Dr. Anne Jurkutat

Akademische Rätin
E-Mail: | anne.jurkutat@uni-wuerzburg.de |
Telefon: | 0931 31 86828 |
Anschrift: | Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg |
Raum: | 02.125 |
Sprechzeiten: | Sprechstunde nach individueller Absprache |
Aufgabenbereiche:
- Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
- Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums
- Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Sonderpädagogik
- Laufende Projekte:
Leitung: STARKE STIMME macht SCHULE
Themenschwerpunkte:
- Stimmstörungen bei Erwachsenen
- Stimmprävention bei Berufssprechern
- Phonologische Störungen im Kindesalter
- Peripher organisch und neurologisch bedingte Sprechstörungen im Kindesalter
Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Stimmstörungen und Stimmprävention
- Stimmdiagnostik, -therapie, -beratung
- Grundlagen der phonetischen und phonologischen Entwicklung
- Phonetische und phonologische Störungen im Kindesalter (Diagnostik, Therapie)
- Sprach- und Sprechentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten
- Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie)
Betreuung von Zulassungsarbeiten
Mitwirkung bei den Staatsexamensprüfungen im Haupt- und Nebenfach
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:
2011 | Promotion (Dr. phil.) Uni Würzburg |
2006 | Magister Artium (M.A.) im Fach Sonderpädagogik –Sprachheilpädagogik, Universität Würzburg |
2002 | Master of Human Communication Sciences (MSc), University of Newcastle upon Tyne (UK) |
2000 | Seminarleiterin für Autogenes Training/Entspannungspädagogin, Bildungswerk für therapeutische Berufe, Dipl. Psych. P. Wiblishauser, Remscheid |
1998 | Staatlich anerkannte Logopädin, Berufsfachschule für Logopädie, Erlangen |
Berufliche Stationen
- Lehrtätigkeit in Schule und Universität:
Seit 2014 Akademische Rätin und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Lüke, Universität Würzburg 2003 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Prof. Dr. Hansen, Universität Würzburg
-
Forschungs- und Projekttätigkeit:
Seit 2021 Mitarbeit im Forschungsvorhaben „Sprechmotorische Störungen bei Glut1-Defekt“ Seit 2016 Mitarbeit im Forschungsprojekt „STARKE STIMME macht SCHULE" 2009 - 2011 Dissertationsprojekt „Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten“ -
Therapeutisch-praktische Tätigkeit:
Seit 2007 Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums 2009 - 2014 Sprach- und sprechdiagnostische Mitarbeit am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES), Würzburg 2006 - 2008 Workshop- und Seminartätigkeit „Stimmprävention für Lehrer“ im Rahmen des Anschub.de Programms der Bertelsmann Stiftung in Schulen im Raum Unterfranken 2002 - 2003 Tätigkeit als Logopädin in logopädischer Praxis und Frühförderstelle der Lebenshilfe, Nürnberg 1998 - 2001 Tätigkeit als Logopädin in logopädischen Praxen, Nürnberg/Fürth
Auszeichnungen und Preise:
2009 | Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern |
Zeitschriftenartikel
Kobs, R. Götz, R. & Jurkutat, A. (2023) Transfereffekte frühkindlicher musikalischer Fähigkeiten – Chancen für den ungestörten Spracherwerb. Praxis Sprache, 68 (3), 149-156.
Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681
Jurkutat, A., Barthold, M., Götz, R., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022) Der Glukosetransporter (Glut1) – Defekt. Ein neues Syndrom im Fokus der Sprachtherapie. Frühförderung Interdisziplinär, 41, 4, 199-211. doi: 10.2378/fi2022.art23d
Jurkutat, A., Götz, R., Grandl, A., Hansen, D.M., Heeg, K., Kraus, F. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. LOGOS, 29 (4), 267-277
Petrova E., Neuner C., Haaf T., Schmid M., Wirbelauer J., Jurkutat A., Wermke K., Nanda I. & Kunstmann E. (2014). A Boy with an LCR3/4-Flanked 10q22.3q23.2 Microdeletion and Uncommon Phenotypic Features. Molecular Syndromology, 5 (1), 19-24. doi: 10.1159/000355847
Wermke K., Birr M., Völter C., Shehata-Dieler W., Jurkutat A., Wermke P. & Stellzig-Eisenhauer A. (2010) Cry melody in 2-months-old infants with and without clefts. The Cleft Palate-Craniofacial Journal, 48 (3), 321-30. doi: 10.1597/09-055
Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? https://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2010/imprint.htm doi: 10.3205/10dgpp77
Jurkutat A. & Hansen D. M. (2008). Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten - Vorstellung eines Forschungsprojektes. LOGOS Interdisziplinär, 3, 176-182.
Aktuell: Sprach- und Schlafforschung. Vom aaa(m) zu Mama. Lernen Kinder das Sprechen im Schlaf? Paediatrie & Paedologie Austria, 43, 39-49 (2008). doi: 10.1007/s00608-008-0048-2
Monographien
Jurkutat A. (2011). Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Sprachentwicklungsstörungen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulen.
Unveröffentlichte Hochschulschriften
Jurkutat A. (2007). Bilaterale Integrationsstörungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Magisterarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Jurkutat A. (2002). The Relationship between SLI and Bilateral Integration Deficits. Master Thesis, University of Newcastle upon Tyne (UK)
Praxismaterialien
Rodenbeck A., Wermke K. & Jurkutat, A. (2008). Vom ersten Schrei zum ersten Wort – (Vor)Sprachliche Entwicklung beim Kleinkind. Sonderbeilage, Kinderärztliche Praxis, 1, 1-9.
Konferenzbeiträge
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2023, Juni). German Glut1DS speech study. Vortrag, 4th European Glut1 Conference, Aschaffenburg.
Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). „Starke STIMME macht Schule“ – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende der Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, Mai). Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.
Götz, R., v. Fürstenberg, E. & Jurkutat, A. (2022, April). Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.
Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, April). Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Posterpräsentation, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.
Jurkutat, A. Barthold, M. & Götz, R. (2021, Dezember). Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt – Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation, 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Halle.
Jurkutat, A. & Heeg, K. (2021, November). Bei Stimme bleiben im Unialltag – Tipps und Übungen. Pausenworkshop, Tag der Lehre, Universität Würzburg.
Heeg, K. & Jurkutat, A. (2016, Oktober). Stimmprävention für Lehrer am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, Forschungstag des Instituts für Sonderpädagogik, Universität Würzburg.
Heeg, K. & Jurkutat, A. (2014, Juli) Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag, Würzburger Stimmetage.
Jurkutat A. (2010, Oktober). Orofaziale Spalten - (k)eine Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, Symposium des Zentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten des Universitätsklinikums Würzburg.
Jurkutat A. (2010, September). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, 27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Aachen.
Jurkutat, A. (2008, Oktober). Stimmhygiene für Lehrer. Workshop, Internationale Tagung „Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Würzburg.
Jurkutat A. (2007, September). Lirum, larum, Löffelstil – Sprache lernen, Sprache fördern. Vortrag, 4. Symposium des Pampers Instituts, Schwalbach.
Jurkutat, A. (2007, Mai). Praxisbezug und Wissenschaftsorientierung. Vortrag, Eröffnung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Würzburg.