paderborn, Deutschland

Teacher of English as a Foreign Language (EFL) to adults across levels A2-C1.

September 2014 -April 2016

Winterbourne International Academy, Bristol, UK

Employment as a secondary school teacher with fully qualified and inducted status, working with children and young people across the 11-18 age range, with varying abilities and special educational needs (SEN).

seit November 2019

Technische Universität Dortmund, Germany

PhD in Language and Communication in the School of Rehabilitation Sciences (in Vorbereitung)

April 2019 - Oktober 2019

Universität Paderborn, Germany

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Psycholinguistik unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Rohlfing.
August 2016 - August 2018

Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen

M.Phil. English Linguistics and Language Acquisition

September 2013 - Juni 2014

University of Birmingham, UK

Postgraduate Diploma in Secondary Education (PGDipEd) Modern Foreign Languages: German with French (Qualified Teacher Status)

September 2008–Juli 2012

University of Leeds, UK

BA Joint Honours German and Japanese

Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)

*Tolksdorf, N. F., Viertel, F. E., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021, June 24-30). Do shy children keep more distance from a social robot? Exploring shy children’s proxemics with a social robot or a human [Paper presentation]. In: Interaction Design and Children (IDC '21, Athens, Greece). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA (pp.527–531). https://doi.org/10.1145/3459990.3465181

*Tolksdorf, N. F., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021). Comparing the Effects of a Different Social Partner (Social Robot vs. Human) on Children’s Social Referencing in Interaction. Frontiers in Education, 5:569615, 1–12. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.569615

*Crawshaw, C. E., Kern, F., Mertens, U. and Rohlfing, K. J. (2020). Children’s Narrative Elaboration After Reading a Storybook Versus Viewing a Video. Frontiers in Psychology, 11:569891, 1–16. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.569891

 

Koferenzbeiträge 

Viesel-Nordmeyer, N., Prado, J., Ritterfeld, U., Schurig, M., Lüke, C., Röhm, A. & Crawshaw, C. E. (2021, December). The specific role of grammar skills in mathematical learning. Presentation at the virtual conference of the Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS) 2021.

Poster titled “A Longitudinal Consideration of Late Talkers’ Development of Language, Metaphor, Theory of Mind, and Reading Skills” (Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U.) at the workshop “Late talkers: Interdisciplinary approaches to understand early language delay” hosted by the University of Warwick in August 2021.

Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., Lüke, C., Crawshaw, C. E., & Starke, A. (2021, August). Understanding longitudinal relationships between linguistic, mathematical, and working memory skills. Presentation at the international conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI '21).

Poster titled “Predicting the development of later complex linguistic and metacognitive skills from early communicative abilities” (Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U.) at XPRAG.it in July 2021 (Postponed from 2020), InTo Brain. (Abstract doi: 10.17605/osf.io/b4rfz)

Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2020, November). The importance of early communicative skills for the development of complex language and metacognitive competences. Presentation at ISES 11 (Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen [Interdisciplinary Conference on Developmental Language Disorders]), GISKID.

Dr. Daniela Eiband

Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie

E-Mail:   daniela.eiband@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 318 6253
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:    
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

  • Studiengangkoordination Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)
  • Fachstudienberatung im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)
  • Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)


Themenschwerpunkte:

  • Vorsprachliche Vokalisationsentwicklung und früher Spracherwerb
  • Frühe Identifikation von Kindern mit Auffälligkeiten im Spracherwerb
  • Orofaziale Spaltbildungen

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Diagnostik im Bereich Sprechen und Sprache
  • Grundlagen der sprachlichen Frühförderung
  • Forschung in der Sprachtherapie

 

Betreuung von Bachelorarbeiten

Eiband, D. (2019). Charakterisierung vorsprachlicher Komfortvokalisationen von Kindern mit orofazialen Spaltbildungen vor und nach operativem Gaumenverschluss. 

Franziska Falk

Externe Doktorandin

E-Mail:   franziska.falk@stud-mail.uni-wuerzburg.de 
Telefon: 0931 31 87708
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.108
Sprechzeiten:  

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche 

Aktuelles Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik des Universitätsklinikum Würzburg (UKW): „Einfluss einer spezifischen logopädischen und komplementärmedizinischen Beratung auf die Lebensqualität von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren in der Akut- und Nachsorgephase“  

Ansprechpartner im UKW: Univ.-Prof. Dr. Stephan Hackenberg (Klinikdirektor) 
  Dr. Fabian Kraus (Oberarzt der HNO-Klinik) 

Themenschwerpunkte 

  • Versorgung von Patienten nach Laryngektomie 

  • Diagnostik und Therapie von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren 

  • Aphasie, Sprechapraxie Aphasiologie 

Döpfer Schulen in München: Lehrtätigkeit in den Bereichen Aphasie, Sprechapraxie, Aphasiologie und Laryngektomie 

 

Seit 04/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg 
Seit 10/2023 stellvertretende Schulleitung an den Döpfer Schulen in München 
Seit 05/2021 Lehrlogopädin an den Döpfer Schulen in München 
04/2019
- 05/2021
Master of Science in Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen 
08/2016
- 03/2019
Logopädin in Frührehaklinik Asklepios Schlossbergklinik, Bad König  
09/2019
- 05/2021
Logopädin in logopädischer Praxis TrioLogo, Aachen-Walheim 
06/2016 Bachelor of Science, Akademische Sprachtherapeutin an der HS Fresenius Idstein 

 

Zeitschriftenartikel 

Falk, F. (2023). Verbesserung des Rehabilitationsablaufs nach Kehlkopfteilresektionen – Improvement of Rehabilitation after Laryngeal Surgery. Sprache-Stimme-Gehör, 47(2), 96-98. doi: 10.1055/a-1932-9730 

 

Konferenzbeiträge 

Falk, F. (2021, November). Kehlkopfteilresektionen und ihre unzureichende Rehabilitation – Ergebnisse eines Masterprojektes der RWTH Aachen 2021. Sprachrohr Nr. 182. München, Deutschland. 

 

Eingeladene Vorträge

Falk, F. (2022, November). Verbesserung der Rehabilitation bei Personen nach Kehlkopfteilresektion. Vortrag beim Deutschen Krebskongress in Berlin; Referentin für den Bundesverband der Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V., Berlin, Deutschland. 

Falk, F. (2022, Juni). Logopädie bei gesichtsversehrten Personen. Vortrag beim Jahrestreffen des TULPE e.V. - Bundes- und Selbsthilfevereins für Hals-, Kopf- und Gesichtsversehrte Personen, München, Deutschland. 

Dr. Verena Frank

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail:   verena.frank@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87707
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.103
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache


Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Frühkindlicher Spracherwerb
  • vorsprachliche Kommunikation
  • sprachliche Prävention und Frühförderung Elementarbereich

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Aspekte der frühkindlichen Entwicklung
  • Grundlagen der Frühförderung im Bereich Sprechen und Sprache
  • Früherkennung und Diagnostik in der sprachlichen Frühförderung
  • Konzeptionen der Prävention im Bereich Sprechen und Sprache
     

Betreuung von Bachelorarbeiten

im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
 

Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

2009 Magister im Hauptfach Sprachheilpädagogik (Nebenfächer Pädagogik und Soziologie)

 
Berufliche Stationen:

Lehrtätigkeit in Schule und Universität:

Seit 2020                Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik


Forschungs- und Projekttätigkeit:                         

Seit 2020          

Projektmitarbeiterin im Projekt IkoGeWo - Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings
Projektmitarbeit im FoKuS (Forschungslabor für Kommunikation und Sprache, Uni Würzburg)

2010 – 2013                       Doktorandin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen, Universitätsklinikum Würzburg


Therapeutisch-praktische Tätigkeit:

2017 2020                   

Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (DiCV, Würzburg)

2015 2017

Leitung (Integrative Kindertagestätte, Würzburg)

2013 – 2017

Inklusionsfachkraft und Sprach-Fachkraft im Bundesprogramm „Frühe Chancen“ (Integrative Kindertagesstätte, Würzburg)

2009 – 2010       

Sprachtherapeutin in einer Heilpädagogischen Tagesstätte und Frühförderstelle (Lebenshilfe e.V., Amberg)

Mitgliedschaften

dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten

Zeitschriftenartikel

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51

Frank, V., Fre, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 3(67), 197-198.

Robb, M. P., Yavarzadeh, F., Schluter, P. J., Voit, V., Shehata-Dieler, W. & Wermke, K. (2020). Laryngeal constriction phenomena in infant vocalizations. Journal of Speech Language and Hearing Research, 63(1), 49–58.

Shehata-Dieler, W., Ehrmann-Mueller, D., Wermke, P., Voit, V., Cebulla, M. & Wermke, K. (2013). Pre-speech diagnosis in hearing-impaired infants: How auditory experience affects early vocal development. Speech, Language and Hearing, 16(2), 99–106.

Wermke, K., Pachtner, S., Voit, V., Lamm, B., Kärtner, J. & Keller, H. (2013). Acoustic Properties of Comfort Sounds of 3-Month-old Carmeroonian (Nso) and German Infants. Speech, Language and Hearing, 16(3), 149–162.
 

Monographien
Frank, V. (2021). Analyse melodischer und artikulatorischer Eigenschaften von Säuglingen mit deutscher Muttersprache im Alter von 3-7 Monaten. Würzburg. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/29328/file/Frank_Verena_Komfortvokalisationen.pdf

 

Praxismaterialien 

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

 

Konferenzbeiträge

Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Voit, V., Shehata-Dieler, W., Cebulla, M. & Wermke, K. (2012). Acoustic Phenomena of Comfort Sounds – A Comparison of Healthy and Hearing Impaired Infants at 4 – 7 Months (Posterpräsentation, 14th ICPLA Conference, Cork, Ireland, 2012).
 

Eingeladene Vorträge und Workshops

Frey, Frank & Lüke (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.

Frey N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Nathalie Frey

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail:   nathalie.frey@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87708
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.103
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

Themenschwerpunkte:

  • Sprach- und Kommunikationsentwicklung
  • Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und –störungen
  • Teilhabe von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen

  • Lehrveranstaltungen an der JMU Würzburg zu den Themen:
    - Aktuelle Fragestellungen in der Sprachheilpädagogik
    - Theorie, Diagnostik und Therapie syntaktisch-morphologischer Störungen

Externe Lehrtätigkeit:

  • Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktuelle Therapieverfahren – LOGO (WiSe 20/21; WiSe 21/22; WiSe 22/23)

  • Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktueller Forschungsstand – Theorie, Diagnostik und Therapie IV (SoSe 20)

  • EUFH - Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - SES der semantisch-lexikalischen Ebene - Kindliche Wortfindungsstörungen (WiSe 21/22, SoSe 2023)

seit 03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/2020 - 02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IkoGeWo, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Seit 04/2020 Externe Dozentin an der Katholischen Hochschule Mainz, Gesundheit und Pflege, Logopädie
04/2019-08/2020 Dozentin für Logopädie, Europäische Fachhochschule Rostock
05/2016 – 02/2018 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „shalk – Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz“ 
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Corsten, Prof. Dr. Norina Lauer
11/2019 Master of Science – Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz 
08/2017-03/2019 Logopädin in einer logopädischen Praxis, Mainz
08/2017 Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz
10/2015 – 07/2017 Logopädin in einer logopädischen Praxis, Wiesbaden
09/2015 Staatlich anerkannte Logopädin, cts SchulZentrum St. Hildegard, Saarbrücken

Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)

*Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudowörtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests (Teil 2). L.O.G.O.S., 32(2), 94-102. DOI: 10.7345/prolog-2402102 

*Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 32, 4-14. doi: 10.7345/prolog-2401004

*Frey, N., Seidel, J. & Lüke, C. (2023). Bedeutung von Gestenrezeption und -produktion beim Worterwerb. Sprache Stimme Gehör, 47(4), 205-210. doi: 10.1055/s-00000082 

Frey N. & Lüke, C. (2023). Iconic gestures support novel word learning in multilingual students with SLCN in classrooms. Child Language Teaching and Therapy, 39(2), 119-134.doi: 10.1177/02656590231166919 

Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.
 

Beiträge in Sammelwerken

Lüke, C. & Frey, N. (2023). Unterstützte Kommunikation bei Autismus - Überblick über den internationalen Forschungsstand. In C. Lindmeier, S. Sallat & K. Ehrenberg (Hrsg.), Sprache und Kommunikation bei Autismus (260-270). Kohlhammer. doi: 10.17433/978-3-17-041271-2
 

Rezensionen

Frey, N. (2021). Fühlen Denken Sprechen – Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (Salisch, Hormann, Cloos, Koch & Mähler, 2021). Forum Logopädie, 35(5), 75.

 

Praxismaterialien 

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.


Konferenzbeiträge

Kov, A., Holzheimer, J., Frey, N. & Lüke, C. (2024, September). Multimodal Responses in Picture Naming Tasks in Typically Developing Children and Children with DLD. Vortrag bei der 4th International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital. 

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien.

Heeg, K., Frey, N., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2024, Mai).  The relationship between aspects of item presentation and children's performance in Nonword repetition tasks. Poster bei der 5th Bi/multilingualism and Specific Language Impairment (Developmental Language Disorder) (BiSLI), Utrecht.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, September). Iconic gestures in inclusive kindergartens – Facilitating novel word learning for children with language support needs. Vortrag bei der 3rd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, August). Use your hands – Multimodal teaching strategy to foster novel word learning in preschoolers with SLCN. Vortrag beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2023, August). Does individual item presentation in nonword repetition tasks influence children's repetition performance?. Poster beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Frey, N., Gausmann, M. & Lüke, C. (2023, Juni). Logopädie meets Elementarpädagogik: Gebärden als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Verganti C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (2022, November). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Mai). Wortschatzerweiterung durch ikonische Gesten in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.

Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Language Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA.

Frey, N. (2020, November). Symptome der kindlichen Wortfindungsstörung in der Spontansprache. Posterpräsentation auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
 

Eingeladene Vorträge und Workshops

Lüke, C. & Frey, N. (2024, April). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita und Grundschule. Fortbildung für die Kooperationsbeauftragten der Grundschulen und dazugehörigen Kooperationspartner der Kindertagesstätten der staatlichen Schulämter der Stadt und aus dem Kreis Würzburg, Würzburg.

Frey, N. (2024, März). Gesten, Worte, Kommunikation: Multimodale Sprachförderung. Online Fortbildung für die Fortbildungsreihe „Alltagsintegrierte Sprachförderung“ der Kinderstuben der RUHRFUTUR.

Frey, N. (2023, September). Multimodal teaching strategy to support novel word learning in children with SLCN in ECEC. Vortrag im Research in Effective Education in Early Childhood (REEaCh) Centre der University of Melbourne. 

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.

Frey, N. (2022, Dezember). Gesten und Gebärden in Bildungssituationen. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Frey, N. Frank, V. und Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen

Frey, N. (2022, Oktober). Sprachförderung durch den Einsatz ikonischer Gesten. Fortbildung für den Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (KiTa Zweckverband), digital.

Frey, N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Frey, N. & Bartz, D. (Juni, 2021). Starre Satzstrukturen und wirre Geschichten – was steckt dahinter? Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.

Frey, N. & Lüke, C. (Juni, 2021). Ikonische Gebärden als Sprachförderstrategie im Unterricht. Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.

André Grandl, AOR

Akademischer Oberrat

E-Mail: andre.grandl@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 89140
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum: 84.02.103
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche

  • Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik und Bachelorstudiengang Sonderpädagogik
  • Studienberatung Lehramt Sprachheilpädagogik
  • Ansprechpartner für ­­die Praktika im Lehramt Sprachheilpädagogik

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51

Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache. In: Fördermagazin (32) 5/2010. 8-11

 

Lisa Greulich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienrätin im Hochschuldienst

E-Mail:   lisa.greulich@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 3189784
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.103
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

  • Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
  • Praxisbezug in der Lehre
  • Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums


Themenschwerpunkte:

  • Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
  • Semantisch-lexikalische Entwicklung und Entwicklungsstörungen
  • Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen
  • Aspekte sonderpädagogischer Beratung

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • semantisch-lexikalische Entwicklung und Entwicklungsstörungen
  • Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen
  • Aspekte sonderpädagogischer Beratung
  • Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und -reflexion
  • Betreuung des ersten studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums

Seit 09/2021 Abgeordnete am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/2014 – 07/2021 Sonderschullehrerin an der Schule am Westpark in Nürnberg (Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sprache)
09/2012 – 07/2014 Studienreferendarin am SFZ in Spardorf
01/2012 Magister im Fach Sonderpädagogik – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
12/2011 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen (Sprachheilpädagogik), Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Dr. Kathrin Heeg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail:   kathrin.heeg@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 89226
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.103
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

Themenschwerpunkte:

  • Stimmstörungen bei Erwachsenen
  • Stimmprävention bei Berufssprechern
  • Spracherwerb unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  • Spracherwerbsstörungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
  • Stimme im unterrichtlichen Kontext
  • Überblick über ausgewählte Sprach- und Sprechstörungen
    • Vertieft für Studenten der Sprachheilpädagogik
    • Im Kontext von Lern- und Verhaltensbeeinträchtigungen
    • Im Kontext von körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen
  • Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Kolloquium zum Erstellen der schriftlichen Hausarbeit

 

Betreuung von Zulassungsarbeiten

 

Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

2022 Promotion zur Dr. phil, Julius-Maximilians Universität Würzburg
 

2021                

Zertifikat Hochschullehre (Aufbaustufe)

2020

dbs Postgraduierung Stimmstörungen 1-4

2015

Zertifikat Intensiv-Training Integral-Funktionale Stimmtherapie (IFST)

2014

Konduktive Körpertherapeutin (Sanjo)

2010

Funktionelle DysphagieTherapeutin

2008

Magistra Artium Sprachheilpädagogik, Pädagogik, Soziologie
 

Berufliche Stationen:

  • Lehrtätigkeit in Schule und Universität:

2012 – 2018                                                      

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen, Universität Würzburg

Seit 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen & Prof. Dr. Carina Lüke, Universität Würzburg

  • Forschungs- und Projekttätigkeit:

Seit 2021         

Mitarbeit im Mottier-Projekt

Seit 2016

Mitarbeit im Projekt Starke Stimme macht Schule

  • Therapeutisch-praktische Tätigkeit:

Seit 2012             

stimmtherapeutische Tätigkeit im sprachtherapeutischen Ambulatorium der Universität Würzburg

2010 – 2012

therapeutische Tätigkeit in der logopädischen Praxis Dreisbach, Höchberg

2008 2010

freie therapeutische Tätigkeit für die Praxis für Logopädie Bianca Prokop, Geislingen

 

Mitgliedschaften

Seit 2021 Mitglied der Ethikkommission des dbs

Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie dbs e.V.

Zeitschriftenartikel (* peer reviewed)

*Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudowörtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests (Teil 2). L.O.G.O.S., 32(2), 94-102. DOI: 10.7345/prolog-2402102 

*Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 32, 4-14. doi: 10.7345/prolog-2401004

Jurkutat, A., Götz, R., Heeg, K., Grandl, A., Kraus, F., Hansen, D. M. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 29, 4, 267-277.

Monographien

Heeg, K. (2022). Stimmprävention bei Lehramtsstudierenden – Evaluation der Maßnahmen im Projekt STARKE-STIMMEmacht-SCHULE am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Würzburg. doi: 10.25972/OPUS-30576

Konferenzbeiträge

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien.

Heeg, K., Frey, N., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2024, Mai).  The relationship between aspects of item presentation and children's performance in Nonword repetition tasks. Poster bei der 5th Bi/multilingualism and Specific Language Impairment (Developmental Language Disorder) (BiSLI), Utrecht.

Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2023, August). Does individual item presentation in nonword repetition tasks influence children's repetition performance?. Poster beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand

Heeg, K., Grötz, R. & Jurkutat, A. (2023, Juni). Mögliche langzeitliche Effekte der Stimmpräventionsmaßnahmen STARKE-STIMME-macht-SCHULE für Studierende des Lehramts. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Heeg, K. & Götz, R. (2022, August) Possible long-term effects of a voice prevention program in former student teachers. Vortrag bei der 14. Pan-European Voice Conference, Tallinn/Estland.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). Starke STIMME macht Schule – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Eingeladene Vorträge

Heeg, K., Lüke, C. (2021). Grenzen und Möglichkeiten in der Diagnostik von SES bei mehrsprachigen Kindern. Workshop beim Tag der (digitalen) Sprachheilarbeit, Leipzig 28.09.2021

Heeg, K., Jurkutat, A. (2014). Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag beim Würzburger Stimmtag. Die professionelle Stimme, Würzburg 16.07.2014

Markus Heinzl Mania, Dipl.-Log.

E-Mail: markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 318 3431
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:  
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche: 

  • Studiengangkoordination Akademische Sprachtherapie/Logopädie
  • Studienberatung Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
  • Mitglied des Prüfungsausschusses Akademische Sprachtherapie/Logopädie
  • Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
  • Koordination der Praktika im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie an der HNO-Klinik (Universitätsklinikum Würzburg)
  • Mitglied im Arbeitskreis Berufsgesetz
  • Mitglied Gesellschaft für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken
  • Schulleitung Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH
     

Themenschwerpunkte:

  • Zentrale Sprach- und Sprechstörungen
  • Mehrsprachigkeit
  • Entwicklungsdysgraphie/-lexie
  • Neurolinguistik

Dr. Anne Jurkutat

Akademische Rätin

E-Mail:   anne.jurkutat@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 86828
Anschrift: Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
Raum:   02.125
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:

  • Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
  • Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums
  • Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Sonderpädagogik
  • Laufende Projekte:
    Leitung Projekt: STARKE STIMME-macht-SCHULE


Themenschwerpunkte:

  • Stimmstörungen bei Erwachsenen
  • Stimmprävention bei Berufssprechern
  • Phonologische Störungen im Kindesalter
  • Peripher organisch und neurologisch bedingte Sprechstörungen im Kindesalter

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Stimmstörungen und Stimmprävention
  • Stimmdiagnostik, -therapie, -beratung
  • Grundlagen der phonetischen und phonologischen Entwicklung
  • Phonetische und phonologische Störungen im Kindesalter (Diagnostik, Therapie)
  • Sprach- und Sprechentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten
  • Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie)
     

Betreuung von Zulassungsarbeiten

Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

      2011                        Promotion (Dr. phil.) Uni Würzburg
      2006 Magister Artium (M.A.) im Fach Sonderpädagogik –Sprachheilpädagogik, Universität Würzburg
      2002 Master of Human Communication Sciences (MSc), University of Newcastle upon Tyne (UK)
      2000 Seminarleiterin für Autogenes Training/Entspannungspädagogin, Bildungswerk für therapeutische Berufe, Dipl. Psych. P. Wiblishauser, Remscheid
      1998 Staatlich anerkannte Logopädin, Berufsfachschule für Logopädie, Erlangen

 

Berufliche Stationen

  • Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
    Seit 2014  Akademische Rätin und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik,
    Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Lüke, Universität Würzburg
    2003 – 2013       

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Prof. Dr. Hansen,
    Universität Würzburg

  • Forschungs- und Projekttätigkeit:

    Seit 2021             Mitarbeit im Forschungsvorhaben „Sprechmotorische Störungen bei Glut1-Defekt“
    Seit 2016 Mitarbeit im Forschungsprojekt „STARKE STIMME macht SCHULE"
    2009  2011 Dissertationsprojekt „Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten“
     
  • Therapeutisch-praktische Tätigkeit:

    Seit 2007               Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums
    2009  2014 Sprach- und sprechdiagnostische Mitarbeit am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung
    und Entwicklungsstörungen (ZVES), Würzburg
    2006  2008 Workshop- und Seminartätigkeit „Stimmprävention für Lehrer“ im Rahmen des
    Anschub.de Programms der Bertelsmann Stiftung in Schulen im Raum Unterfranken
    2002  2003 Tätigkeit als Logopädin in logopädischer Praxis und Frühförderstelle der Lebenshilfe,
    Nürnberg
    1998  2001

    Tätigkeit als Logopädin in logopädischen Praxen, Nürnberg/Fürth


Auszeichnungen und Preise:

2009                 Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern
   

 

Zeitschriftenartikel

Jurkutat, A., Barthold, M. & Klepper, J. (2024) Glukosetransporter-1-Defekt. Hören – Erkennen – Verstehen. Sprache Stimme Gehör, 48 (01), 9-10. doi: 10.1055/a-2105-0475

Fries, A.-S., Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2023) Spontansprachanalysen und standardisierte Benenntests zur Diagnostik kindlicher Aussprachestörungen. Praxis Sprache, 68(4), 237-243. doi: 10.2443/skv-s-2023-56020230403

Kobs, R. Götz, R. & Jurkutat, A. (2023) Transfereffekte frühkindlicher musikalischer Fähigkeiten – Chancen für den ungestörten Spracherwerb. Praxis Sprache, 68 (3), 149-156. doi: 10.2443/skv-s-2023-56020230301

Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681

Jurkutat, A., Barthold, M., Götz, R., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022) Der Glukosetransporter (Glut1) – Defekt. Ein neues Syndrom im Fokus der Sprachtherapie. Frühförderung Interdisziplinär, 41, 4, 199-211. doi: 10.2378/fi2022.art23d

Jurkutat, A., Götz, R., Grandl, A., Hansen, D.M., Heeg, K., Kraus, F. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. LOGOS, 29 (4), 267-277

Petrova E., Neuner C., Haaf T., Schmid M., Wirbelauer J., Jurkutat A., Wermke K., Nanda I. & Kunstmann E. (2014). A Boy with an LCR3/4-Flanked 10q22.3q23.2 Microdeletion and Uncommon Phenotypic Features. Molecular Syndromology, 5 (1), 19-24. doi: 10.1159/000355847

Wermke K., Birr M., Völter C., Shehata-Dieler W., Jurkutat A., Wermke P. & Stellzig-Eisenhauer A. (2011) Cry melody in 2-months-old infants with and without clefts. The Cleft Palate-Craniofacial Journal, 48 (3), 321-30. doi: 10.1597/09-055

Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? https://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2010/imprint.htm doi: 10.3205/10dgpp77

Jurkutat A. & Hansen D. M. (2008). Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten - Vorstellung eines Forschungsprojektes. LOGOS Interdisziplinär, 3, 176-182.

Aktuell: Sprach- und Schlafforschung. Vom aaa(m) zu Mama. Lernen Kinder das Sprechen im Schlaf? Paediatrie & Paedologie Austria, 43, 39-49 (2008). doi: 10.1007/s00608-008-0048-2

 

Monographien

Jurkutat A. (2011). Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Sprachentwicklungsstörungen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulen.

 

Unveröffentlichte Hochschulschriften

Jurkutat A. (2007). Bilaterale Integrationsstörungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Magisterarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Jurkutat A. (2002). The Relationship between SLI and Bilateral Integration Deficits. Master Thesis, University of Newcastle upon Tyne (UK)

 

Praxismaterialien

Rodenbeck A., Wermke K. & Jurkutat, A. (2008). Vom ersten Schrei zum ersten Wort – (Vor)Sprachliche Entwicklung beim Kleinkind. Sonderbeilage, Kinderärztliche Praxis, 1, 1-9.

 

Konferenzbeiträge

 

Jurkutat, A. (2023, Dezember) Fit für Musik! Einführung in die Musikphysiologie & Musikergesundheit: Atmung: Physiologie, Funktion, Steuerung. Gastvortrag, Hochschule für Musik, Würzburg.

Jurkutat, A. (2023, November) Fit für Musik! Einführung in die Musikphysiologie & Musikerphysiologie und Musikergesundheit: Vokaltrakt und Stimmapparat. Gastvortrag, Hochschule für Musik, Würzburg.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2023, Juni). German Glut1DS speech study. Vortrag, 4th European Glut1 Conference, Aschaffenburg.

Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). „Starke STIMME macht Schule“ – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende der Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, Mai). Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Götz, R., v. Fürstenberg, E. & Jurkutat, A. (2022, April). Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, April). Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Posterpräsentation, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.

Jurkutat, A. Barthold, M. & Götz, R. (2021, Dezember). Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation, 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Halle.

Jurkutat, A. & Heeg, K. (2021, November). Bei Stimme bleiben im Unialltag – Tipps und Übungen. Pausenworkshop, Tag der Lehre, Universität Würzburg.

Heeg, K. & Jurkutat, A. (2016, Oktober). Stimmprävention für Lehrer am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, Forschungstag des Instituts für Sonderpädagogik, Universität Würzburg.

Heeg, K. & Jurkutat, A. (2014, Juli) Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag, Würzburger Stimmetage.

Jurkutat A. (2010, Oktober). Orofaziale Spalten - (k)eine Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, Symposium des Zentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten des Universitätsklinikums Würzburg.

Jurkutat A. (2010, September). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, 27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Aachen.

Hülswitt, R., Jurkutat, A. & Hansen, D.M. (2009, Januar) Funktionale vs. tonale Stimmtherapie – eine Vergleichsstudie. Posterpräsentation, 10. Wissenschaftliches Symposium es dbs, Hannover, 23./24.01.2009

Jurkutat, A. (2008, Oktober). Stimmhygiene für Lehrer.  Workshop, Internationale Tagung „Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Würzburg.

Jurkutat A. (2007, September). Lirum, larum, Löffelstil – Sprache lernen, Sprache fördern. Vortrag, 4. Symposium des Pampers Instituts, Schwalbach.

Jurkutat, A. (2007, Mai). Praxisbezug und Wissenschaftsorientierung. Vortrag, Eröffnung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Würzburg.

Dr. Simone Schäffner

Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie

E-Mail:   simone.schaeffner@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 81061
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.108
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Bilingualismus
  • Sprache und Exekutive Funktionen
  • Modalitäten in der Sprachverarbeitung
  • Metakognitives Training

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  •  Forschung in der Sprachtherapie
  • Sprachverständnis und Sprachverständnisstörungen 
  • Mehrsprachigkeit

Betreuung von Bachelorarbeiten

Seit 01/2021 Dozentin im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie, Berufsfachschule für Logopädie, Würzburg
Seit 01/2021 Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2017 – 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau
04/2018 – 12/2019 Nebentätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Gemünden
01/2018 Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude), RWTH Aachen University
07/2013 – 02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Arbeitseinheit Kognitions- und Experimentalpsychologie, RWTH Aachen University
06/2012 Master of Science im Fach Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
10/2011 – 02/2018  Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Aachen
08/2010 – 09/2011  Nebentätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Köln
02/2010     Bachelor of Science im Fach Logopädie, RWTH Aachen University
08/2008 Examen zur staatlich anerkannten Logopädin
09/2005 – 08/2008      Ausbildung zur Logopädin, Berufsfachschule für Logopädie, Würzburg

Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)

Kubota, M., Hadley, L. V., Schaeffner, S., Könen, T., Meaney, J.-A., Morey, C. C., Auyeung, B., Moriguchi, Y., Karbach, J., & Chevalier, N. (2023). The effect of metacognitive executive function training on children’s executive function, proactive control, and academic skills. Developmental Psychology, 59(11), 2002–2020. doi: 10.1037/dev0001626

Schaeffner, S., & Karbach, J. (2022). Arbeitsgedächtnistraining–Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. Sprache, Stimme, Gehör, 46, 82-86.

Kubota, M., Hadley, L., Schaeffner, S., Könen, T., Meaney, J.-A., Auyeung, B., Morey, C., Karbach, J., & Chevalier, N. (2020). Proactive control during childhood: consistent use and relation with academic achievement. Cognition, 203, 104329.

Schaeffner, S., Könen, T., & Karbach, J. (2020). New insights into the role of the phonological loop in task switching: Evidence from three different age groups. Journal of Cognitive Psychology, 32, 409–422.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2020). Modality-specific effects in bilingual language perception. Journal of Cognitive Psychology, 32, 27-44.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). Sensory-motor modality compatibility in multitasking: The influence of processing codes. Acta Psychologica, 191, 210-218.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). The role of learning in sensory-motor modality switching. Psychological Research, 82, 955–969.

Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2017). Bimodal language switching: New insights from signing and typing. Journal of Memory and Language, 94, 1-14.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). Semantic effects on sensory-motor modality switching. Journal of Cognitive Psychology, 28, 726-742.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The role of sensory-motor modality compatibility in language processing. Psychological Research, 80, 212-223.

Heisterüber, M., Schäffner, S., Heim, S., Klein, E., Willmes, K., & Domahs, F. (2013). Funktionelle Bildgebung subklinischer Defizite in der Wortakzentverarbeitung [Neuroimaging Studies of Subclinical Deficits in Word Stress Processing]. Sprache, Stimme, Gehör, 37, 21-23.

Beiträge in Sammelwerken

Schaeffner S., Chevalier N., Kubota M., Karbach J. (2021). Metacognitive Training. In: Strobach T., Karbach J. (eds). Cognitive Training - An overview of features and applications. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-39292-5_18

Ausgewählte Konferenzbeiträge

 

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Schaeffner, S. (2023). Arbeitsgedächtnistraining – Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. 38. Arbeitstagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Rauischholzhausen, Deutschland.

Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2022). Modality-Specific Effects on Language Processing in Children with Developmental Language Disorder. ViCom's Kick-off Meeting, Bad Homburg, Deutschland.

Schaeffner, S. & Karbach, J. (2018). Metakognitives exekutives Kontrolltraining bei Kindern aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status. IDeA-Retreat 2018, Frankfurt, Deutschland.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2018). Modality-specific effects in language switching: Evidence from language production and perception. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Deutschland.

Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2017). Modality-Compatibility Effects in Semantic Categorizations and the Role of Learning. 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Dresden, Deutschland.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is There a Bimodal Advantage in Language Switching?. 57th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Boston, USA.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching?. Conference on Multilingualism, Gent, Belgien.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Bimodal Language Switching: New Insights from Signing and Typing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.

Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The Bimodal Advantage in Language Switching. 58. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Heidelberg, Deutschland.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Direct and Indirect Modality Effects in Language Processing. 56th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Chicago, USA.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Explicit and Implicit Modality Effects in Language Processing. 19th Meeting of the European Society for Cognitive Psychology (ESCOP 2015), Paphos, Cyprus.

Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2015). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching?  57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Hildesheim, Deutschland.

Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2014). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. 56. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Gießen, Deutschland.

Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2013). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.

Philipp, A.M., Schaeffner, S., Stephan, D.N., & Koch, I. (2013). Modality Compatibility in a Semantic Categorization Task. Embodied and Situated Language Processing Conference (ESLP), Potsdam, Germany.­

Dr. Claudia Stock, AORin, Dipl.-Psych.

Akademische Oberrätin

E-Mail:   claudia.stock@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 82781
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.109
Sprechzeiten:

Sprechstunde nach individueller Absprache - nur vormittags

Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.

Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Legasthenie
  • Phonologische Bewusstheit
  • Geschichte der Psychologie
  • Geschichte der Sprachheilpädagogik
  • CBM

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Bildungs- und Unterrichtsforschung
  • Intelligenzdiagnostik
  • Intervention bei relevanten Störungen im Lernen und Verhalten
  • Lernfortschrittsdiagnostik – CBM
  • Schulisch relevante Lern- und Verhaltensdiagnostik
  • Schulisch relevante Störungen im Lernen und Verhalten
     

Betreuung von Zulassungsarbeiten (zu den Themen)
CBM, Lernstörungen, LRS, Mutismus, Stottern
 

Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

     2005   Promotion (Dr. phil.), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
     2001 Diplom Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
     1996         Abschluss der Aus- und Fortbildung für den gehobenen, nichttechnischen
berufsgenossenschaftlichen Verwaltungsdienst

                                 

Berufliche Stationen:

  • Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
    seit 2011      Akademische Rätin und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III
    (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Lüke Universität Würzburg
  • Forschungs- und Projekttätigkeit:
    seit 2014 Kooperationsprojekt mit der Maria-Stern-Schule Würzburg zur Curriculumbasierten
    Messungbei Kindern mit sprachheilpädagogischem Hintergrund
    2006 – 2007 Stipendium für Postdoktorandinnen, gefördert durch das Hochschul- und
    Wissenschaftsprogramm (HWP)
    2001 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Psychologie IV (Entwicklungs- und
    Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Schneider, Universität Würzburg
    Hogrefe-Projekte zur Erfassung der phonologischer Bewusstheit und der Rechtschreibleistung sowie
    zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Grundschulkindern
  • Wissenschaftliche Fachberatung:
    2003 – 2017 wissenschaftliche Fachberaterin für das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung,
    Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
    2001 – 2002 wissenschaftliche Fachberaterin für die Neugestaltung von 13 Folgen Telekolleg Psychologie,
    Bayerischer Rundfunk, Programmbereich Bildung, Wissenschaft und Geschichte

Auszeichnungen und Preise

2005              Forschungspreis des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie
2004 Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

               

2022

Stock, C. (2022). Informelle Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen eines Lesetrainings bei Kindern einer Sprachheilschule. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 805‐828). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149

2017

Stock, A. & Stock, C. (2017). Faszination Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (3. Aufl.). Frankfurt: Peter Lang.

Stock, C. (2017). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Wi man di ku fom ais kricht. Mit dem Grundschul-Wortschatz eine sichere Rechtschreibung erlernen. Würzburg: Würzburg University Press.
Online-Link: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/15408/file/978-3-95826-055-9_Stock_Claudia_OPUS_15408.pdf

Stock, C. & Gundlach, H. (2017). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. & Küspert, P. (2017). IntraActPlus. LEDY, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V., 4, 26-33.

Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2017). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

2016

Stock, C. (2016). PHONIT - Ein Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung für den Grundschul- und Förderbereich. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule (s. 143-160). Tests und Trends - Band 14. Göttingen: Hogrefe.  

2015

Stock, C. (2015). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. & Gundlach, H. (2015). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

2013

Eckert, U., Mannhaupt, G. & Stock, C. (2013). Analysebogen für die qualitative Analyse von Rechtschreibfehlern in schriftlichen Schülerarbeiten unter schriftsprachentwicklungspsychologischer Perspektive. Zugriff am 29.07.2013. Abrufbar unter: http://www.schulportal-thueringen.de/c/document_library/get_file?uuid=f8b1090b-2621-4e0f-84e5-2ba54d00a790&groupId=10113

2011

Stock, C. & Schneider, W. (2011). Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter (PHONIT). Göttingen: Hogrefe.

2009

Stock, C. (2009). Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern. In. W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 81-96). Tests und Trends - Band 7. Göttingen: Hogrefe. 

2008

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Die Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2+ und DERET 3-4+). In W. Schneider, H. Marx & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz (S. 45-60). Tests und Trends - Band 6. Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+). Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+). Göttingen: Hogrefe. 

2007

Stock, A. & Stock, C. (2007). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (2. Aufl.). Nürnberg: MMD GmbH.

Stock, C. (2007). Ländervergleiche im Rahmen der Normierung der Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2 und DERET 3-4). Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 3, 12-19. 

2005

Stock, C. (2005). Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für das Lesen- und Schreibenlernen und wie man sie messen kann. Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 4, 11-16.

Stock, C. (2005). Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler - Eine Bestandsaufnahme. Hamburg: Kovac. 

2004

Stock, A. & Stock, C. (2004). A short History of Ideo-Motor-Action. Psychological Research, 68 (2/3), 176-188. 

2003

Stock, A. & Stock, C. (2003). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein. München: TR-Verlagsunion. 

Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2003). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr. Göttingen: Hogrefe.

 

Tagungsbeiträge:

2015

Stock, C. (2015). Curriculumbasierte Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen im Sprachheilpädagogischen Unterricht der 2. Jahrgangsstufe. Workshop auf dem 7. Würzburger Sprachheiltag (Oktober, 2015).

2005

Stock, C. (2005). Die Diagnostik der phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter mit dem BAKO 1-4 und ihre Trainierbarkeit mit einem neuen, evaluierten Trainingsprogramm. Vortrag auf dem 1. Thüringer Fachkongress "Förderung von Schülern - Realität, Chance und Anspruch" (Oktober, 2005). 

Stock, C. & Schneider, W. (2005). Geschlechtsunterschiede auf den Gebieten der Orthographie, Interpunktion und phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter? Vortrag auf der 10. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Halle/Saale (September 2005). 

2004

Stock, C. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit in der Grundschule. Vortrag auf der XII. Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie Hessen in Marburg (November 2004). 

Stock, C. & Schneider, W. (2004). Rechtschreibung im Grundschulalter - ein neuer Test und neue Einblicke in Länderunterschiede. Posterpräsentation auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen (September 2004). 

Stock, C. & Schneider, W. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Gießen (April 2004). 

2003

Stock, C. & Schneider, W. (2003). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 9. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Bielefeld (September 2003). 

2002

Stock, C. (2002). Aspects of the research on dyslexia in Germany since the 19th century. Vortrag auf der 21st Annual Conference of the European Society for the History of the Human Sciences in Barcelona (August 2002). 

Angela Sunda, Dipl. Log.

Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie

E-Mail:   angela.sunda@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 88979
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:    
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Lange, F., Eldebakey, H., Hilgenberg, A., Weigel, B., Eckert, M., de Sunda, A., Neugebauer, H., Peach, R., Roothaus, J., Volkmann, J.& Reich, M. M. (2023). Distinct phenotypes of stimulation-induced dysarthria represent different cortical networks in STN-DBS. Parkinsonism & Related Disorders, 104. doi: 10.1016/j.parkreldis.2023.105347

de Sunda, A. (2014). E-Learning in der logopädischen Ausbildung. Therapie lernen. 3. No. 3 p 24-30.

Gehweiler A. (2009). Dysarthrie - ein interaktives Lernprogramm. Diplomarbeit im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen.

Gehweiler A., Nowak T. (2006). Plapperphon - Software zur Diagnostik kindlicher Aussprachstörungen. Phoenix Verlag.

https://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/humanities/personen/promovierende/sunda-de-angela/

Caterina Verganti

Externe Doktorandin

E-Mail:   caterina.verganti2@unibo.it
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.108
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Angliederung: 

  • Department of Psychology “Renzo Canestrari”, Alma Mater Studiorum University of Bologna. Italien

Aufgabenbereiche: 

  • Developmental Psychology
  • Laufendes Forschungsprojekt: 
    Early markers of language-learning impairments in preterm and full-term infants
  • Promotionsvorhaben:
    Gestures to understand early language delays across different populations

01/2022 - 12/2022 2nd level Master degree in “Learning Impairment and other neurodevelopmental disorders: assessment and treatment in typical and atypical contexts”, “G. d’Annunzio”; University of Chieti, Pescara (Italien)
09/2022 - 12/2022 Praxistätigkeit in klinischer Neuropsychologie. “SOS Dislessia SRL”; Casalecchio di Reno, Bologna (Italien)
11/2021 - 11/2022 Berufspraktische Tätigkeit in der Entwicklungspsychologie “Developmental Psychology Lab” and SERES (Clinical Service for Developmental Risk and Delays and Education and School Problems). Alma Mater Studiorum University of Bologna (Italien) in Kooperation mit der Neonatal Intensive Care Unit; IRCCS AOU Bologna (Italien).
06/2022 - 09/2022

Collaboration agreement Alma Mater Studiorum;  University of Bologna (Italien).

05/2022 Gastwissenschaftlerin im SprachSpielLabor; Universität Paderborn 
03/2022 - 05/2022 Gastwissenschaftlerin im Sprachlabor FOKUS; Julius-Maximilians Universität Würzburg 
09/2019 - 11/2021 Master of Science - Neurosciences and Neuropsychological Rehabilitation; ​​​​Alma Mater Studiorum; University of Bologna (Italien).
09/2016 - 06/2019 Bachelor of Science - Psychological Science; University of Padua (Italien)
09/2018 - 03/2019 Praxistätigkeit in klinischer Psychologie. Mental Health Centre (CSM), West - AUSL Bologna (Italien)

 

Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)

*Verganti, C., Suttora, C., Zuccarini, M., Aceti, A., Corvaglia, L., Bello, A., Caselli, M.C., Guarini, A., Sansavini, A. (2024). Lexical skills and gesture use: A comparison between expressive and receptive/expressive late talkers. Research in Developmental Disabilities, 148. doi: 10.1016/j.ridd.2024.104711 

Konferenzbeiträge 

Verganti C., Suttora C., Frank V., Zuccarini M., Graziosi V., Aceti A., Corvaglia L., Lüke C., Sansavini A., Guarini A. (2024, July). Preterm and full-term infants’ pointing and its relationship with caregivers’ pointing. Poster accepted at XVI International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag, Tschechien.

Graziosi V., Suttora C., Gorini C., Zuccarini M., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Sansavini A. (2024, July). Relationship between vocal production and sitting acquisition in 6-month-old preterm infants. Oral presentation accepted at XXIV ICIS Congress, Glasgow, Schottland.

Graziosi V., Calignano G., Lunghi M., Suttora C., Verganti C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Valenza E., Sansavini A., Di Giorgio E. (2023, September). Comprensione linguistica precoce in nati pretermine ad alto rischio e nati a termine: analisi dei movimenti oculari e pupillometria. Oral presentation at XXXV National Congress AIP Sezione Psicologia dello Sviluppo e dell’Educazione, Foggia, Italien.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Guarini A., Sansavini A. (2023, August). Lexical skills and spontaneous gestures: A comparison between receptive-expressive and expressive late talkers. Poster accepted at European Conference on Developmental Psychology (ECDP), Turku, Finnland.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Guarini A., Sansavini A. (2023, May). Lexicon and gestures in expressive and receptive-expressive late talkers. Poster accepted at CLASTA conference XIII edition, Pescara, Italien.

Verganti C., Frey N., Sansavini A., Lüke C. (2023, April). Gesture use in late talking and typically developing children during picture naming. Oral presentation at 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona, Spanien.

Zuccarini M., Guarini A., Suttora C., Gibertoni D., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Sansavini A. (2022, September). Language profiles in low-risk preterm and full-term late talkers. Oral presentation in symposium, XXX Congresso AIP, Padua, Italien.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Guarini A., Sansavini A. (2022, August). Lexical comprehension and production and cognitive skills in low-risk preterm and full-term Late Talkers. Oral presentation at Second Workshop on Early Language in NEUROdevelopmental Disorders (NeuroD-WELL), Lisbon, Portugal.

Zuccarini M., Guarini A., Suttora C., Gibertoni D., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Sansavini A. (2022, July). Language profiles of low-risk preterm and full-term late talkers. Poster presented at the XXIII International Conference of Infant Studies, Ottawa, Kanada.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Guarini A., Sansavini A. (2022, May). Noun and predicate comprehension and production and relationships with lexical and cognitive skills in low-risk preterm and full-term late talkers. Poster presented at  CLASTA conference XII Edition, Florence, Italien.

Graziosi V., Suttora C., Gorini C., Zuccarini M., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Sansavini A. (2022, May). Vocal development and emerging sitting in 6-month-old high-risk preterm infants: are they related? Poster presented at CLASTA conference XII Edition, Florence, Italien.

Vera Wolfrum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: vera.wolfrum@uni-wuerzburg.de 
Telefon: 0931 31 81926 
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum: 84.02.108
Sprechzeiten: Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche: 

Themenschwerpunkte: 

  • Stimmstörungen 
  • Hörstörungen/ Hörtraining mit CI 
  • Neurogene Sprechstörungen  
  • Sprach- und Kommunikationsentwicklung 

Seit
11/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Modalitätsspezifische Effekte in der Sprachverarbeitung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2022 Master of Science - Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
05/2022 Gastdozentin im Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung; DHBW Heidenheim
06/2021 - 09/2022 Logopädin in logopädischer Praxis, Alsdorf
04/2020 - 10/2020 Logopädin in logopädischer Praxis, Landshut 
03/2020 Bachelor of Science - Akademische Sprachtherapie/ Logopädie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2019 staatlich anerkannte Logopädin; Berufsfachschule für Logopädie Würzburg
10/2016 - 03/2020 ausbildungsintegriertes Studium zur Akademischen Sprachtherapie/ Logopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Auszeichnungen

2023 Förderpreis der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Kategorie "Masterarbeit"
2022 Dean's List der RWTH Aachen University für förderungswürdige Studierende
2021 Nachwuchspreis des deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) 

 

Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed) 

*Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S., Ziegler, W. (2023). Clinical Assessment of Communication-Related Speech Parameters in Dysarthria: The Impact of Perceptual Adaptation. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 66(8), 2622-2642. doi: 10.1044/2023_JSLHR-23-00105

Heim, S., Scheiff, C., Plehn, I., Kühle, M., Höllinger, S., Hildebrandt, N., Sasso-Sant, M., Wolfrum, V., Mahlke, A. (2023). "International Experience" für Studierende der Logopädie/Sprachtherapie. Forum Logopädie, 37(4), 38-39.

Cordes, L. & Wolfrum, V. (2022). Warum auch wir uns eine Akademisierung wünschen. Unsere Forderungen an den Bundesgesundheitsminister. Forum Logopädie, 36(4), 42.

 

Praxismaterialien 

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.


Eingeladene Vorträge 

Wolfrum, V. (2024, Januar). Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie. Vortrag an der Philips-Universität Marburg, digital.

Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, November). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag beim 26. Aachener Kolloquium zur Logopädie, Aachen, digital.

Wolfrum, V. (2022, August). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 24. Hannoverschen CI-Kongress, Hannover.

Funk, M. & Wolfrum, V. (2022, April). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse. Vortrag beim 11. Forschungssymposium des dbl und des dbs, Würzburg, digital.

Wolfrum, V. (2021, Juni). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 49. dbl-Kongress, Dresden, digital.


Konferenzbeiträge 

 

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Heinemann-Steinweh, S., Rehfisch, V., Seidel, J., Werner, B., Wilde, A. & Wolfrum, V. (2023, Juni). "Wie kann ich mich in der Logopädie beruflich weiterentwickeln?" - ein World-Café der BSV. Vortrag beim 51. dbl-Kongress, Erlangen.

Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, Oktober). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag bei der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Bielefeld.

Büchner, H., Rehfisch, V., Wolfrum, V. & Winter, L. (2022, Juni). Wege in den Job – Ein Überblick im Vertragsdschungel der ambulanten Praxen. Vortrag beim 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Cordes, L., Gausepohl, M., Krieger, R., Lehmacher, R., Rehfisch, V., Seidel, J., Werner, B., Wolfrum, V. & Zipser, N. (2022, Juni). Über den Tellerrand hinaus: Der interprofessionelle BSV-Talk. Vortrag beim 50. dbl-Kongress, Koblenz.


Unveröffentlichte Hochschulschriften 

Wolfrum, V. (2022). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Unveröffentlichte Masterarbeit, RWTH Aachen. Begutachtung durch Prof. Dr. Stefan Heim & Prof. Dr. Wolfram Ziegler. 

Wolfrum, V. (2020). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Würzburg. Begutachtung durch Dr. Heike Kühn & Prof. Dr. Sujata Huestegge. 

Stephanie Zwirnmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail:   stephanie.zwirnmann@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 318 7743
Anschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:   84.02.108
Sprechzeiten:  

Sprechstunde nach individueller Absprache

Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Frühkindlicher Spracherwerb
  • Früherkennung und Frühförderung sprachlicher Risikokinder
  • Wechselbeziehungen zwischen sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung und deren Beeinträchtigungen

Lehrveranstaltungen zu den Themen:

  • Diagnostische Beobachtungsverfahren
  • Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungenund Verhaltensstörungen
  • Intervention bei phonetischen und phonologischen Entwicklungsstörungen
     

Seit 10/2020                                      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik) der Julius-Maximilians Universität Würzburg
01/2020 09/2020 Sprachtherapeutin in der Interdisziplinären Frühförderstelle des Sozialpädiatrischen Zentrums Halle (Saale)
03/2019  Master of Arts Klinische Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2016 03/2019 nebenberufliche Tätigkeit als Integrationshelferin, Halle (Saale)
02/2015 05/2015 Classroom-Assistent an der "Alpha School for Learners with Autism", Kapstadt (Südafrika)
09/2014 02/2015 Erasmussemester, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (Schweiz)
07/2013    Bachelor of Arts Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zeitschriftenbeiträge

Zwirnmann, S., Lüke, C., & Stein, R. (2023). Sprachliche und emotional-soziale Beeinträchtigungen. Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(2022). http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art44d

Konferenzbeiträge

Zwirnmann, St., Stein, R. & Lüke, C. (2023, Juni). Sprachliche Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Kindern im FSP ESE. Vortrag bei der 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Paderborn. 

Zwirnmann, St. (2023, Juni). Sprachliche und emotional-soziale Kompetenzen bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Zwirnmann, St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, September). Emotional-soziale Auffälligkeiten bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle/Saale. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, April). SES und emotional-soziale Entwicklungsbeeinträchtigungen – Überblick über Komorbiditäten. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2021, September). Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen – Ein Überblick zu möglichen Wechselbeziehungen. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital. 

Zwirnmann, St. (2020, März). Früherkennung sprachlicher Risikokinder – Konzeption einer mehrdimensionalen Entwicklungsdiagnostik. Vortrag beim 9. Forschungssymposium von dbl und dbs, Erlangen. 

 


Sina-Florentina Fischer

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ModaKiS

E-Mail: sina-florentina.fischer@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Julia Guntermann

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Starke Stimme macht Schule'

Verantwortliche für die Website des Lehrstuhls

E-Mail: julia.guntermann@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Philine Lamielle

Studentische Mitarbeiterin

E-Mail: philine.lamielle@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Nina Matzke-Volk

Studentische Mitarbeiterin der Test- und Materialausleihe im Sprachtherapeutischen Ambulatorium

E-Mail: nina.matzke-volk@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Lara Reutner

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PräSent 

E-Mail: lara.reutner@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Juliane Schlick

Studentische Mitarbeiterin als Tutorin 

Annika Schmidt

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PräSent

E-Mail: annika.schmidt1@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Maren Schmitt

Studentische Mitarbeiterin im Mottier-Forschungsprojekt

E-Mail: maren.schmitt@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Pauline Sendner

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ModaKiS

E-Mail: pauline.sendner@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Ann-Kathrin Vierhuff

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ModaKiS

E-Mail: ann-kathrin.vierhuff@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Christian Deuster 

E-Mail: prof.chr.v.deuster@web.de

Dr. Heike Kühn

E-Mail:  kuehn_h@ukw.de

PD Dr. Kristen Rak

E-Mail:  rak_k@ukw.de

Prof. Dr. Wafaa Shehata-Dieler

E-Mail:  dieler_w@ukw.de

Dr. Regina Götz

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: regina.goetz@uni-wuerzburg.de
 

Aufgabenbereiche:

Themenschwerpunkte:

  • Frühkindlicher Spracherwerb
  • Familiäre Lernumwelt
  • Diagnostik im Kindes- & Jugendalter: Intelligenz, Teilleistungsstörungen, Vorläuferkompetenzen von Musik & Sprache
  • (vor-)sprachliche und musikalische Entwicklung in der Lebensspanne
  • Atem: physisches und psychisches „Instrument“ in Pädagogik und Therapie

Martina Barthold

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: martina.barthold@uni-wuerzburg.de

Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Dysarthrische Störungen im Kindesalter und bei Mehrfachbehinderung
  • Psychologische Aspekte der Sprachentwicklung und gestörter Sprache
  • Sprachentwicklung und -therapie bei kognitiven Beeinträchtigungen
  • Semantisch-lexikalische Entwicklung, Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Univ. Prof. Dr. Detlef M. Hansen

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber

E-Mail:              hansen@uni-wuerzburg.de

Themenschwerpunkte:

  • Spracherwerbstheorie und Spracherwerbsforschung
  • Empirische Studien zu abweichenden Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungsprozessen
  • Entwicklung diagnostischer Verfahren zur Evaluierung spezifischer Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachtherapie und Sprachförderung im Kindes- und Jugendalter
  • Interdisziplinäre Forschung zu Dysarthrophonie (Phoniatrie, Neurologie)

Monika Schindler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienrätin im Förderschuldienst                            

 

E-Mail:               monika.schindler@uni-wuerzburg.de

Telefon:              0931 31 89140

Anschrift:           Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Raum:                 02.209

Sprechzeiten:    Die Sprechstunde findet bis auf weiteres per E-Mail statt.

 

Aufgabenbereiche:

  • Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
  • Praxisbezug in der Lehre
  • Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
  • Externer Einsatz im Unterricht und im Mobilen Dienst am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache


Themenschwerpunkte:

  • Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
  • Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Sprache
  • Störungsübergreifende und -spezifische Methoden im sprachheilpädagogischen Unterricht
  • Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen
  • Chancen der Erziehungspartnerschaft und Elternarbeit
  • Lesekompetenz und Lesemotivation fördern und erhalten
  • Sprachheilpädagogische Förderung mit offenen Unterrichtsformen
  • Reformpädagogische Konzepte, wie z.B. der Jena-Plan oder die Pädagogik Maria Montessoris im Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache