Team

Univ.-Prof. Dr. Carina Lüke
Lehrstuhlinhaberin
E-Mail: | carina.lueke@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 318 7593 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.102 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Themenschwerpunkte:
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung
- Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen
- Diagnostik, Therapie und schulische Förderung bei Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen
- Mehrsprachigkeit
- Unterstützte Kommunikation
- Gestenforschung
Carina Lüke spricht im JMU-Podcast über Sprachentwicklungsstörungen
Seit 08/2020 Inhaberin des Lehrstuhls für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
12/2018 – 07/2020 Forschungsprojektleitung (BMBF), Universität Paderborn
10/2018 – 03/2019 Vertretungsprofessorin für Sprachbehindertenpädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg
04/2016 – 09/2018 Forschungsprojektleitung (DFG), Technische Universität Dortmund
06/2018 – 07/2018 Visiting Scholar, University of Pittsburgh (USA)
02/2011 – 05/2017 Lehrtherapeutin, Sprachtherapeutisches Ambulatorium und Beratungsstelle
für Unterstützte Kommunikation, Technische Universität Dortmund
05/2015 Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude), Technische Universität Dortmund
12/2012 – 03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt (DFG),
Technische Universität Dortmund
10/2010 – 03/2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Technische Universität Dortmund
08/2010 Master of Science im Fach Klinische Linguistik, Universität Bielefeld
09/2008 – 09/2010 Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, Dortmund
08/2008 Bachelor of Arts im Fach Rehabilitationspädagogik
Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)
Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51.
Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache, 67/3, 174-178.
*Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., Starke, A., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2022). Arbeitsgedächtnis, Sprache und Mathematik bei Kindern mit und ohne SES. Sprache – Stimme – Gehör.
Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.
Lüke, C. & Matthias, D. (2020). Mehrsprachigkeit und Unterstützte Kommunikation. Unterstützte Kommunikation, 25(1), 8-13.
*Lüke, C., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2019). Walking, pointing, talking – The predictive value of early walking and pointing behavior for later language skills. Journal of Child Language, 46, 1228-1237.
Lüke, C. (2019). Groß, größer, am größten - Vermittlung der Komparation in inklusiven Schulklassen. Praxis Sprache, 64/3, 183-185.
*Lüke, C. (2019). Verspätete gestische Kommunikation als Vorbote von Sprachentwicklungsverzögerungen. Sprache – Stimme – Gehör, 43, 77-85.
*Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. Rohlfing, K.J. (2016). Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Kommunikation: Individuelle Unterschiede in Hinblick auf den späteren Wortschatz. Frühe Bildung, 5, 91-98.
Lüke, C. (2016). Förderung der linguistischen Entwicklung und der Partizipation durch UK. Unterstützte Kommunikation, 21(1), 22-25.
Ritterfeld, U., Niebuhr-Siebert, S., Lüke, C., König, K., Subellok, K., Katz-Bernstein, N., Frevert, S., Doil, H. & Aktas, M. (2012). Sprachförderung – Sprachtherapie. Zwei Seiten einer Medaille? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 204-219.
*Lüke, C., Rohlfing, K. J. & Stenneken, P. (2011). Gebärden und kommunikative Mitteilung bei Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache – Stimme – Gehör, 35, e149-e157.
Monographien
Lüke, C. & Vock, S. (2019). Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Reihe: Praxiswissen Logopädie. Berlin: Springer.
Lüke, C. (2015). Gestische Kommunikation als Vorläufer von Sprache. Frankfurt: Peter Lang.
Herausgeberschaften
Müller, T., Ratz, C., Stein, R., Lüke, C. (2022). Tagungsband der Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE 2021 „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“.
Lüke, C. & Starke, A. (2022). Gastherausgabe des Themenstrangs „Bildung und Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen“ für die Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
Lüke, C. & Lüke, T. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Sprachliche und kommunikative Kompetenzen“ für die Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik, 11 (4).
Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung“ für die Zeitschrift Sprache – Stimme – Gehör, 43 (2).
Beiträge in Sammelwerken
Lüke, C. (2020). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern durch ihre Grundschullehrkräfte. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns,G., Ehl, B. & Jansen, N. C. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (258-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (221-238). Berlin: Springer.
Lüke, C. (2017). Nutzung elektronischer Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie. In K. Bilda, J. Mühlhaus & U. Ritterfeld (Hrsg.), Neue Technologien in der Sprachtherapie (128-135). Stuttgart: Thieme.
Praxismaterialien
Lüke, C., Meinel, D., Scholten, M. & Büddeker, D. (2019). Kennste? – Kartenspiel zur politischen und gesellschaftlichen Bildung zu den Themen Gendergerechtigkeit und Diversität. Gefördert durch die Global Young Faculty (Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Ruhr, koordiniert durch MERCUR).
Lüke, C., Klimek, T., Wessel, S., Jakobi, V. & Böse, J. (2019). Sicherung des Aufgabenverständnisses im inklusiven Unterricht – Lehrvideo für (angehende) Lehrkräfte. Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/video_sicherung/video_sicherung.mp4
Ritterfeld, U., Lüke, C. & Schnöring, A. (2015). ICOM – Input contexts in multilingualism. (Englischsprachige Version von Ritterfeld & Lüke, 2013). Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/ICOM.pdf
Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2013). Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Verfügbar unter: hdl.handle.net 2003/31166
Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2012). Mehrsprachen-Kontexte. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 24-29. Verfügbar unter: hdl.handle.net/2003/30300
Eingeladene Vorträge (der letzten 5 Jahre)
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.
Lüke, C. (2022, April). In den Händen der Kinder – Prädiktivität gestischer Kommunikation für die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Forschungssymposium des dbl und dbs, Würzburg, Online-Tagung.
Lüke, C. (2021, November). Frühe gestische Kommunikation als Prädikator für spätere sprachliche Fähigkeiten. Vortrag bei der Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL-Tagung 2021), digital.
Lüke, C. (2021, November). Pyramide geht so – Erweiterung des (Fach-)Wortschatzes durch Gebärden. Vortrag im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.
Lüke, C. (2020, November). Diagnostik und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Webinar „Update Sprachentwicklungsstörungen“ der Akademie für medizinische Fortbildungen. Universitätsklinikum Münster.
Lüke, C. (2019, Oktober). „Ich zeig‘ dir wie das heißt“ – Unterstützung des Fachwortschatzlernens in inklusiven Grundschulklassen. SprachHeilbronner Tage 2019, Heilbronn.
Lüke, C. (2019, Mai). Unterstützte Kommunikation (UK) bei kindlicher Sprechapraxie. Internationaler Sprachapraxie-Kongress, Ulm.
Lüke, C. (2018, April). Prädiktivität präverbaler Pointing-Gesten für spätere sprachliche Fähigkeiten. Kolloquium Entwicklungspsychologie, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund.
Konferenzbeiträge (der letzten 5 Jahre)
Verganti C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.
Zwirnmann St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.
Lüke, C., Kauschke, C. & D-A-CH-Konsortium SES (2022, Mai). DELPHI-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Ergebnisse. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). Starke STIMME macht Schule – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.
Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.
Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.
Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Langauge Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA.
Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2020, November). Bedeutung früher kommunikativer Fähigkeiten für die Entwicklung komplexer Sprach- und metakognitiver Kompetenzen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
Lüke, C. (2020, November). Ikonische Gebärden zur Wortschatzförderung in inklusiven Schulklassen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
Lüke, C., Ritterfeld, U. & Liszkowski, U. (2020, November). Universeller Indikator für Sprachentwicklungsverzögerungen? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
Viesel-Nordmeyer, N., Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020, November). Wie beeinflussen Sprachentwicklung und Arbeitsgedächtnis den mathematischen Kompetenzerwerb von Kindern mit und ohne SES im Vor- und Grundschulalter? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
Lüke, C. (2019, September). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schüler*innen durch ihre Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal.
Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2019, August). The role of language and working memory for mathematical development in children between age 4 to 8. Vortrag auf der 18th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
Hilscher, L., Lüke, C. & Leinweber, J. (2019, Mai). Aphasie bei Mehrsprachigkeit: Verbesserung des Wortabrufs durch den cross-linguistischen Transfer. Posterpräsentation auf dem 48. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bielefeld.
Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. & Liszkowski, U. (2018, November). Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und ihre sprachlichen Fähigkeiten im Vorschulalter. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.
Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2018, November). Zusammenhänge zwischen Sprache, Arbeitsgedächtnis und mathematischen Basiskompetenzen im Vorschulalter: Eine längsschnittliche Analyse. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.
Grimminger, A., Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., & Ritterfeld, U. (2018, Juli). Parental verbal responses to infants' index- and handpoints. Vortrag auf der 8th International Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Kapstadt, Südafrika.
Lüke, C., Ritterfeld, U. & Mühlhaus, J. (2018, Juli). Walking, pointing, talking – The interrelation of motor, communicative, and language development. Vortrag auf der XXI International Conference on Infant Studies (ICIS), Philadelphia, USA.
Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. & Rohlfing, K. J. (2017, August). Individual differences in the early use of pointing-speech-combinations in 14- to 16-month-olds. Posterpräsentation auf der 2nd Lancaster Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster, Großbritannien.
Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2017, Juli). Index-finger pointing at 12 months predicts language skills until the age of 4 years. Posterpräsentation auf dem 14th International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Lyon, Frankreich.
Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2017, Juni). „Eine Person – eine Sprache“ ist keine gute Empfehlung. Posterpräsentation auf dem 46. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Mainz.
Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2017, Februar). Frühes gestisches Verhalten als Prädiktor für sprachliche Fähigkeit bis zum Alter von 4 Jahren. Posterpräsentation auf dem 18. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Bochum.

Brigitte Hofmann
Sekretariat
E-Mail: | brigitte.hofmann@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 87770 oder 80111 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.101 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Donnerstag von 9.30 – 13.00 Uhr |

Anja Steiner
Sekretariat
E-Mail: | anja.steiner@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 87618 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.101 |
Öffnungszeiten: | Dienstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr |

Damaris Bartz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | damaris.bartz@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 87706 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Mitarbeit im Forschungslabor für Kommunikation und Sprache (FoKuS)
- Aktuelle Forschungsprojekte:
Promotionsvorhaben zu den Effekten von auch und aber auf den Erwerb von Finitheit im Deutschen
Themenschwerpunkte:
- Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
- Grammatik- und Diskurserwerb
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2010 | Diplom Allgemeine Sprachwissenschaft / Patholinguistik, Universität Potsdam |
Berufliche Stationen:
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik),
Universität Würzburg2018 Gesundheitsakademie der Charité, Berlin, Ausbildungsbereich Logopädie 2016 – 2017 HU Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Linguistik, Seminar "Partikeln im Spracherwerb" - Forschungs- und Projekttätigkeit:
2017 – 2020 Doktorandin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) im Fachbereich
Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit, betreut durch Dr. habil. Dagmar Bittner &
Prof. Dr. Manfred Krifka2015 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Erwerb adversativer Diskursrelationen –
'aber' im deutschen, bulgarischen und englischen L1-Erwerb", Leibniz-Zentrum Allgemeine
Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin - Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
Seit 2011 Sprachtherapeutin in einer Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, Berlin 2010 – 2011 Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, Berlin
Mitgliedschaften
dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten
GISKID – Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen
DGfS - Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Zeitschriftenartikel (* peer reviewed)
*Bartz, D. & Bittner, D. (2017). Contrast relations in the early 'aber'-clauses of German-speaking infants. Linguistics Vanguard 4(1).
*Bittner, D. & Bartz, D. (2017). Finiteness in early but-clauses in German L1-acquisition. First Language 38(4), 337-358.
Beiträge in Herausgeberbänden und Broschüren
Bartz, D. (2022). The acquisition of finiteness in auch- and aber-clauses in DLD. A case study. In P. Jordens (Hrsg.), Language Development and Developmental Language Disorder (62, S. 165-210). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110712025
Sauermann, A., Bartz, D. & Gagarina, N. (2018). Diskurs und der Erwerb diskursiver Fähigkeiten. Bericht über das Forschungsjahr 2017: ZAS; Reflexionen, 19-30.
Konferenzbeiträge
Bartz, D. & Bittner, D. (2019, Juli). Particle-specific effects of 'too' and 'but' on the realization of finite clause structure in German L1-acquisition – an elicitation study. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.
Bittner, D., Jordens, P. & Bartz, D. (2019, Juli). Function words and the acquisition of finiteness in TD- and LI-children. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.
Bartz, D. & Bittner, D. (2017, September). Particle-specific effects of 'but' and 'too' on the acquisition of finiteness in German L1-acquisition. Vortrag auf dem International Symposium on Monolingual and Bilingual Speech 2017 (ISMBS 2017), Chania, Griechenland.
Bartz, D. & Bittner D. (2016, August). L1-acquisition of finiteness in German 'aber'-clauses. Posterpräsentation auf der 1st Lancaster Conference on Infant and Child Development, Lancaster, Großbritannien.
Bartz, D. & Bittner, D. (2016, Juli). Adversativity delays the realization of finiteness. Vortrag auf dem 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel.
Bartz, D. & Bittner, D. (2015). Expressing adversativity: morpho-syntactic properties of early 'aber'-clauses in German L1-acquisition. Vortrag auf der ADILP-Konferenz (Acquisition of Discourse Phenomena Across Languages and Populations), Berlin.

Dr. Daniela Eiband
Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie
E-Mail: | daniela.eiband@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 318 6253 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | |
Sprechzeiten: | Sprechstunde entfällt aufgrund von Elternzeit |
Aufgabenbereiche:
- Studiengangkoordination Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)
- Fachstudienberatung im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)
- Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)
- Mitarbeit im Projekt PräSent - Prädiktoren für die Sprachentwicklung
Themenschwerpunkte:
- Vorsprachliche Vokalisationsentwicklung und früher Spracherwerb
- Frühe Identifikation von Kindern mit Auffälligkeiten im Spracherwerb
- Orofaziale Spaltbildungen
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Diagnostik im Bereich Sprechen und Sprache
- Grundlagen der sprachlichen Frühförderung
- Forschung in der Sprachtherapie
Betreuung von Bachelorarbeiten
Eiband, D. (2019). Charakterisierung vorsprachlicher Komfortvokalisationen von Kindern mit orofazialen Spaltbildungen vor und nach operativem Gaumenverschluss.

Dr. Verena Frank
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | verena.frank@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 87707 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Mitarbeit im Forschungslabor für Kommunikation und Sprache (FoKuS)
- Mitarbeit im Projekt IkoGeWo - Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings
- Lehre im Studiengang der Akademischen Sprachtherapie/Logopädie und im Lehramtsstudiengang
- Mitarbeit im Projekt PräSent - Prädiktoren für die Sprachentwicklung
Themenschwerpunkte:
- Frühkindlicher Spracherwerb
- vorsprachliche Kommunikation
- sprachliche Prävention und Frühförderung Elementarbereich
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Aspekte der frühkindlichen Entwicklung
- Grundlagen der Frühförderung im Bereich Sprechen und Sprache
- Früherkennung und Diagnostik in der sprachlichen Frühförderung
- Konzeptionen der Prävention im Bereich Sprechen und Sprache
Betreuung von Bachelorarbeiten
im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2009 | Magister im Hauptfach Sprachheilpädagogik (Nebenfächer Pädagogik und Soziologie) |
Berufliche Stationen:
Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
Seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik |
Forschungs- und Projekttätigkeit:
Seit 2020 | Projektmitarbeiterin im Projekt IkoGeWo - Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings |
2010 – 2013 | Doktorandin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen, Universitätsklinikum Würzburg |
Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
2017 – 2020 | Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (DiCV, Würzburg) |
2015 – 2017 | Leitung (Integrative Kindertagestätte, Würzburg) |
2013 – 2017 | Inklusionsfachkraft und Sprach-Fachkraft im Bundesprogramm „Frühe Chancen“ (Integrative Kindertagesstätte, Würzburg) |
2009 – 2010 | Sprachtherapeutin in einer Heilpädagogischen Tagesstätte und Frühförderstelle (Lebenshilfe e.V., Amberg) |
Mitgliedschaften
dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten
Zeitschriftenartikel
Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51
Frank, V., Fre, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 3(67), 197-198.
Robb, M. P., Yavarzadeh, F., Schluter, P. J., Voit, V., Shehata-Dieler, W. & Wermke, K. (2020). Laryngeal constriction phenomena in infant vocalizations. Journal of Speech Language and Hearing Research, 63(1), 49–58.
Shehata-Dieler, W., Ehrmann-Mueller, D., Wermke, P., Voit, V., Cebulla, M. & Wermke, K. (2013). Pre-speech diagnosis in hearing-impaired infants: How auditory experience affects early vocal development. Speech, Language and Hearing, 16(2), 99–106.
Wermke, K., Pachtner, S., Voit, V., Lamm, B., Kärtner, J. & Keller, H. (2013). Acoustic Properties of Comfort Sounds of 3-Month-old Carmeroonian (Nso) and German Infants. Speech, Language and Hearing, 16(3), 149–162.
Konferenzbeiträge
Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Voit, V., Shehata-Dieler, W., Cebulla, M. & Wermke, K. (2012). Acoustic Phenomena of Comfort Sounds – A Comparison of Healthy and Hearing Impaired Infants at 4 – 7 Months (Posterpräsentation, 14th ICPLA Conference, Cork, Ireland, 2012).
Eingeladene Vorträge und Workshops
Frey, Frank & Lüke (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.
Frey N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Nathalie Frey
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | nathalie.frey@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 87708 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Mitarbeit im Projekt IkoGeWo - Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings
- Mitarbeit im Projekt PräSent - Prädiktoren für die Sprachentwicklung
- Laufende Forschungsprojekte:
Promotionsvorhaben: Ikonische Gesten in inklusiven Kindertagesstätten – Lexikonerweiterung und Steigerung der Teilhabe von Kindern mit Spracherwerbsproblemen
Themenschwerpunkte:
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und –störungen
- Teilhabe von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen
-
Lehrveranstaltungen an der JMU Würzburg zu den Themen:
- Aktuelle Fragestellungen in der Sprachheilpädagogik
- Theorie, Diagnostik und Therapie syntaktisch-morphologischer Störungen
Externe Lehrtätigkeit:
-
Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktuelle Therapieverfahren – LOGO (WiSe 20/21; WiSe 21/22; WiSe 22/23)
-
Katholische Hochschule Mainz, Seminar Aktueller Forschungsstand – Theorie, Diagnostik und Therapie IV (SoSe 20)
- EUFH - Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - SES der semantisch-lexikalischen Ebene - Kindliche Wortfindungsstörungen (WiSe 21/22, SoSe 2023)
Seit 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IkoGeWo, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Seit 04/2020 | Externe Dozentin an der Katholischen Hochschule Mainz, Gesundheit und Pflege, Logopädie |
04/2019-08/2020 | Dozentin für Logopädie, Europäische Fachhochschule Rostock |
05/2016 – 02/2018 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „shalk – Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz“ Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Corsten, Prof. Dr. Norina Lauer |
11/2019 | Master of Science – Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz |
08/2017-03/2019 | Logopädin in einer logopädischen Praxis, Mainz |
08/2017 | Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege, Logopädie, Katholische Hochschule Mainz |
10/2015 – 07/2017 | Logopädin in einer logopädischen Praxis, Wiesbaden |
09/2015 | Staatlich anerkannte Logopädin, cts SchulZentrum St. Hildegard, Saarbrücken |
Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)
Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.
Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.
Rezensionen
Frey, N. (2021). Fühlen Denken Sprechen – Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (Salisch, Hormann, Cloos, Koch & Mähler, 2021). Forum Logopädie, 35(5), 75.
Konferenzbeiträge
Verganti C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.
Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (2022, November). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.
Frey, N. & Lüke, C. (2022, Mai). Wortschatzerweiterung durch ikonische Gesten in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.
Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.
Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference, digital.
Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.
Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Language Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA.
Frey, N. (2020, November). Symptome der kindlichen Wortfindungsstörung in der Spontansprache. Posterpräsentation auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).
Eingeladene Vorträge und Workshops
Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.
Frey, N. (2022, Dezember). Gesten und Gebärden in Bildungssituationen. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frey, N. Frank, V. und Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen
Frey, N. (2022, Oktober). Sprachförderung durch den Einsatz ikonischer Gesten. Fortbildung für den Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (KiTa Zweckverband), digital.
Frey, N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.
Frey, N. & Bartz, D. (Juni, 2021). Starre Satzstrukturen und wirre Geschichten – was steckt dahinter? Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.
Frey, N. & Lüke, C. (Juni, 2021). Ikonische Gebärden als Sprachförderstrategie im Unterricht. Workshop im Rahmen der Fachwoche zum Thema Sprache des Schulamtes für den Märkischen Kreis.

Regina Götz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | regina.goetz@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 89330 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Arbeitskreis Diagnostik
- Mitarbeit in folgenden Forschungsprojekten:
Themenschwerpunkte:
- Frühkindlicher Spracherwerb
- Familiäre Lernumwelt
- Diagnostik im Kindes- & Jugendalter: Intelligenz, Teilleistungsstörungen, Vorläuferkompetenzen von Musik & Sprache
- (vor-)sprachliche und musikalische Entwicklung in der Lebensspanne
- Atem: physisches und psychisches „Instrument“ in Pädagogik und Therapie
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Diagnostische Verfahren: Intelligenz, schulisch relevantes Lernen und Verhalten
- Psychologische Aspekte des Spracherwerbs
- Frühkindliche Entwicklung
- Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
- Atemtherapie und -pädagogik für PädagogInnen als Grundlage der gesunden Stimmgebung
- Musikalische Elemente im sprachheilpädagogischen Unterrichtskontext
- Psychologische und neurologische Grundlagen von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Sprachentwicklung und -therapie bei körperlicher und kognitiver Beeinträchtigung
- Theorie und Praxis der Förderplanung: Grundlagen der förderdiagnostischen Gutachtenerstellung
Externe Lehrtätigkeit:
- Gastdozentin (Musik & Medizin), Hochschule für Musik Würzburg
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2021 | Promotion (Dr. rer. nat.), Julius-Maximilians-Universität, Würzburg |
2015 | Zulassung Heilpraktikerin für Psychotherapie, Stadt Würzburg |
2013 | Atemtherapeutin & -pädagogin, AFA®, BVA, Institut für Atemlehre, Dr. Anne Schaeffer-Riedl, München |
2012 | Diplom Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2009 | 1.Staatsexamen Künstlerisches Lehramt für Musik an Gymnasien in Bayern, Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Hochschule für Musik Würzburg |
Berufliche Stationen:
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik),
Prof. Dr. Hansen & Prof. Dr. Carina Lüke, Universität Würzburg2012 – 2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III
(Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen, Universität Würzburg - Forschungs- und Projekttätigkeit:
seit 2022 Mitarbeit bei der Neunormierung der Deutschen Rechtschreibtests (DERETs)
seit 2021 Mitarbeit im Forschungsvorhaben „Sprechmotorische Störungen bei Glut1-Defekt“ seit 2020 Mitarbeit im Projekt STARKE-STIMME-macht-SCHULE 2012 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie IV (Entwicklungs- und
Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Schneider, Universität WürzburgProjekt Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache, BMBF gefördert - Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
seit 2015 freie therapeutische Tätigkeit als Atemtherapeutin und -pädagogin 2007 – 2008 Berufspraktische Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik Schloss Waldleiningen
Mitgliedschaften
Berufsverband ATEM
Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin
Zeitschriftenartikel
Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681
Jurkutat, A., Götz, R., Barthold, M., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022). Der Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Ein neues Syndrom als Herausforderung für die Sprach- und Sprechtherapie. Frühförderung interdisziplinär, 41, 199-211. DOI 10.2378/fi2022.art23d
Jurkutat, A., Götz, R., Heeg, K., Grandl, A., Kraus, F., Hansen, D. M. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. Logos.
Armbrüster, L., Mende, W., Götz, G., Wermke, P., Götz, R. & Wermke, K. (2020). Musical Intervals in Infants’ Spontaneous Crying over the first 4 Months of Life. Folia Phoniatrica et Logopaedica. DOI: 10.1159/000510622
Kempert, S., Götz, R., Blatter, K., Tibken, C., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2016). Training early literacy related skills. Which contribution does a musical training make to phonological awareness development? Frontiers in Psychology, 7: 1803. DOI: 10.3389/fpsyg.2016.01803
Monographien
Götz, R. (2022). Musikalische familiäre Lernumwelt. Transfereffekte auf die phonologische Informationsverareitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale. Hamburg: Dr. Kovač.
Unveröffentlichte Hochschulschriften
Götz, R. (2012). Der erfahrbare Atem und das Selbstwertgefühl. Abschlussarbeit, Institut für Atemlehre München.
Weigl, R. (2012). Lärm oder Lied? Analyse musikalischer Intervalle in den Lautäußerungen von Säuglingen als komplexe vorsprachliche Fähigkeit. Diplomarbeit, Universität Würzburg.
Weigl, R. (2009). Musik und Sprache in der vorsprachlichen Kommunikation – Eine Studie zur auditiven Wahrnehmung musikalischer Intervalle in der vorsprachlichen Entwicklung von Säuglingen. Zulassungsarbeit (1. Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien), Hochschule für Musik & Universität Würzburg.
Beiträge in Herausgeberbänden und Broschüren
Kempert, S., Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Stanat, P., Schneider, W. & Artelt, C. (2015). Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten: Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) – Ergebnisse, 155-176. Münster: Waxmann.
Tibken, C., Blatter, K., Kempert, S., Götz, R., Artelt, C., Stanat, P. & Schneider, W. (2015). Wie lassen sich bereits im Kindergarten die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb spielerisch fördern? In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FISS). Transfer – Perspektiven, 12-14. Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.
Götz, R., Blatter, K., Kempert, S., Tibken, C., Beinicke, A., Artelt, C., Stanat, P. & Schneider, W. (2014). Förderung von phonologischer Bewusstheit bei Vorschulkindern. In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS). Die Projekte stellen sich vor, 52-55. Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.
Rezensionen
Götz, R. (2016). Rezension zu Stadler Elmer, S.: Kind und Musik. Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen. Berlin: Springer. In: Frühe Bildung, 5 (3), 179-180.
Konferenzbeiträge
Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022). „Starke STIMME macht Schule” – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag auf dem 50. dbl-Kongress, Koblenz, 20.05.-21.05.2022.
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022). Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag auf dem 50. dbl-Kongress, Koblenz, 20.05.-21.05.2022.
Götz, R., von Böselager, E. & Jurkutat, A. (2022). Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag beim 34.Workshop Klinische Linguistik. e2022-05, Würzburg, 01.04.2022.
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022). Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik. e2022-14, Würzburg, 01.04.2022.
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2021). Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation auf dem 3.Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderunge (MZEB), Halle, 02.11.-03.11.2021.
Kempert, S., Tibken, C., Blatter, K., Götz, R., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2017). The earlier the better? Training of literacy-related skills in preschool children with phonological and musical training programs. Vortrag bei der gemeinsamen Fachgruppentagung der Entwicklungspsychologie und der Pädagogischen Psychologie (PAEPSY), Münster, 11.-14.09.2017.
Tibken, C., Kempert, S., Blatter, K., Götz, R. & Schneider, W. (2017). Entwicklung und wechselseitige Beeinflussung von sprachlichen und phonologischen Kompetenzen bei Vorschulkindern. Vortrag bei der gemeinsamen Fachgruppentagung der Entwicklungspsychologie und der Pädagogischen Psychologie (PAEPSY), Münster, 11.-14.09.2017.
Tibken, C., Kempert, S, Götz, R., Blatter, K. & Schneider, W. (2017). Implementation effects in the training of phonological awareness in kindergarten children. Posterpräsentation bei der 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, 29.8-02.09.2017.
Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Kempert, S. & Schneider, W. (2016). Interrelations between music and linguistic abilities: Mutual influences in kindergarteners over time. Poster presented at the 24th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioral Development in Vilnius, Lithuania, 10.14.07.2016.
Tibken, C., Blatter, K., Kempert, S., Götz, R. & Schneider, W. (2015). Das „Wie“ entscheidet: Der Einfluss von Rahmenbedingungen im Kindergarten auf die Effektivität von „Hören, lauschen, lernen“. Vortrag bei der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel, 14.-16.09.2015.
Götz, R., Langheinrich, T., Lehmann, A. C. & Schneider, W. (2015). Wie zuverlässig können Singleistungen von Kindergartenkindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren gemessen und bewertet werden? Posterpräsentation bei der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Oldenburg, 11.-13.09.2015.
Kempert, S., Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Stanat, P, Schneider, W., & Artelt, C. (2015). Improving preschoolers’ phonological awareness with music and phonological training. Talk at the 16th Biennial Conference of the Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Cyprus, 25.08.-29.08.2015.
Tibken, C., Beinicke, A., Götz, R., Blatter, K., Kempert, S. & Schneider, W. (2015). The early influence of kindergarten teachers' expectations on kindergarten children's linguistic competencies. Posterpräsentation bei der 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, 25.-29.08.2015.
Götz, R., Lehmann, A. C., Tibken, C. Blatter, K., Kempert, S. & Schneider, W. (2015). Influence of the Home Musical Environment on phonological competencies in preschool children. Posterpräsentation bei der 9. Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Manchester, 17.-22.8.2015.
Tibken, C., Götz, R., Beinicke, A., Schneider, W., Blatter, K., Artelt, C., Kempert, S., & Stanat, P. (2014). Effekte musikalischer Förderung auf die Entwicklung phonologischer Kompetenzen im Kindergartenalter. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2014, Bochum, 21.09.-25.09.2014.
Tibken, C., Beinicke, A., Götz, R., Schneider, W., Blatter, K. & Artelt, C. (2014). The Pygmalion effect in kindergarten: The influence of teachers' expectations on children's verbal competencies. Posterpräsentation beim 23rd Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD), Shanghai, 08.-12.07.2014.
Kempert, S., Blatter, K., Götz, R., Tibken, C., Beinicke, A., Stanat, P., Artelt, C. & Schneider, W. (2014). Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs: Förderung durch Sprache und Musik. Posterpräsentation bei der BMBF-Tagung „Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung“, Berlin, 27.-28.03.2014.
Kempert, S., Götz, R., Tibken, C., Beinicke, A., Blatter, K., Stanat, P., Schneider, W. & Artelt, C. (2014). Wirksamkeit von Fördermaßnahmen der phonologischen Bewusstheit im Vergleich: Erste Ergebnisse eines musikalischen Trainings im Vorschulalter. Posterpräsentation bei der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main, 03.-05.03.2014.
Tibken, C., Götz, R., Beinicke, A., Jäger, D., Blatter, K., Kempert, S., Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W. (2013). Effekte musikalischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Posterpräsentation bei der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Hildesheim, 23.-25.09.2013.

André Grandl, AOR
Akademischer Oberrat
E-Mail: | andre.grandl@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 89140 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik und Bachelorstudiengang Sonderpädagogik
- Studienberatung Lehramt Sprachheilpädagogik
- Ansprechpartner für die Praktika im Lehramt Sprachheilpädagogik
Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51
Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache. In: Fördermagazin (32) 5/2010. 8-11

Lisa Greulich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienrätin im Hochschuldienst
E-Mail: | lisa.greulich@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 3189784 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Praxisbezug in der Lehre
- Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
Themenschwerpunkte:
- Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
- Semantisch-lexikalische Entwicklung und Entwicklungsstörungen
- Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen
- Aspekte sonderpädagogischer Beratung
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- semantisch-lexikalische Entwicklung und Entwicklungsstörungen
- Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen
- Aspekte sonderpädagogischer Beratung
- Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und -reflexion
- Betreuung des ersten studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
Seit 09/2021 | Abgeordnete am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
09/2014 – 07/2021 | Sonderschullehrerin an der Schule am Westpark in Nürnberg (Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sprache) |
09/2012 – 07/2014 | Studienreferendarin am SFZ in Spardorf |
01/2012 | Magister im Fach Sonderpädagogik – Sprachheilpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
12/2011 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen (Sprachheilpädagogik), Julius-Maximilians-Universität Würzburg |

Dr. Kathrin Heeg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | kathrin.heeg@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 89226 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.103 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Laufende Projekte:
Mitarbeit im Projekt: STARKE STIMME-macht-SCHULE
Themenschwerpunkte:
- Stimmstörungen bei Erwachsenen
- Stimmprävention bei Berufssprechern
- Spracherwerb unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit
- Spracherwerbsstörungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
- Stimme im unterrichtlichen Kontext
- Überblick über ausgewählte Sprach- und Sprechstörungen
- Vertieft für Studenten der Sprachheilpädagogik
- Im Kontext von Lern- und Verhaltensbeeinträchtigungen
- Im Kontext von körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kolloquium zum Erstellen der schriftlichen Hausarbeit
Betreuung von Zulassungsarbeiten
Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2022 | Promotion zur Dr. phil, Julius-Maximilians Universität Würzburg |
2021 | Zertifikat Hochschullehre (Aufbaustufe) |
2020 | dbs Postgraduierung Stimmstörungen 1-4 |
2015 | Zertifikat Intensiv-Training Integral-Funktionale Stimmtherapie (IFST) |
2014 | Konduktive Körpertherapeutin (Sanjo) |
2010 | Funktionelle DysphagieTherapeutin |
2008 | Magistra Artium Sprachheilpädagogik, Pädagogik, Soziologie |
Berufliche Stationen:
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
2012 – 2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen, Universität Würzburg |
Seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen & Prof. Dr. Carina Lüke, Universität Würzburg |
- Forschungs- und Projekttätigkeit:
Seit 2021 | Mitarbeit im Mottier-Projekt |
Seit 2016 | Mitarbeit im Projekt Starke Stimme macht Schule |
- Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
Seit 2012 | stimmtherapeutische Tätigkeit im sprachtherapeutischen Ambulatorium der Universität Würzburg |
2010 – 2012 | therapeutische Tätigkeit in der logopädischen Praxis Dreisbach, Höchberg |
2008 – 2010 | freie therapeutische Tätigkeit für die Praxis für Logopädie Bianca Prokop, Geislingen |
Mitgliedschaften
Seit 2021 Mitglied der Ethikkommission des dbs
Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie dbs e.V.
Zeitschriftenartikel
Jurkutat, A., Götz, R., Heeg, K., Grandl, A., Kraus, F., Hansen, D. M. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. Logos.
Monographien
Konferenzbeiträge
Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.
Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.
Heeg, K. & Götz, R. (2022, August) Possible long-term effects of a voice prevention program in former student teachers. Vortrag bei der 14. Pan-European Voice Conference, Tallinn/Estland.
Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). Starke STIMME macht Schule – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.
Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Eingeladene Vorträge
Heeg, K., Lüke, C. (2021). Grenzen und Möglichkeiten in der Diagnostik von SES bei mehrsprachigen Kindern. Workshop beim Tag der (digitalen) Sprachheilarbeit, Leipzig 28.09.2021
Heeg, K., Jurkutat, A. (2014). Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag beim Würzburger Stimmtag. Die professionelle Stimme, Würzburg 16.07.2014

Markus Heinzl Mania, Dipl.-Log.
E-Mail: | markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 318 3431 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Studiengangkoordination Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Studienberatung Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Mitglied des Prüfungsausschusses Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Koordination der Praktika im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie an der HNO-Klinik (Universitätsklinikum Würzburg)
- Mitglied im Arbeitskreis Berufsgesetz
- Mitglied Gesellschaft für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken
- Schulleitung Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH
Themenschwerpunkte:
- Zentrale Sprach- und Sprechstörungen
- Mehrsprachigkeit
- Entwicklungsdysgraphie/-lexie
- Neurolinguistik

Dr. Anne Jurkutat
Akademische Rätin
E-Mail: | anne.jurkutat@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 86828 |
Anschrift: | Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg |
Raum: | 02.125 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums
- Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Sonderpädagogik
- Laufende Projekte:
Leitung Projekt: STARKE STIMME-macht-SCHULE
Themenschwerpunkte:
- Stimmstörungen bei Erwachsenen
- Stimmprävention bei Berufssprechern
- Phonologische Störungen im Kindesalter
- Peripher organisch und neurologisch bedingte Sprechstörungen im Kindesalter
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Stimmstörungen und Stimmprävention
- Stimmdiagnostik, -therapie, -beratung
- Grundlagen der phonetischen und phonologischen Entwicklung
- Phonetische und phonologische Störungen im Kindesalter (Diagnostik, Therapie)
- Sprach- und Sprechentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten
- Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie)
Betreuung von Zulassungsarbeiten
Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2011 | Promotion (Dr. phil.) Uni Würzburg |
2006 | Magister Artium (M.A.) im Fach Sonderpädagogik –Sprachheilpädagogik, Universität Würzburg |
2002 | Master of Human Communication Sciences (MSc), University of Newcastle upon Tyne (UK) |
2000 | Seminarleiterin für Autogenes Training/Entspannungspädagogin, Bildungswerk für therapeutische Berufe, Dipl. Psych. P. Wiblishauser, Remscheid |
1998 | Staatlich anerkannte Logopädin, Berufsfachschule für Logopädie, Erlangen |
Berufliche Stationen
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
Seit 2014 Akademische Rätin und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik,
Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Lüke, Universität Würzburg2003 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Prof. Dr. Hansen,
Universität Würzburg -
Forschungs- und Projekttätigkeit:
Seit 2021 Mitarbeit im Forschungsvorhaben „Sprechmotorische Störungen bei Glut1-Defekt“ Seit 2016 Mitarbeit im Forschungsprojekt „STARKE STIMME macht SCHULE" 2009 – 2011 Dissertationsprojekt „Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten“
-
Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
Seit 2007 Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums 2009 – 2014 Sprach- und sprechdiagnostische Mitarbeit am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung
und Entwicklungsstörungen (ZVES), Würzburg2006 – 2008 Workshop- und Seminartätigkeit „Stimmprävention für Lehrer“ im Rahmen des
Anschub.de Programms der Bertelsmann Stiftung in Schulen im Raum Unterfranken2002 – 2003 Tätigkeit als Logopädin in logopädischer Praxis und Frühförderstelle der Lebenshilfe,
Nürnberg1998 – 2001 Tätigkeit als Logopädin in logopädischen Praxen, Nürnberg/Fürth
Auszeichnungen und Preise:
2009 | Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern |
Zeitschriftenartikel
Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681
Jurkutat, A., Barthold, M., Götz, R., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022) Der Glukosetransporter (Glut1) – Defekt. Ein neues Syndrom im Fokus der Sprachtherapie. Frühförderung Interdisziplinär, 41, 4, 199-211. doi: 10.2378/fi2022.art23d
Jurkutat, A., Götz, R., Grandl, A., Hansen, D.M., Heeg, K., Kraus, F. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. LOGOS, 29 (4), 267-277
Petrova E., Neuner C., Haaf T., Schmid M., Wirbelauer J., Jurkutat A., Wermke K., Nanda I. & Kunstmann E. (2014). A Boy with an LCR3/4-Flanked 10q22.3q23.2 Microdeletion and Uncommon Phenotypic Features. Molecular Syndromology, 5 (1), 19-24. doi.: 10.1159/000355847
Wermke K., Birr M., Völter C., Shehata-Dieler W., Jurkutat A., Wermke P. & Stellzig-Eisenhauer A. (2010) Cry melody in 2-months-old infants with and without clefts. The Cleft Palate-Craniofacial Journal, 48 (3), 321-30. doi: 10.1597/09-055
Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? https://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2010/imprint.htm doi: 10.3205/10dgpp77
Jurkutat A. & Hansen D. M. (2008). Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten - Vorstellung eines Forschungsprojektes. LOGOS Interdisziplinär, 3, 176-182.
Aktuell: Sprach- und Schlafforschung. Vom aaa(m) zu Mama. Lernen Kinder das Sprechen im Schlaf? Paediatrie & Paedologie Austria, 43, 39-49 (2008). doi: 10.1007/s00608-008-0048-2
Monographien
Jurkutat A. (2011). Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Sprachentwicklungsstörungen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulen.
Unveröffentlichte Hochschulschriften
Jurkutat A. (2007). Bilaterale Integrationsstörungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Magisterarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Jurkutat A. (2002). The Relationship between SLI and Bilateral Integration Deficits. Master Thesis, University of Newcastle upon Tyne (UK)
Praxismaterialien
Rodenbeck A., Wermke K. & Jurkutat, A. (2008). Vom ersten Schrei zum ersten Wort – (Vor)Sprachliche Entwicklung beim Kleinkind. Sonderbeilage, Kinderärztliche Praxis, 1, 1-9.
Konferenzbeiträge
Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022) „Starke STIMME macht Schule“ – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende der Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz, 20.05.2022
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022) Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz, 20.05.2022
Götz, R., v. Fürstenberg, E. & Jurkutat, A. (2022) Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, 01.04.2022
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022) Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Posterpräsentation, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, 01.04.2022
Jurkutat, A. Barthold, M. & Götz, R. (2021) Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt – Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation, 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Halle, 2.-3.12.2021
Jurkutat, A. & Heeg, K. (2021) Bei Stimme bleiben im Unialltag – Tipps und Übungen. Pausenworkshop, Tag der Lehre, Universität Würzburg, 17.11.2021
Heeg, K. & Jurkutat, A. (2016) Stimmprävention für Lehrer am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, Forschungstag des Instituts für Sonderpädagogik, Universität Würzburg, 18.10.2016
Heeg, K. & Jurkutat, A. (2014) Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag, Würzburger Stimmetage, 16.07.2014
Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - (k)eine Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, Symposium des Zentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten des Universitätsklinikums Würzburg, 16.10.2010
Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, 27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Aachen, 17.-19.09.2010
Jurkutat, A. (2008). Stimmhygiene für Lehrer. Workshop, Internationale Tagung „Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Würzburg, 10./11.10.2008
Jurkutat A. (2007). Lirum, larum, Löffelstil – Sprache lernen, Sprache fördern. Vortrag, 4. Symposium des Pampers Instituts, Schwalbach, 17.9.2007
Jurkutat, A. (2007) Praxisbezug und Wissenschaftsorientierung. Vortrag, Eröffnung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Würzburg, 02.05.2007

Dr. Simone Schäffner
Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie
E-Mail: | simone.schaeffner@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 81061 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.108 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Studiengangkoordination des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Betreuung und Koordination der Praktika im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie an der HNO-Klinik (Universitätsklinikum Würzburg)
- Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- Aktuelle Forschungsprojekte:
Modalitätsspezifische Effekte in der Sprachverarbeitung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung
Multitasking-Studie zur Untersuchung von Modalitätseffekten bei bimodal bilingualen Personen
Themenschwerpunkte:
- Bilingualismus
- Sprache und Exekutive Funktionen
- Modalitäten in der Sprachverarbeitung
- Metakognitives Training
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Forschung in der Sprachtherapie
- Sprachverständnis und Sprachverständnisstörungen
- Mehrsprachigkeit
Betreuung von Bachelorarbeiten
Seit 01/2021 Dozentin im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie, Berufsfachschule für Logopädie, Würzburg
Seit 01/2021 Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2017 – 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau
04/2018 – 12/2019 Nebentätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Gemünden
01/2018 Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude), RWTH Aachen University
07/2013 – 02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Arbeitseinheit Kognitions- und Experimentalpsychologie, RWTH Aachen University
06/2012 Master of Science im Fach Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
10/2011 – 02/2018 Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Aachen
08/2010 – 09/2011 Nebentätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis, Köln
02/2010 Bachelor of Science im Fach Logopädie, RWTH Aachen University
08/2008 Examen zur staatlich anerkannten Logopädin
09/2005 – 08/2008 Ausbildung zur Logopädin, Berufsfachschule für Logopädie, Würzburg
Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)
Schaeffner, S., & Karbach, J. (2022). Arbeitsgedächtnistraining–Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. Sprache, Stimme, Gehör, 46, 82-86.
Kubota, M., Hadley, L., Schaeffner, S., Könen, T., Meaney, J.-A., Auyeung, B., Morey, C., Karbach, J., & Chevalier, N. (2020). Proactive control during childhood: consistent use and relation with academic achievement. Cognition, 203, 104329.
Schaeffner, S., Könen, T., & Karbach, J. (2020). New insights into the role of the phonological loop in task switching: Evidence from three different age groups. Journal of Cognitive Psychology, 32, 409–422.
Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2020). Modality-specific effects in bilingual language perception. Journal of Cognitive Psychology, 32, 27-44.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). Sensory-motor modality compatibility in multitasking: The influence of processing codes. Acta Psychologica, 191, 210-218.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). The role of learning in sensory-motor modality switching. Psychological Research, 82, 955–969.
Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2017). Bimodal language switching: New insights from signing and typing. Journal of Memory and Language, 94, 1-14.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). Semantic effects on sensory-motor modality switching. Journal of Cognitive Psychology, 28, 726-742.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The role of sensory-motor modality compatibility in language processing. Psychological Research, 80, 212-223.
Heisterüber, M., Schäffner, S., Heim, S., Klein, E., Willmes, K., & Domahs, F. (2013). Funktionelle Bildgebung subklinischer Defizite in der Wortakzentverarbeitung [Neuroimaging Studies of Subclinical Deficits in Word Stress Processing]. Sprache, Stimme, Gehör, 37, 21-23.
Beiträge in Sammelwerken
Schaeffner S., Chevalier N., Kubota M., Karbach J. (2021). Metacognitive Training. In: Strobach T., Karbach J. (eds). Cognitive Training - An overview of features and applications. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-39292-5_18
Ausgewählte Konferenzbeiträge
Schaeffner, S. (2023). Arbeitsgedächtnistraining – Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. 38. Arbeitstagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Rauischholzhausen, Deutschland.
Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2022). Modality-Specific Effects on Language Processing in Children with Developmental Language Disorder. ViCom's Kick-off Meeting, Bad Homburg, Deutschland.
Schaeffner, S. & Karbach, J. (2018). Metakognitives exekutives Kontrolltraining bei Kindern aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status. IDeA-Retreat 2018, Frankfurt, Deutschland.
Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2018). Modality-specific effects in language switching: Evidence from language production and perception. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Deutschland.
Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2017). Modality-Compatibility Effects in Semantic Categorizations and the Role of Learning. 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Dresden, Deutschland.
Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is There a Bimodal Advantage in Language Switching?. 57th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Boston, USA.
Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching?. Conference on Multilingualism, Gent, Belgien.
Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Bimodal Language Switching: New Insights from Signing and Typing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.
Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The Bimodal Advantage in Language Switching. 58. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Heidelberg, Deutschland.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Direct and Indirect Modality Effects in Language Processing. 56th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Chicago, USA.
Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Explicit and Implicit Modality Effects in Language Processing. 19th Meeting of the European Society for Cognitive Psychology (ESCOP 2015), Paphos, Cyprus.
Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2015). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching? 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Hildesheim, Deutschland.
Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2014). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. 56. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Gießen, Deutschland.
Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2013). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.
Philipp, A.M., Schaeffner, S., Stephan, D.N., & Koch, I. (2013). Modality Compatibility in a Semantic Categorization Task. Embodied and Situated Language Processing Conference (ESLP), Potsdam, Germany.

Dr. Claudia Stock
Akademische Oberrätin
E-Mail: | claudia.stock@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 82781 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.109 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Arbeitskreis Diagnostik
- Arbeitskreis Bachelor
- Ansprechpartner für sonderpädagogische Praktika in der Fachrichtung BA Sonderpädagogik
- Laufende Forschungsprojekte:
Curriculumbasierte Messung (CBM) in Schulen mit Förderschwerpunkt Sprache
Neunormierung Deutsche Rechtschreibtests (DERETs)
Themenschwerpunkte:
- Legasthenie
- Phonologische Bewusstheit
- Geschichte der Psychologie
- Geschichte der Sprachheilpädagogik
- CBM
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Bildungs- und Unterrichtsforschung
- Intelligenzdiagnostik
- Intervention bei relevanten Störungen im Lernen und Verhalten
- Lernfortschrittsdiagnostik – CBM
- Schulisch relevante Lern- und Verhaltensdiagnostik
- Schulisch relevante Störungen im Lernen und Verhalten
Betreuung von Zulassungsarbeiten (zu den Themen)
CBM, Lernstörungen, LRS, Mutismus, Stottern
Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2005 | Promotion (Dr. phil.), Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2001 | Diplom Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
1996 | Abschluss der Aus- und Fortbildung für den gehobenen, nichttechnischen berufsgenossenschaftlichen Verwaltungsdienst |
Berufliche Stationen:
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
seit 2011 Akademische Rätin und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III
(Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Lüke Universität Würzburg - Forschungs- und Projekttätigkeit:
seit 2014 Kooperationsprojekt mit der Maria-Stern-Schule Würzburg zur Curriculumbasierten
Messungbei Kindern mit sprachheilpädagogischem Hintergrund2006 – 2007 Stipendium für Postdoktorandinnen, gefördert durch das Hochschul- und
Wissenschaftsprogramm (HWP)2001 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Psychologie IV (Entwicklungs- und
Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Schneider, Universität Würzburg
zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Grundschulkindern
- Wissenschaftliche Fachberatung:
2003 – 2017 wissenschaftliche Fachberaterin für das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung,
Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)2001 – 2002 wissenschaftliche Fachberaterin für die Neugestaltung von 13 Folgen Telekolleg Psychologie,
Bayerischer Rundfunk, Programmbereich Bildung, Wissenschaft und Geschichte
Auszeichnungen und Preise
2005 | Forschungspreis des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie |
2004 | Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
2022
Stock, C. (2022). Informelle Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen eines Lesetrainings bei Kindern einer Sprachheilschule. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 805‐828). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149
2017
Stock, A. & Stock, C. (2017). Faszination Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (3. Aufl.). Frankfurt: Peter Lang.
Stock, C. (2017). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2017). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2017). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2017). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2017). Wi man di ku fom ais kricht. Mit dem Grundschul-Wortschatz eine sichere Rechtschreibung erlernen. Würzburg: Würzburg University Press.
Online-Link: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/15408/file/978-3-95826-055-9_Stock_Claudia_OPUS_15408.pdf
Stock, C. & Gundlach, H. (2017). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Stock, C. & Küspert, P. (2017). IntraActPlus. LEDY, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V., 4, 26-33.
Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2017). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
2016
Stock, C. (2016). PHONIT - Ein Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung für den Grundschul- und Förderbereich. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule (s. 143-160). Tests und Trends - Band 14. Göttingen: Hogrefe.
2015
Stock, C. (2015). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2015). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2015). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer.
Stock, C. (2015). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer.
Stock, C. & Gundlach, H. (2015). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer.
2013
Eckert, U., Mannhaupt, G. & Stock, C. (2013). Analysebogen für die qualitative Analyse von Rechtschreibfehlern in schriftlichen Schülerarbeiten unter schriftsprachentwicklungspsychologischer Perspektive. Zugriff am 29.07.2013. Abrufbar unter: http://www.schulportal-thueringen.de/c/document_library/get_file?uuid=f8b1090b-2621-4e0f-84e5-2ba54d00a790&groupId=10113
2011
Stock, C. & Schneider, W. (2011). Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter (PHONIT). Göttingen: Hogrefe.
2009
Stock, C. (2009). Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern. In. W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 81-96). Tests und Trends - Band 7. Göttingen: Hogrefe.
2008
Stock, C. & Schneider, W. (2008). Die Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2+ und DERET 3-4+). In W. Schneider, H. Marx & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz (S. 45-60). Tests und Trends - Band 6. Göttingen: Hogrefe.
Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+). Göttingen: Hogrefe.
Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+). Göttingen: Hogrefe.
2007
Stock, A. & Stock, C. (2007). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (2. Aufl.). Nürnberg: MMD GmbH.
Stock, C. (2007). Ländervergleiche im Rahmen der Normierung der Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2 und DERET 3-4). Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 3, 12-19.
2005
Stock, C. (2005). Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für das Lesen- und Schreibenlernen und wie man sie messen kann. Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 4, 11-16.
Stock, C. (2005). Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler - Eine Bestandsaufnahme. Hamburg: Kovac.
2004
Stock, A. & Stock, C. (2004). A short History of Ideo-Motor-Action. Psychological Research, 68 (2/3), 176-188.
2003
Stock, A. & Stock, C. (2003). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein. München: TR-Verlagsunion.
Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2003). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr. Göttingen: Hogrefe.
Tagungsbeiträge:
2015
Stock, C. (2015). Curriculumbasierte Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen im Sprachheilpädagogischen Unterricht der 2. Jahrgangsstufe. Workshop auf dem 7. Würzburger Sprachheiltag (Oktober, 2015).
2005
Stock, C. (2005). Die Diagnostik der phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter mit dem BAKO 1-4 und ihre Trainierbarkeit mit einem neuen, evaluierten Trainingsprogramm. Vortrag auf dem 1. Thüringer Fachkongress "Förderung von Schülern - Realität, Chance und Anspruch" (Oktober, 2005).
Stock, C. & Schneider, W. (2005). Geschlechtsunterschiede auf den Gebieten der Orthographie, Interpunktion und phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter? Vortrag auf der 10. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Halle/Saale (September 2005).
2004
Stock, C. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit in der Grundschule. Vortrag auf der XII. Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie Hessen in Marburg (November 2004).
Stock, C. & Schneider, W. (2004). Rechtschreibung im Grundschulalter - ein neuer Test und neue Einblicke in Länderunterschiede. Posterpräsentation auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen (September 2004).
Stock, C. & Schneider, W. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Gießen (April 2004).
2003
Stock, C. & Schneider, W. (2003). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 9. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Bielefeld (September 2003).
2002
Stock, C. (2002). Aspects of the research on dyslexia in Germany since the 19th century. Vortrag auf der 21st Annual Conference of the European Society for the History of the Human Sciences in Barcelona (August 2002).

Angela Sunda, Dipl. Log.
Koordinatorin des Studiengangs Akademische Sprachtherapie/Logopädie
E-Mail: | angela.sunda@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 88979 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
de Sunda, A. (2014). E-Learning in der logopädischen Ausbildung. Therapie lernen. 3. No. 3 p 24-30.
Gehweiler A. (2009). Dysarthrie - ein interaktives Lernprogramm. Diplomarbeit im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen.
Gehweiler A., Nowak T. (2006). Plapperphon - Software zur Diagnostik kindlicher Aussprachstörungen. Phoenix Verlag.
https://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/humanities/personen/promovierende/sunda-de-angela/

Vera Wolfrum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | vera.wolfrum@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 81926 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.108 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Modalitätsspezifische Effekte
-
Laufende Forschungsprojekte:
Promotionsvorhaben: Modalitätsspezifische Effekte in der Sprachverarbeitung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
Themenschwerpunkte:
- Stimmstörungen
- Hörstörungen/ Hörtraining mit CI
- Neurogene Sprechstörungen
-
Sprach- und Kommunikationsentwicklung
Seit 11/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Modalitätsspezifische Effekte in der Sprachverarbeitung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2022 | Master of Science - Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University |
05/2022 | Gastdozentin im Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung; DHBW Heidenheim |
06/2021 - 09/2022 | Logopädin in logopädischer Praxis, Alsdorf |
04/2020 - 10/2020 | Logopädin in logopädischer Praxis, Landshut |
03/2020 | Bachelor of Science - Akademische Sprachtherapie/ Logopädie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
10/2019 | staatlich anerkannte Logopädin; Berufsfachschule für Logopädie Würzburg |
10/2016 - 03/2020 | ausbildungsintegriertes Studium zur Akademischen Sprachtherapie/ Logopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Auszeichnungen
2021 | Nachwuchspreis des deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) |
Zeitschriftenbeiträge (*peer reviewed)
*Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (in Vorb. )
Vorträge
Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, November). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag beim 26. Aachener Kolloquium zur Logopädie, Aachen, digital.
Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, Oktober). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag bei der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Bielefeld.
Wolfrum, V. (2022, August). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 24. Hannoverschen CI-Kongress, Hannover.
Funk, M. & Wolfrum, V. (2022, April). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse. Vortrag beim 11. Forschungssymposium des dbl und des dbs, Würzburg, digital.
Wolfrum, V. (2021, Juni). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 49. dbl-Kongress, Dresden, digital.
Konferenzbeiträge
Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, Oktober). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag bei der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Bielefeld.
Unveröffentlichte Hochschulschriften
Wolfrum, V. (2022). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Unveröffentlichte Masterarbeit, RWTH Aachen. Begutachtung durch Prof. Dr. Stefan Heim & Prof. Dr. Wolfram Ziegler.
Wolfrum, V. (2020). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Würzburg. Begutachtung durch Dr. Heike Kühn & Prof. Dr. Sujata Huestegge.
Stephanie Zwirnmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: | stephanie.zwirnmann@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 318 7743 |
Anschrift: | Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg |
Raum: | 84.02.108 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Lehre im Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie
- LaufendeForschungsprojekte:
Promotionsvorhaben zu sprachlichen, emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen
Themenschwerpunkte:
- Frühkindlicher Spracherwerb
- Früherkennung und Frühförderung sprachlicher Risikokinder
- Wechselbeziehungen zwischen sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung und deren Beeinträchtigungen
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Diagnostische Beobachtungsverfahren
- Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungenund Verhaltensstörungen
- Intervention bei phonetischen und phonologischen Entwicklungsstörungen
Seit 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik) der Julius-Maximilians Universität Würzburg |
01/2020 – 09/2020 | Sprachtherapeutin in der Interdisziplinären Frühförderstelle des Sozialpädiatrischen Zentrums Halle (Saale) |
03/2019 | Master of Arts Klinische Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
10/2016 – 03/2019 | nebenberufliche Tätigkeit als Integrationshelferin, Halle (Saale) |
02/2015 – 05/2015 | Classroom-Assistent an der "Alpha School for Learners with Autism", Kapstadt (Südafrika) |
09/2014 – 02/2015 | Erasmussemester, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (Schweiz) |
07/2013 | Bachelor of Arts Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Zeitschriftenbeiträge
Konferenzbeiträge
Zwirnmann St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg.
Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, September). Emotional-soziale Auffälligkeiten bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle/Saale.
Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, April). SES und emotional-soziale Entwicklungsbeeinträchtigungen – Überblick über Komorbiditäten. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.
Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2021, September). Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen – Ein Überblick zu möglichen Wechselbeziehungen. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.
Zwirnmann, St. (2020, März). Früherkennung sprachlicher Risikokinder – Konzeption einer mehrdimensionalen Entwicklungsdiagnostik. Vortrag beim 9. Forschungssymposium von dbl und dbs, Erlangen.

Frieda Arvelase
Studentische Mitarbeiterin im Projekt SprESE (Datenerhebung und -aufbereitung)
E-Mail: farvelase@hs-gesundheit.de

Greta Marlene Beller
Studentische Mitarbeiterin im Projekt SprESE
Nina Grübert
Studentische Mitarbeiterin der Test- und Materialausleihe im Sprachtherapeutischen Ambulatorium

Annika Gugel
Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IkoGeWo
E-Mail: annika.gugel@uni-wuerzburg.de
Julia Guntermann
Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Starke Stimme macht Schule'
Verantwortliche für die Website des Lehrstuhls
Christine Rusch

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IkoGeWo
E-Mail: christine.rusch@uni-wuerzburg.de

Maren Schmitt
Studentische Mitarbeiterin im Mottier-Forschungsprojekt
Antonia Schneider

Studentische Mitarbeiterin im Projekt SprESE

Jasmin Schütz
Tutorin für die Vorlesung "Neuroanatomie und medizinische Grundlagen"
Jana Seidel

Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IkoGeWo
Prof. Dr. Christian Deuster
E-Mail: prof.chr.v.deuster@web.de
Dr. Heike Kühn
E-Mail: kuehn_h@ukw.de
PD Dr. Kristen Rak
E-Mail: rak_k@ukw.de
Prof. Dr. Wafaa Shehata-Dieler
E-Mail: dieler_w@ukw.de

Univ. - Prof. Dr. Detlef M. Hansen - Ordinarius
Lehrstuhlinhaber
E-Mail: hansen@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 86814
Anschrift: Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
Raum: 02.210
Sprechzeiten: Bitte melden Sie sich via E-Mail im Sekretariat an.
Themenschwerpunkte:
- Spracherwerbstheorie und Spracherwerbsforschung
- Empirische Studien zu abweichenden Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungsprozessen
- Entwicklung diagnostischer Verfahren zur Evaluierung spezifischer Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachtherapie und Sprachförderung im Kindes- und Jugendalter
- Interdisziplinäre Forschung zu Dysarthrophonie (Phoniatrie, Neurologie)

Monika Schindler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienrätin im Förderschuldienst
E-Mail: monika.schindler@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 89140
Anschrift: Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
Raum: 02.209
Sprechzeiten: Die Sprechstunde findet bis auf weiteres per E-Mail statt.
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Praxisbezug in der Lehre
- Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
- Externer Einsatz im Unterricht und im Mobilen Dienst am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache
Themenschwerpunkte:
- Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
- Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Sprache
- Störungsübergreifende und -spezifische Methoden im sprachheilpädagogischen Unterricht
- Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen
- Chancen der Erziehungspartnerschaft und Elternarbeit
- Lesekompetenz und Lesemotivation fördern und erhalten
- Sprachheilpädagogische Förderung mit offenen Unterrichtsformen
- Reformpädagogische Konzepte, wie z.B. der Jena-Plan oder die Pädagogik Maria Montessoris im Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache