Deutsch Intern
Chair of Special Education and Therapy in Language and Communication Disorders

Team

Univ.-Prof. Dr. Carina Lüke

Chairholder

E-Mail:   carina.lueke@uni-wuerzburg.de
Phone:  0931 318 7593
Adress:  Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:   84.02.102

​​​​​​​Main topics

  • Language and communication development
  • Definition and terminology of developmental language disorders
  • Diagnostics, therapy and school support for developmental langauge delays and developmental language disorders
  • Multilingualism
  • Augmentative and Alternative Communication
  • Gesture research

For further information click here

Articles (*peer reviewed)

Lüke, C. & Spreer, M. (2025). Sprachentwicklungsdiagnostik in der Sonderpädagogik. Praxis Sprache, 70(3), 175-181.

Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2025). Late talkers’ language, metaphor, theory of mind, and reading skills at 9 years. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 68(3), 1038-1055. DOI:1044/2024_JSLHR-23-00703

Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2025). Does early gesture usage contribute alongside oral language to later theory of mind performance and metaphor comprehension? Indications from a longitudinal study with children aged 1–9 years. Language Acquisition, 1–31. doi:10.1080/10489223.2025.245517

*Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A., Günther, T. & Lüke, C. (2024). Normdaten des Mottier-Tests für ein- und mehrsprachige Kinder im Alter von drei bis vier Jahren (Teil 3). L.O.G.O.S., 32(3), 164-173. doi: 10.7345/prolog-2403164

*Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudowörtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests (Teil 2). L.O.G.O.S., 32(2), 94-102. DOI: 10.7345/prolog-2402102 

Haid, A., Scharff Rethfeldt, W., Dohmen, A., Kauschke, C., Leitinger, C., Lüke, C., Männel, C., Neumann, K., Penz, T., Sachse, S., Spranger, J., Vogt, S. & Niederberger, M. (2024). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Abstimmungsverhalten der Deutschschweizer Expertinnen und Experten und Einordnung gemäss internationalen CATALISE-Empfehlungen. logopädieschweiz, 28(1) 5-18.

Lüke, C. (2024). Vokabularstrategien für mehrsprachige Personen. Unterstütze Kommunikation, 29(1), 16-18.

*Neumann, K., Kauschke, C., Fox-Boyer A., Lüke, C., Sallat, S. & Kiese-Himmel, C. (2024). Klinische Leitlinie: Interventionen bei Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen. Dtsch Arztebl, 121, 155–62. doi: 10.3238/arztebl.m2024.0004 

*Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 32, 4-14. doi: 10.7345/prolog-2401004

*Frey N. & Lüke, C. (2023). Iconic gestures support novel word learning in multilingual students with SLCN in classrooms. Child Language Teaching and Therapy, 39(2), 119-134. doi: 10.1177/02656590231166919

*Frey, N., Seidel, J. & Lüke, C. (2023). Bedeutung von Gestenrezeption und -produktion beim Worterwerb. Sprache Stimme Gehör, 47(4), 205-210. doi: 10.1055/s-00000082 

*Kauschke, C.a, Lüke, C.a, Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Neumann, K.b & Niederberger, M. b (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, 31(online 1), 2-20. (ageteilte Erstautorinnenschaft, b geteilte Letztautorinnenschaft). doi: 10.1371/journal.pone.0293736

*Lüke, C.a, Kauschke, C.a, Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M.b & Neumann, K.b (2023). Definition and terminology of developmental language disorders – Interdisciplinary consensus across German-speaking countries. PLoS ONE 18(11): e0293736. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0293736 [a: geteilte Erstautorinnenschaft, b: geteilte Letztautorinnenschaft]

Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache, 67(3), 174-178.

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren, 4/22, 50-51.

*Lüke C., Ritterfeld U. and Liszkowski U. (2022). In Bilinguals' Hands: Identification of Bilingual, Preverbal Infants at Risk for Language Delay. Front. Pediatr. 10:878163. doi: 10.3389/fped.2022.878163.

*Marxen, R., Lüke, C. & Cholin, J. (2022). Kompetenzempfinden bei der Sprachentwicklungsdiagnostik mehrsprachiger Kinder. Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 30, 97-106.

*Röhm, A., Viesel-Nordmeyer, N., Starke, A., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2022). Arbeitsgedächtnis, Sprache und Mathematik bei Kindern mit und ohne SES. Sprache – Stimme – Gehör.

*Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., Ritterfeld, U. & Grimmiger, A. (2022). Developmental Paths of Pointing for Various Motives in Infants with and without Language Delay. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19/9, 4982. doi: 10.3390/ijerph19094982. 

*Zwirnmann, S., Lüke, C., & Stein, R. (2022). Sprachliche und emotional-soziale Beeinträchtigungen. Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(VHNplus), 1-21. doi: 10.2378/vhn2022.art44d.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Frey, N. & Lüke, C. (2021). Wenn die Wörter auf sich warten lassen - Über den Umgang mit Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung in der Krippe. Krippen Kinder, 05, 19-21.

*Grimminger, A., Rohlfing, K. J., Lüke, C., Liszkowski, U. & Ritterfeld, U. (2020). Decontextualized talk in caregivers’ input to 12-month-old children during structured interaction. Journal of Child Language, 47 418-434.

Lüke, C. & Matthias, D. (2020). Mehrsprachigkeit und Unterstützte Kommunikation. Unterstützte Kommunikation25(1), 8-13.

*Lüke, C., Ritterfeld, U. & Biewener, A. (2020). Impact of family input pattern on bilingual students’ language dominance and language favoritism. German as a Foreign Language, 21, 1-14.

*Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2020). Integrated communication system: Gesture and language acquisition in typically developing children and children with LD and DLD. Frontiers in Psychology, 11:118.

*Lüke, C., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2019). Walking, pointing, talking – The predictive value of early walking and pointing behavior for later language skills. Journal of Child Language, 46, 1228-1237.

Lüke, C. (2019). Groß, größer, am größten - Vermittlung der Komparation in inklusiven Schulklassen. Praxis Sprache, 64/3, 183-185.

*Lüke, C. (2019). Verspätete gestische Kommunikation als Vorbote von Sprachentwicklungsverzögerungen. Sprache – Stimme – Gehör, 43, 77-85.

*Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Liszkowski, U., & Rohlfing, K. J. (2017). Development of pointing gestures in children with typical and delayed language acquisition. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 60, 3185-3197.

*Lüke, C., Gremplewski, K. & Ritterfeld, U. (2017). Analyse der lexikalischen Entwicklung im zweiten Lebensjahr zur Identifikation von Sprach­ent­wick­lungs­ver­zö­ge­rung­en. Sprache – Stimme – Gehör, 41, 44-51

*Lüke, C., Grimminger, A., Rohlfing, K. J., Liszkowski, U. & Ritterfeld, U. (2017). In infants’ hands: Identification of preverbal infants at risk for primary language delay. Child Development, 88, 484-492

*Rohlfing, K. J., Grimminger, A. & Lüke, C. (2017). An interactive view on the development of deictic pointing in infancy. Frontiers in Psychology, 8: 1319.

*Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. Rohlfing, K.J. (2016). Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Kommunikation: Individuelle Un­ter­schie­de in Hinblick auf den späteren Wortschatz. Frühe Bildung, 5, 91-98.

*Lüke, C. (2016). Impact of speech-generating devices on the language development of a child with childhood apraxia of speech: A case studyDisability and Rehabilitation: Assistive Technology, 11, 80-88.

Lüke, C. (2016). Förderung der linguistischen Entwicklung und der Partizipation durch UK. Unterstützte Kommunikation, 21(1), 22-25.

*Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2014). The influence of iconic and arbitrary gestures on novel word learning in children with and without SLI. Gesture, 14, 204-225.

*Ritterfeld, U. Lüke, C. & Dürkoop, A.-L. (2014). Differentieller Umgang mit Mehrsprachigkeit: Eine Unterscuhung in der Sekundarstufe I. German as a foreign language, 14, 45-67.

*Ritterfeld, U., Lüke, C., Starke, A., Lüke, T. & Subellok, K. (2013). Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der Dortmunder Arbeitsgruppe. Logos, 21, 168-179.

Ritterfeld, U., Niebuhr-Siebert, S., Lüke, C., König, K., Subellok, K., Katz-Bernstein, N., Frevert, S., Doil, H. & Aktas, M. (2012). Sprachförderung – Sprachtherapie. Zwei Seiten einer Medaille? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 204-219.

*Lüke, C. (2011). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 19, 164-172.

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2011). Mehrsprachige Kinder in sprachtherapeutischer Behandlung: Eine Bestandsaufnahme. Heilpädagogische Forschung, 37, 188-197.

*Lüke, C., Rohlfing, K. J. & Stenneken, P. (2011). Gebärden und kommunikative Mitteilung bei Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache – Stimme – Gehör, 35, e149-e157.

 

Monographs

Lüke, C., Starke, A., Sallat, S. & Albrecht, K. (2024). Sprachentwicklungsstörung – Ein Ratgeber für Eltern, therapeutische und pädagogische Fachpersonen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Lüke, C. & Vock, S. (2019). Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Reihe: Praxiswissen Logopädie. Berlin: Springer.

Lüke, C. (2015). Gestische Kommunikation als Vorläufer von Sprache. Frankfurt: Peter Lang.

 

Edited books

Müller, T., Ratz, C., Stein, R., Lüke, C. (2022). Tagungsband der  Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE 2021 „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“.

Lüke, C. & Starke, A. (2022). Gastherausgabe des Themenstrangs „Bildung und Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen“ für die Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.

Lüke, C. & Lüke, T. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Sprachliche und kommunikative Kompetenzen“ für die Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik, 11 (4).

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2019). Gastherausgabe des Schwerpunktheftes „Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung“ für die Zeitschrift Sprache – Stimme – Gehör, 43 (2). 

 

Contributions to edited volumes

Lüke, C. & Frey, N. (2023). Unterstützte Kommunikation bei Autismus - Überblick über den internationalen Forschungsstand. In C. Lindmeier, S. Sallat & K. Ehrenberg (Hrsg.), Sprache und Kommunikation bei Autismus (260-270). Kohlhammer. doi: 10.17433/978-3-17-041271-2

Lüke, C. (2023). Frühe Identifikation von Verzögerungen der Kommunikation und Sprache. In Ritterfeld, U., Subellok, K., Wimmer, E., & Scherger, A.-L. (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (25-32). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-23124.2

Kauschke, C., Lüke, C. & Neumann, K. (2022). Therapie morphologisch-syntaktischer Störungen. In DGPP et al. (Hrsg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen – Interdisziplinäre S3-Leitlinie (S. 104-126). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015

Van Minnen, S., Lüke, C., Neumann, K. & Sallat, S. (2022). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In DGPP et al. (Hrsg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen – Interdisziplinäre S3-Leitlinie (S. 139-153). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015

Lüke, C. (2020). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern durch ihre Grundschullehrkräfte. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns,G., Ehl, B. & Jansen, N. C. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (258-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (221-238). Berlin: Springer.

Lüke, C. (2017). Nutzung elektronischer Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie. In K. Bilda, J. Mühlhaus & U. Ritterfeld (Hrsg.), Neue Technologien in der Sprachtherapie (128-135). Stuttgart: Thieme.

Marks, D., Giel, B., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2014). Sprachdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation - Ergebnisse einer Befragung der Besucher/innen der ISAAC Tagung 2011. In M. Wahl & B. Giel (Hrsg.), Sprachtherapie aktuell (12.1-12.9). Verfügbar unter: www.sprachtherapie-aktuell.de/2014.html

Vock, S. & Lüke, C. (2013). Unterstützte Kommunikation bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. In von Loeper & ISAAC (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (01.026.060- 01.026.069). Karlsruhe: von Loeper.

Lüke, C. & Slickers, D. (2011). Gebärdeneinsatz ja! Aber für wen und ab wann ist er überhaupt nützlich? – Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis. In H. Bollmeyer, K. Engel, A. Hallbauer & M. Hüning-Meier (Hrsg.), UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation (264-276). Karlsruhe: von Loeper.

 

Practical materials

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

Lüke, C., Meinel, D., Scholten, M. & Büddeker, D. (2019). Kennste? – Kartenspiel zur politischen und gesellschaftlichen Bildung zu den Themen Gendergerechtigkeit und Diversität. Gefördert durch die Global Young Faculty (Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Ruhr, koordiniert durch MERCUR).

Lüke, C., Klimek, T., Wessel, S., Jakobi, V. & Böse, J. (2019). Sicherung des Aufgabenverständnisses im inklusiven Unterricht – Lehrvideo für (angehende) Lehrkräfte. Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/video_sicherung/video_sicherung.mp4

Ritterfeld, U., Lüke, C. & Schnöring, A. (2015). ICOM – Input contexts in multilingualism. (Englischsprachige Version von Ritterfeld & Lüke, 2013). Verfügbar unter: www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/materialien/ICOM.pdf

Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2013). Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Verfügbar unter: hdl.handle.net 2003/31166

Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2012). Mehrsprachen-Kontexte. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 24-29. Verfügbar unter: hdl.handle.net/2003/30300

 

Keynote presentations (past 5 years)

Lüke, C. & Frey, N. (2024, April). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita und Grundschule. Fortbildung für die Kooperationsbeauftragten der Grundschulen und dazugehörigen Kooperationspartner der Kindertagesstätten der staatlichen Schulämter der Stadt und aus dem Kreis Würzburg, Würzburg.

Lüke, C. (2023, November). Nonword repetition task - Wundermittel in der Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder?! 27. Aachener Kolloquium zur Logopädie, RWTH Aachen.

Lüke, C. (2023, Juli). Identifikation eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Sprache – Möglichkeiten und Herausforderung. Vortrag auf der Fachtagung des Förderschwerpunkts Sprache, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau.

Lüke, C. (2022, April). In den Händen der Kinder – Prädiktivität gestischer Kommunikation für die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Forschungssymposium des dbl und dbs, Würzburg, Online-Tagung.

Lüke, C. (2021, November). Frühe gestische Kommunikation als Prädikator für spätere sprachliche Fähigkeiten. Vortrag bei der Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL-Tagung 2021), digital.

Lüke, C. (2021, November). Pyramide geht so – Erweiterung des (Fach-)Wortschatzes durch Gebärden. Vortrag im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

Lüke, C. (2020, November). Diagnostik und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Webinar „Update Sprachentwicklungsstörungen“ der Akademie für medizinische Fortbildungen. Universitätsklinikum Münster.

Lüke, C. (2019, Oktober). „Ich zeig‘ dir wie das heißt“ Unterstützung des Fachwortschatzlernens in inklusiven Grundschulklassen. SprachHeilbronner Tage 2019, Heilbronn.

Lüke, C. (2019, Mai). Unterstützte Kommunikation (UK) bei kindlicher Sprechapraxie. Internationaler Sprachapraxie-Kongress, Ulm.

Lüke, C. (2018, April). Prädiktivität präverbaler Pointing-Gesten für spätere sprachliche Fähigkeiten. Kolloquium Entwicklungspsychologie, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund.
 

Conference presentations (past 5 years)

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2025, Juli). Multimodal Language Processing in Children with Typical and Atypical Language Development: Does Modality Compatibility Matter?. Vortrag auf der 10. Tagung der International Society of Gesture Studies (ISGS), Nijmegen.

Verganti, C. & Lüke, C. (2025, Juli). Preterm birth: Exploring pointing, communicative, cognitive, linguistic, and motor skills at 18 months. Vortrag auf der 10. Tagung der International Society of Gesture Studies (ISGS), Nijmegen.

Eikerling, M., Bloder, T., Heeg, K., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2025, Mai). Nonword repetition – how administration criteria and child repetition performance interplay. (Vortrag)

Verganti, C., Frank, V., Graziosi, V., Aceti, A., Beghetti, I., Corvaglia, L., Lüke, C., Sansavini, A., Guarini, A. (2025, Mai). The impact of preterm birth on pointing, vocal, cognitive, linguistic and motor skills at 18 months: a comparison between preterm and full-term infants. (Poster)

Frey, N. & Lüke, C. (2025, Mai). Multimodales Vorgehen in der Wortschatzdiagnostik mehrsprachig aufwachsender Kinder. Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Starke, A., Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T. & Lüke, C. (2025, Mai). Anforderungen an die Durchführung des Mottier-Tests zur Erfassung der phonologischen Arbeitsgedächtnisleistungen. Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2025, Mai). Sprache, Gesten und Motorik: Unterschiede in der Gestenproduktion bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung? Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Holzheimer, J., Kov, A., Frey, N. & Lüke, C. (2024, November). Multimodales Antwortverhalten ein- und mehrsprachiger Kinder im Bildbenennverfahren. Poster bei der Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 13), Halle an der Saale.

Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2024, November). Modality Switching in Children: Is there an Influence of Modality Compatibility? 65th Annual Meeting of the Psychonomic Society, New York City, USA.

Lüke, C. & Zwirnmann, S. (2024, November). Overlap von sprachlichen und emotional-sozialen Störungen. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Neumann, K., Kauschke, C. Fox-Boyer, A., Lüke, C., Sallat, S. & Kises-Himmel, C. (2024, November). Die neue S3-Leitlinie zu Interventionen bei Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen - Potenzial zu Änderungen in Deutschlands Therapielandschaft?. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Ehl, B., Lüke, C. & Grosche, M. (2024, November). Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern - Eignen sich Normanpassungen unter Berücksichtigung der Sprachdominanz?. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Frey, N., Gugel, A. Rusch, C. & Lüke, C. (2024, November). Spontansprachanalyse: Ein valides Messinstrument zur Lexikonerhebung in Sprachförderprojekten?. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2024, November). Multimodale Sprachverarbeitung: Eine Untersuchung bei typisch entwickelten Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörung. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Frey, N & Lüke, C. (2024, September). Multimodal insights into the lexical development of mono- and multilingual children with SLCN. Poster beim 2. International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Frankfurt am Main.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, September). The influence of different input types on the multimodal language processing of primary school children. Poster beim 2. International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Frankfurt am Main.

Kov, A., Holzheimer, J., Frey, N. & Lüke, C. (2024, September). Multimodal Responses in Picture Naming Tasks in Typically Developing Children and Children with DLD. Vortrag bei der 4th International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital. 

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Heeg, K., Frey, N., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2024, Mai).  The relationship between aspects of item presentation and children's performance in Nonword repetition tasks. Poster bei der 5th Bi/multilingualism and Specific Language Impairment (Developmental Language Disorder) (BiSLI), Utrecht.

Wolfrum, V., Schäffner, S. & Lüke, C. (2023, November). Modality-specific effects on language processing in children with developmental language disorder. Vortrag auf dem ViCom Annual Meeting, Bad Homburg.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, September). Iconic gestures in inclusive kindergartens – Facilitating novel word learning for children with language support needs. Vortrag bei der 3rd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), Brisbane, Australien, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2023, August). Use your hands – Multimodal teaching strategy to foster novel word learning in preschoolers with SLCN. Vortrag beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2023, August). Does individual item presentation in nonword repetition tasks influence children's repetition performance?. Poster beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Neumann, K., Kauschke, C., Fox-Boyer, A., Lüke, C., Sallat, S., Reichmuth, K. & Kiese-Himmel, C. (2023, August). Principles of the treatment of Developmental Language Disorders – A German evidence-based guideline. Vortrag beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand. 

Zwirnmann, St., Stein, R. & Lüke, C. (2023, Juni). Sprachliche Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Kindern im FSP ESE. Vortrag bei der 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Paderborn. 

Frey, N., Gausmann, M. & Lüke, C. (2023, Juni). Logopädie meets Elementarpädagogik: Gebärden als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Verganti, C., Frey, N., Sansavini, A. & Lüke, C. (2023, April). Gesture use in children with and without language delay during picture naming. Vortrag beim 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona.

Zwirnmann St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg. 

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Juli). Acquisitions of novel words in inclusive education settings by iconic gestures. Posterpräsentation bei der 9th Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Chicago.

Lüke, C., Kauschke, C. & D-A-CH-Konsortium SES (2022, Mai). DELPHI-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Ergebnisse. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, Mai) Wortschatzerweiterung durch ikonische Gesten in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Frey, N. & Lüke, C. (2022, April). Iconic gestures as a teaching strategy to foster language development in kindergartens. Präsentation beim Young Researchers’ Talk der iGesto Online Series 2021/2022.

Frey, N., Seidel, J., Egger, E. & Lüke, C. (2022, April). Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Ikonische Gebärden als didaktische Methode zum Erwerb neuer (Fach-)Wörter. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital.

Frey, N. & Lüke, C. (2021, September). Iconic gestures in inclusive classrooms – Facilitating children with language support needs. Vortrag bei der 1st International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2021, August). A longitudinal consideration of late talkers' development of language, metaphor, theory of mind and reading skills. Posterpräsentation auf dem Late Talker Workshop, University of Warwick, Online-Konferenz.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, August). Facilitating novel word learning in pupils at inclusive elementary schools via iconic gestures. Vortrag auf der 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, digital.

Lüke, C. & Frey, N. (2021, Juli). Iconic gestures support word learning in pupils at inclusive elementary schools. Posterpräsentation auf der 15th International Association for the Study of Child Langauge Conference (IASCL), digital, Philadelphia, USA. 

Lüke, C. (2021, Juni). KEMUKS - Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie. Vortrag auf dem 49. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Online-Konferenz.

Crawshaw, C., Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2020, November). Bedeutung früher kommunikativer Fähigkeiten für die Entwicklung komplexer Sprach- und metakognitiver Kompetenzen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C. (2020, November). Ikonische Gebärden zur Wortschatzförderung in inklusiven Schulklassen. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C., Ritterfeld, U. & Liszkowski, U. (2020, November). Universeller Indikator für Sprachentwicklungsverzögerungen? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Viesel-Nordmeyer, N., Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020, November). Wie beeinflussen Sprachentwicklung und Arbeitsgedächtnis den mathematischen Kompetenzerwerb von Kindern mit und ohne SES im Vor- und Grundschulalter? Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11_digital).

Lüke, C. (2019, September). Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schüler*innen durch ihre Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal.

Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2019, August). The role of language and working memory for mathematical development in children between age 4 to 8. Vortrag auf der 18th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.

Hilscher, L., Lüke, C. & Leinweber, J. (2019, Mai). Aphasie bei Mehrsprachigkeit: Verbesserung des Wortabrufs durch den cross-linguistischen Transfer. Posterpräsentation auf dem 48. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bielefeld.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. & Liszkowski, U. (2018, November). Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und ihre sprachlichen Fähigkeiten im Vorschulalter. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.

Röhm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2018, November). Zusammenhänge zwischen Sprache, Arbeitsgedächtnis und mathematischen Basiskompetenzen im Vorschulalter: Eine längsschnittliche Analyse. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), Dortmund.

Grimminger, A., Rohlfing, K., Lüke, C., Liszkowski, U., & Ritterfeld, U. (2018, Juli). Parental verbal responses to infants' index- and handpoints. Vortrag auf der 8th International Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS), Kapstadt, Südafrika.

Lüke, C., Ritterfeld, U. & Mühlhaus, J. (2018, Juli). Walking, pointing, talking – The interrelation of motor, communicative, and language development. Vortrag auf der XXI International Conference on Infant Studies (ICIS), Philadelphia, USA.

Grimminger, A., Lüke, C., Ritterfeld, U., Liszkowski, U. & Rohlfing, K. J. (2017, August). Individual differences in the early use of pointing-speech-combinations in 14- to 16-month-olds. Posterpräsentation auf der 2nd Lancaster Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster, Großbritannien.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U.  (2017, Juli). Index-finger pointing at 12 months predicts language skills until the age of 4 years. Posterpräsentation auf dem 14th International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Lyon, Frankreich.

Lüke, C. & Ritterfeld, U. (2017, Juni). „Eine Person – eine Sprache“ ist keine gute Empfehlung. Posterpräsentation auf dem 46. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Mainz.

Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K. J. & Liszkowski, U. (2017, Februar). Frühes gestisches Verhalten als Prädiktor für sprachliche Fähigkeit bis zum Alter von 4 Jahren. Posterpräsentation auf dem 18. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Bochum.

Petra Popp

Sekretariat

E-Mail: petra.popp@uni-wuerzburg.de
Telefon: 0931 31 87770
Anschrift:  Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Raum:  84.02.101
Öffnungszeiten: Dienstag/Mittwoch  9.00-12.00 Uhr, Donnerstag 13.00-15.00 Uhr

Anja Steiner

Secretariat 

E-mail: anja.steiner@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 87618
Address Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:  84.02.101
Opening hours: tuesday 8am - 12am and 1pm -3pm

Damaris Bartz

Research fellow

E-mail: damaris.bartz@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 87706
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

 

Main Topics:

  • Language acquisition and Developmental Language Disorders 
  • Grammar and discourse acquisition

Articles (* peer reviewed)

*Bartz, D. & Bittner, D. (2017). Contrast relations in the early 'aber'-clauses of German-speaking infants. Linguistics Vanguard 4(1).

*Bittner, D. & Bartz, D. (2017). Finiteness in early but-clauses in German L1-acquisition. First Language 38(4), 337-358.

 

Contributions to edited volumes and brochures

Bartz, D. (2022). The acquisition of finiteness in auch- and aber-clauses in DLD. A case study. In P. Jordens (Hrsg.), Language Development and Developmental Language Disorder (62, S. 165-210). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110712025
 

Sauermann, A., Bartz, D. & Gagarina, N. (2018). Diskurs und der Erwerb diskursiver Fähigkeiten. Bericht über das Forschungsjahr 2017: ZAS; Reflexionen, 19-30.

Conference presentations

Bartz, D. & Bittner, D. (2019, Juli). Particle-specific effects of 'too' and 'but' on the realization of finite clause structure in German L1-acquisition – an elicitation study. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.

Bittner, D., Jordens, P. & Bartz, D. (2019, Juli). Function words and the acquisition of finiteness in TD- and LI-children. Posterpräsentation auf dem Child Language Symposium (CLS), Sheffield, Großbritannien.

Bartz, D. & Bittner, D. (2017, September). Particle-specific effects of 'but' and 'too' on the acquisition of finiteness in German L1-acquisition. Vortrag auf dem International Symposium on Monolingual and Bilingual Speech 2017 (ISMBS 2017), Chania, Griechenland.

Bartz, D. & Bittner D. (2016, August). L1-acquisition of finiteness in German 'aber'-clauses. Posterpräsentation auf der 1st Lancaster Conference on Infant and Child Development, Lancaster, Großbritannien.

Bartz, D. & Bittner, D. (2016, Juli). Adversativity delays the realization of finiteness. Vortrag auf dem 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel.

Bartz, D. & Bittner, D. (2015). Expressing adversativity: morpho-syntactic properties of early 'aber'-clauses in German L1-acquisition. Vortrag auf der ADILP-Konferenz (Acquisition of Discourse Phenomena Across Languages and Populations), Berlin.

Dr. Daniela Eiband

Coordinator for the degree program in academic speech therapy

E-mail: daniela.eiband@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 318 6253
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:  

For further Information click here.

 

Student advisory service for the program Academic Speech Therapy/Logopaedics (B.Sc.)

  • Pre-linguistic vocalization development and early language acquisition
  • Early identification of children with abnormalities in language acquisition
  • Orofacial clefts

Jurkutat, A., Eiband, D. & Stock, C. (2025, Mai) LKGS im Vorschul- und Schulalter – Perspektiven auf die Entwicklung. Vortrag, Wochenendseminar der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen e.V., Dietenhofen

Eiband, D. (2019). Charakterisierung vorsprachlicher Komfortvokalisationen von Kindern mit orofazialen Spaltbildungen vor und nach operativem Gaumenverschluss. 

Dr. Verena Frank

Research fellow

E-mail: verena.frank@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 87707
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

 

Main topics

  • Pre-linguistic communication
  • Early language acquisition
  • Language prevention and early intervention in elementary education

Articles

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51

Frank, V., Frey, N. & Lüke, C. (2022). Einsatz ikonischer Gebärden - Multimodale alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in Kita und Schule. Sprachtherapie und Sprachförderung, 4, 267-273.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht. Praxis Sprache 67(3), 174-178.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 3(67), 197-198.

Robb, M. P., Yavarzadeh, F., Schluter, P. J., Voit, V., Shehata-Dieler, W. & Wermke, K. (2020). Laryngeal constriction phenomena in infant vocalizations. Journal of Speech Language and Hearing Research, 63(1), 49–58.

Shehata-Dieler, W., Ehrmann-Mueller, D., Wermke, P., Voit, V., Cebulla, M. & Wermke, K. (2013). Pre-speech diagnosis in hearing-impaired infants: How auditory experience affects early vocal development. Speech, Language and Hearing, 16(2), 99–106.

Wermke, K., Pachtner, S., Voit, V., Lamm, B., Kärtner, J. & Keller, H. (2013). Acoustic Properties of Comfort Sounds of 3-Month-old Carmeroonian (Nso) and German Infants. Speech, Language and Hearing, 16(3), 149–162.

 

Monographs

Frank, V. (2021). Analyse melodischer und artikulatorischer Eigenschaften von Säuglingen mit deutscher Muttersprache im Alter von 3-7 Monaten. Würzburg. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/29328/file/Frank_Verena_Komfortvokalisationen.pdf

 

Practical materials

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.

Frey, N., Frank, V. & Lüke, C. (2022). Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien. Praxis Sprache, 67(3), 197-198.

 

Conference presentations

Verganti, C., Frank, V., Graziosi, V., Aceti, A., Beghetti, I., Corvaglia, L., Lüke, C., Sansavini, A., Guarini, A. (2025, Mai). The impact of preterm birth on pointing, vocal, cognitive, linguistic and motor skills at 18 months: a comparison between preterm and full-term infants. (Poster)

Holzheimer, J., Kov, A., Frey, N. & Lüke, C. (2024, November). Multimodales Antwortverhalten ein- und mehrsprachiger Kinder im Bildbenennverfahren. Poster bei der Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 13), Halle an der Saale.

Frey N., Frank, V. & Lüke, C. (November, 2022). Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei der 12. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Voit, V., Shehata-Dieler, W., Cebulla, M. & Wermke, K. (2012). Acoustic Phenomena of Comfort Sounds – A Comparison of Healthy and Hearing Impaired Infants at 4 – 7 Months (Posterpräsentation, 14th ICPLA Conference, Cork, Ireland, 2012).

 

Keynote presentations and workshops

Frey, N. & Frank, V. (2024, November). Alltagsintegrierte multimodale Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Fortbildung für den Kindergarten Westsiedlung, Ochsenfurt.

Frey, Frank & Lüke (2023, März). Multimodale, alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Bildungseinrichtungen – Praktische Implikationen für Kita & Schule. Workshop im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des dbs, Dortmund.

Frey N. & Frank, V. (2021, November). Wortschatzerweiterung durch Gebärden – Praktische Umsetzung in Kindertagesstätten und Schulen. Workshop im Rahmen der 10. Würzburger Sprachheiltage der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), digital.

André Grandl

Permanent lecturer

E-mail: andre.grandl@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 89140
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

Student advisory service and contact member regarding internships
for teacher training in Special Education and Therapy in Language and Communication Disorders

Lüke, C., Grandl, A. & Frank, V. (2022). Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Spuren. 4/22, 50-51

Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache. In: Fördermagazin (32) 5/2010. 8-11

Lisa Greulich

Research fellow, secondary school teacher on secondment to university

E-mail: lisa.greulich@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 3189784
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

Supervisor  of the 1st special education internship during the course of study

 

Main topics:

  • Special education in language and communication: lesson planning and reflection
  • Semantic-lexical development and developmental disorders
  • Counseling in the context of special education

Dr. Kathrin Heeg

Research fellow

E-mail: kathrin.heeg@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 89226
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

 

Main topics:

  • Language acquisition and developmental language disorders
  • Multilingualism
  • Voice disorders in adults
  • Voice prevention for professional speakers

Publications

Articles (* peer reviewed)

*Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A., Günther, T. & Lüke, C. (2024). Normdaten des Mottier-Tests für ein- und mehrsprachige Kinder im Alter von drei bis vier Jahren (Teil 3). L.O.G.O.S., 32(3), 164-173. doi: 10.7345/prolog-2403164

*Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudowörtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests (Teil 2). L.O.G.O.S., 32(2), 94-102. DOI: 10.7345/prolog-2402102 

*Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2024). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 32, 4-14. doi: 10.7345/prolog-2401004

Jurkutat, A., Götz, R., Heeg, K., Grandl, A., Kraus, F., Hansen, D. M. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie, 29, 4, 267-277.

Monographs

Heeg, K. (2022). Stimmprävention bei Lehramtsstudierenden – Evaluation der Maßnahmen im Projekt STARKE-STIMMEmacht-SCHULE am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Würzburg. doi: 10.25972/OPUS-30576

Conference presentations

Starke, A., Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T. & Lüke, C. (2025, Mai). Anforderungen an die Durchführung des Mottier-Tests zur Erfassung der phonologischen Arbeitsgedächtnisleistungen. Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Eikerling, M., Bloder, T., Heeg, K., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2025, Mai). Nonword repetition – how administration criteria and child repetition performance interplay. (Vortrag)

Heeg, K.. Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., Lüke, C. (2024, Juli). The Influence of Aspects of Item Presentation on Children's Performance in Nonword Repetition Tasks. Vortrag auf dem 16. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prag/ Tschechien.

Heeg, K., Frey, N., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2024, Mai).  The relationship between aspects of item presentation and children's performance in Nonword repetition tasks. Poster bei der 5th Bi/multilingualism and Specific Language Impairment (Developmental Language Disorder) (BiSLI), Utrecht.

Frey, N., Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Starke, A. & Lüke, C. (2023, August). Does individual item presentation in nonword repetition tasks influence children's repetition performance?. Poster beim 32nd World Congress der International Association of Communication Sciences and Disorders, Auckland, New Zealand

Heeg, K., Grötz, R. & Jurkutat, A. (2023, Juni). Mögliche langzeitliche Effekte der Stimmpräventionsmaßnahmen STARKE-STIMME-macht-SCHULE für Studierende des Lehramts. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2022, November). „Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der 2nd International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Heeg, K., Frey, N., Bloder, T., Eikerling, M., Starke, A. & Lüke, C. (2022, September). The relevance of a standardized assessment procedure in non-word repetition tasks (NWRTs). Vortrag bei der International Developmental Language Disorder Research Conference (IDLDRC), digital.

Heeg, K. & Götz, R. (2022, August) Possible long-term effects of a voice prevention program in former student teachers. Vortrag bei der 14. Pan-European Voice Conference, Tallinn/Estland.

Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Heeg, K., Starke, A. & Lüke, C. (2022, Mai). Einheitliche Durchführung bei diverser  Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). Starke STIMME macht Schule – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag beim 50. dbl Kongress, Koblenz.

Heeg, K., Bloder, T., Eikerling, M., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, April). Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung. Vortrag beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital.

Keynote presentations

Heeg, K., Lüke, C. (2021). Grenzen und Möglichkeiten in der Diagnostik von SES bei mehrsprachigen Kindern. Workshop beim Tag der (digitalen) Sprachheilarbeit, Leipzig 28.09.2021

Heeg, K., Jurkutat, A. (2014). Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag beim Würzburger Stimmtag. Die professionelle Stimme, Würzburg 16.07.2014

Markus Heinzl Mania, Dipl.-Log.

E-mail: markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 318 3431
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.103

For further information click here.

Student advisory service for the program Academic Speech Therapy/Logopaedics (B.Sc.)
Coordinatior of internships in the Academic Speech Therapy/Logopedics Program at the ENT Clinic (University Hospital Würzburg)
Head of School for Speech Therapy Würzburg (Caritas-Schulen gGmbH)

 

Main topics:

  • Central speech and language disorders
  • Multilingualism
  • Developmental dysgraphia/dyslexia
  • Neurolinguistics

Dr. Anne Jurkutat

Permanent lecturer

E-mail: anne.jurkutat@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 86828
Address: Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
Room: 02.125

For further information click here.

 

Main topics: 

  • Voice disorders in adults
  • Voice prevention for professional speakers
  • Phonological disorders in children
  • Peripheral organic and neurological speech disorders in children

Articles

Baron, S., Barthold, M. & Jurkutat, A. (2004) Umgang mit selektivem Mutismus in der Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 397-408

Fries, A.-S., Barthold, M., Götz, R. & Jurkutat, A. (2024) Nutzen von Spontansprachanalysen und Benenntests innerhalb standardisierter Testverfahren zur Diagnostik sekundärer kindlicher Aussprachestörungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 409-418

Jurkutat, A., Barthold, M. & Klepper, J. (2024) Glukosetransporter-1-Defekt. Hören – Erkennen – Verstehen. Sprache Stimme Gehör, 48 (01), 9-10. doi: 10.1055/a-2105-0475

Fries, A.-S., Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2023) Spontansprachanalysen und standardisierte Benenntests zur Diagnostik kindlicher Aussprachestörungen. Praxis Sprache, 68(4), 237-243. doi: 10.2443/skv-s-2023-56020230403

Kobs, R. Götz, R. & Jurkutat, A. (2023) Transfereffekte frühkindlicher musikalischer Fähigkeiten – Chancen für den ungestörten Spracherwerb. Praxis Sprache, 68 (3), 149-156. doi: 10.2443/skv-s-2023-56020230301

Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681

Jurkutat, A., Barthold, M., Götz, R., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022) Der Glukosetransporter (Glut1) – Defekt. Ein neues Syndrom im Fokus der Sprachtherapie. Frühförderung Interdisziplinär, 41, 4, 199-211. doi: 10.2378/fi2022.art23d

Jurkutat, A., Götz, R., Grandl, A., Hansen, D.M., Heeg, K., Kraus, F. (2021). Prävention von Stimmstörungen im Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen einer Konzeptimplementierung im Studienverlaufsplan. LOGOS, 29 (4), 267-277

Petrova E., Neuner C., Haaf T., Schmid M., Wirbelauer J., Jurkutat A., Wermke K., Nanda I. & Kunstmann E. (2014). A Boy with an LCR3/4-Flanked 10q22.3q23.2 Microdeletion and Uncommon Phenotypic Features. Molecular Syndromology, 5 (1), 19-24. doi: 10.1159/000355847

Wermke K., Birr M., Völter C., Shehata-Dieler W., Jurkutat A., Wermke P. & Stellzig-Eisenhauer A. (2011) Cry melody in 2-months-old infants with and without clefts. The Cleft Palate-Craniofacial Journal, 48 (3), 321-30. doi: 10.1597/09-055

Jurkutat A. (2010). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? https://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2010/imprint.htm doi: 10.3205/10dgpp77

Jurkutat A. & Hansen D. M. (2008). Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten - Vorstellung eines Forschungsprojektes. LOGOS Interdisziplinär, 3, 176-182.

Aktuell: Sprach- und Schlafforschung. Vom aaa(m) zu Mama. Lernen Kinder das Sprechen im Schlaf? Paediatrie & Paedologie Austria, 43, 39-49 (2008). doi: 10.1007/s00608-008-0048-2

 

Monographs

Jurkutat A. (2011). Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Sprachentwicklungsstörungen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulen.

 

Unpublished university theseses

Jurkutat A. (2007). Bilaterale Integrationsstörungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Magisterarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Jurkutat A. (2002). The Relationship between SLI and Bilateral Integration Deficits. Master Thesis, University of Newcastle upon Tyne (UK)

 

Practical materials

Rodenbeck A., Wermke K. & Jurkutat, A. (2008). Vom ersten Schrei zum ersten Wort – (Vor)Sprachliche Entwicklung beim Kleinkind. Sonderbeilage, Kinderärztliche Praxis, 1, 1-9.

 

Conference presentations

Jurkutat, A., Eiband, D. & Stock, C. (2025, Mai) LKGS im Vorschul- und Schulalter – Perspektiven auf die Entwicklung. Vortrag, Wochenendseminar der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen e.V., Dietenhofen

Götz, R., Jurkutat, A. & Kraus, F. (2025, März) Das Das multimodale kooperative Stimmkompetenzkonzept an der Hochschule für Musik (HfM Würzburg). Posterpräsentation, Bayerischer Tag für gute Lehre, Würzburg

Kraus, F., Götz, R. & Jurkutat, A. (2025, März) Erfahre mehr über (D)eine Stimme! - Interaktive Session mit Live-Endoskopie & Achtsamkeitsimpulsen für eine stimmige Lehre. Workshop, Bayerischer Tag für gute Lehre, Würzburg

Jurkutat, A. & Götz, R. (2025, März) Selektiver Mutismus im Kleinkindalter – differentialdiagnostische Abgrenzung zu Late Talkern. Vortrag, Bundesfachkongress des Verbandes Sonderpädagogik (vds), online

Götz, R. & Jurkutat, A. (2025, März) Präsent, flexibel, stimmig. Achtsamkeitsimpulse für den Arbeitsalltag. Workshop, Jahrestagung der International Offices der Kunst- und Musikhochschulen, Würzburg

Jurkutat, A., Knoblauch, A.-L. & Götz, R. (2024, September) Eignung der RBH-Klassifikation und des Dysphonia Severity Indes (DSI) zur Erfassung von Frühsymptomen bei Lehramtsstudierenden. Vortrag, 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie e.V., München

Götz, R., Störlein, A. & Jurkutat, A. (2024, September) Die Entwicklung gesanglicher Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Posterpräsentation, 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie e.V., München

Jurkutat, A. (2023, Dezember) Fit für Musik! Einführung in die Musikphysiologie & Musikergesundheit: Atmung: Physiologie, Funktion, Steuerung. Gastvortrag, Hochschule für Musik, Würzburg.

Jurkutat, A. (2023, November) Fit für Musik! Einführung in die Musikphysiologie & Musikerphysiologie und Musikergesundheit: Vokaltrakt und Stimmapparat. Gastvortrag, Hochschule für Musik, Würzburg.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2023, Juni). German Glut1DS speech study. Vortrag, 4th European Glut1 Conference, Aschaffenburg.

Götz, R., Heeg, K. & Jurkutat, A. (2022, Mai). „Starke STIMME macht Schule“ – Ausgewählte Aspekte des Stimmpräventionskonzeptes für Lehramtsstudierende der Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, Mai). Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Götz, R., v. Fürstenberg, E. & Jurkutat, A. (2022, April). Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022, April). Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Posterpräsentation, 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg.

Jurkutat, A. Barthold, M. & Götz, R. (2021, Dezember). Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation, 3. Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Halle.

Jurkutat, A. & Heeg, K. (2021, November). Bei Stimme bleiben im Unialltag – Tipps und Übungen. Pausenworkshop, Tag der Lehre, Universität Würzburg.

Heeg, K. & Jurkutat, A. (2016, Oktober). Stimmprävention für Lehrer am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg. Vortrag, Forschungstag des Instituts für Sonderpädagogik, Universität Würzburg.

Heeg, K. & Jurkutat, A. (2014, Juli) Stimme, Stimmbelastung und Stimmhygiene bei Sprechberufen. Vortrag, Würzburger Stimmetage.

Jurkutat A. (2010, Oktober). Orofaziale Spalten - (k)eine Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, Symposium des Zentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten des Universitätsklinikums Würzburg.

Jurkutat A. (2010, September). Orofaziale Spalten - Ursache für Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag, 27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Aachen.

Hülswitt, R., Jurkutat, A. & Hansen, D.M. (2009, Januar) Funktionale vs. tonale Stimmtherapie – eine Vergleichsstudie. Posterpräsentation, 10. Wissenschaftliches Symposium es dbs, Hannover, 23./24.01.2009

Jurkutat, A. (2008, Oktober). Stimmhygiene für Lehrer.  Workshop, Internationale Tagung „Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Würzburg.

Jurkutat A. (2007, September). Lirum, larum, Löffelstil – Sprache lernen, Sprache fördern. Vortrag, 4. Symposium des Pampers Instituts, Schwalbach.

Jurkutat, A. (2007, Mai). Praxisbezug und Wissenschaftsorientierung. Vortrag, Eröffnung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Würzburg.

Dr. Simone Schäffner

Coordinator for the degree program in academic speech therapy

E-mail: simone.schaeffner@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 81061
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.108

For further information click here.

Coordinatior of internships in the Academic Speech Therapy/Logopedics Program at the ENT Clinic (University Hospital Würzburg)

 

Main topics:

  • Multilingualism
  • Language and executive functions
  • Modalities in language processing
  • Metacognitive training

Articles (*peer reviewed)

Kubota, M., Hadley, L. V., Schaeffner, S., Könen, T., Meaney, J.-A., Morey, C. C., Auyeung, B., Moriguchi, Y., Karbach, J., & Chevalier, N. (2023). The effect of metacognitive executive function training on children’s executive function, proactive control, and academic skills. Developmental Psychology, 59(11), 2002–2020. doi: 10.1037/dev0001626

Schaeffner, S., & Karbach, J. (2022). Arbeitsgedächtnistraining–Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. Sprache, Stimme, Gehör, 46, 82-86.

Kubota, M., Hadley, L., Schaeffner, S., Könen, T., Meaney, J.-A., Auyeung, B., Morey, C., Karbach, J., & Chevalier, N. (2020). Proactive control during childhood: consistent use and relation with academic achievement. Cognition, 203, 104329.

Schaeffner, S., Könen, T., & Karbach, J. (2020). New insights into the role of the phonological loop in task switching: Evidence from three different age groups. Journal of Cognitive Psychology, 32, 409–422.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2020). Modality-specific effects in bilingual language perception. Journal of Cognitive Psychology, 32, 27-44.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). Sensory-motor modality compatibility in multitasking: The influence of processing codes. Acta Psychologica, 191, 210-218.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2018). The role of learning in sensory-motor modality switching. Psychological Research, 82, 955–969.

Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2017). Bimodal language switching: New insights from signing and typing. Journal of Memory and Language, 94, 1-14.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). Semantic effects on sensory-motor modality switching. Journal of Cognitive Psychology, 28, 726-742.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The role of sensory-motor modality compatibility in language processing. Psychological Research, 80, 212-223.

Heisterüber, M., Schäffner, S., Heim, S., Klein, E., Willmes, K., & Domahs, F. (2013). Funktionelle Bildgebung subklinischer Defizite in der Wortakzentverarbeitung [Neuroimaging Studies of Subclinical Deficits in Word Stress Processing]. Sprache, Stimme, Gehör, 37, 21-23.


Contributions to edited volumes

Schaeffner S., Chevalier N., Kubota M., Karbach J. (2021). Metacognitive Training. In: Strobach T., Karbach J. (eds). Cognitive Training - An overview of features and applications. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-39292-5_18


Selected conference presentations

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2025, Juli). Multimodal Language Processing in Children with Typical and Atypical Language Development: Does Modality Compatibility Matter?. Vortrag auf der 10. Tagung der International Society of Gesture Studies (ISGS), Nijmegen.

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2025, Mai). Sprache, Gesten und Motorik: Unterschiede in der Gestenproduktion bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung? Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2024, November). Modality Switching in Children: Is there an Influence of Modality Compatibility? 65th Annual Meeting of the Psychonomic Society, New York City, USA.

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2024, November). Multimodale Sprachverarbeitung: Eine Untersuchung bei typisch entwickelten Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörung. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, September). The influence of different input types on the multimodal language processing of primary school children. Poster beim 2. International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Frankfurt am Main.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Schaeffner, S. (2023). Arbeitsgedächtnistraining – Ein neuer Weg in der Sprachtherapie?. 38. Arbeitstagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Rauischholzhausen, Deutschland.

Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2022). Modality-Specific Effects on Language Processing in Children with Developmental Language Disorder. ViCom's Kick-off Meeting, Bad Homburg, Deutschland.

Schaeffner, S. & Karbach, J. (2018). Metakognitives exekutives Kontrolltraining bei Kindern aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status. IDeA-Retreat 2018, Frankfurt, Deutschland.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2018). Modality-specific effects in language switching: Evidence from language production and perception. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Deutschland.

Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2017). Modality-Compatibility Effects in Semantic Categorizations and the Role of Learning. 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Dresden, Deutschland.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is There a Bimodal Advantage in Language Switching?. 57th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Boston, USA.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching?. Conference on Multilingualism, Gent, Belgien.

Schaeffner, S. & Philipp, A.M. (2016). Bimodal Language Switching: New Insights from Signing and Typing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.

Schaeffner, Koch, I., & Philipp, A.M. (2016). The Bimodal Advantage in Language Switching. 58. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Heidelberg, Deutschland.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Direct and Indirect Modality Effects in Language Processing. 56th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Chicago, USA.

Schaeffner, S., Koch, I., & Philipp, A.M. (2015). Explicit and Implicit Modality Effects in Language Processing. 19th Meeting of the European Society for Cognitive Psychology (ESCOP 2015), Paphos, Cyprus.

Schaeffner, S., Fibla, L., & Philipp, A.M. (2015). Is there a Bimodal Advantage in Language Switching?  57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Hildesheim, Deutschland.

Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2014). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. 56. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Gießen, Deutschland.

Schaeffner, S., Philipp, A.M., & Koch, I. (2013). Input-output Modality Compatibility in Language Processing. LingUnit Workshop, Aachen, Deutschland.

Philipp, A.M., Schaeffner, S., Stephan, D.N., & Koch, I. (2013). Modality Compatibility in a Semantic Categorization Task. Embodied and Situated Language Processing Conference (ESLP), Potsdam, Germany.

Dr. Claudia Stock, Dipl.-Psych.

Permanent lecturer

E-mail:   claudia.stock@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 82781
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:   84.02.109

For further information click here.

contact member regarding internships for the program B.A. special education

 

Main topics:

  • Dyslexia
  • Phonological awareness
  • History of psychology
  • History of speech and language therapy
  • Curriculum based measurement

Stock, C., Götz, R. & Schneider, W. (2024). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2). Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. (2022). Informelle Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen eines Lesetrainings bei Kindern einer Sprachheilschule. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 805‐828). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149

Stock, A. & Stock, C. (2017). Faszination Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (3. Aufl.). Frankfurt: Peter Lang.

Stock, C. (2017). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2017). Wi man di ku fom ais kricht. Mit dem Grundschul-Wortschatz eine sichere Rechtschreibung erlernen. Würzburg: Würzburg University Press.
Online-Link: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/15408/file/978-3-95826-055-9_Stock_Claudia_OPUS_15408.pdf

Stock, C. & Gundlach, H. (2017). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. & Küspert, P. (2017). IntraActPlus. LEDY, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V., 4, 26-33.

Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2017). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Stock, C. (2016). PHONIT - Ein Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung für den Grundschul- und Förderbereich. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule (s. 143-160). Tests und Trends - Band 14. Göttingen: Hogrefe.  

Stock, C. (2015). Hengstenberg, Hans-Eduard. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Lämmermann, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Schorn, Maria. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. (2015). Wenke, Hans. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Stock, C. & Gundlach, H. (2015). Busemann, Adolf. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Wiesbaden: Springer. 

Eckert, U., Mannhaupt, G. & Stock, C. (2013). Analysebogen für die qualitative Analyse von Rechtschreibfehlern in schriftlichen Schülerarbeiten unter schriftsprachentwicklungspsychologischer Perspektive. Zugriff am 29.07.2013. Abrufbar unter: http://www.schulportal-thueringen.de/c/document_library/get_file?uuid=f8b1090b-2621-4e0f-84e5-2ba54d00a790&groupId=10113

Stock, C. & Schneider, W. (2011). Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter (PHONIT). Göttingen: Hogrefe.

Stock, C. (2009). Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern. In. W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 81-96). Tests und Trends - Band 7. Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Die Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2+ und DERET 3-4+). In W. Schneider, H. Marx & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz (S. 45-60). Tests und Trends - Band 6. Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+). Göttingen: Hogrefe. 

Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+). Göttingen: Hogrefe. 

Stock, A. & Stock, C. (2007). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein (2. Aufl.). Nürnberg: MMD GmbH.

Stock, C. (2007). Ländervergleiche im Rahmen der Normierung der Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2 und DERET 3-4). Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 3, 12-19. 

Stock, C. (2005). Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für das Lesen- und Schreibenlernen und wie man sie messen kann. Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 4, 11-16.

Stock, C. (2005). Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler - Eine Bestandsaufnahme. Hamburg: Kovac. 

Stock, A. & Stock, C. (2004). A short History of Ideo-Motor-Action. Psychological Research, 68 (2/3), 176-188. 

Stock, A. & Stock, C. (2003). TK-Multimedial Psychologie: Erleben, Verhalten, Bewusstsein. München: TR-Verlagsunion. 

Stock, C., Marx, P. & Schneider, W. (2003). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4). Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr. Göttingen: Hogrefe.

 

Tagungsbeiträge:

Jurkutat, A., Eiband, D. & Stock, C. (2025, Mai) LKGS im Vorschul- und Schulalter – Perspektiven auf die Entwicklung. Vortrag, Wochenendseminar der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen e.V., Dietenhofen

Stock, C. (2015). Curriculumbasierte Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen im Sprachheilpädagogischen Unterricht der 2. Jahrgangsstufe. Workshop auf dem 7. Würzburger Sprachheiltag (Oktober, 2015).

Stock, C. (2005). Die Diagnostik der phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter mit dem BAKO 1-4 und ihre Trainierbarkeit mit einem neuen, evaluierten Trainingsprogramm. Vortrag auf dem 1. Thüringer Fachkongress "Förderung von Schülern - Realität, Chance und Anspruch" (Oktober, 2005). 

Stock, C. & Schneider, W. (2005). Geschlechtsunterschiede auf den Gebieten der Orthographie, Interpunktion und phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter? Vortrag auf der 10. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Halle/Saale (September 2005). 

Stock, C. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit in der Grundschule. Vortrag auf der XII. Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie Hessen in Marburg (November 2004). 

Stock, C. & Schneider, W. (2004). Rechtschreibung im Grundschulalter - ein neuer Test und neue Einblicke in Länderunterschiede. Posterpräsentation auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen (September 2004). 

Stock, C. & Schneider, W. (2004). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Gießen (April 2004). 

Stock, C. & Schneider, W. (2003). BAKO 1-4 - Ein Test zur Erfassung der Phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Posterpräsentation auf der 9. Fachtagung für Pädagogische Psychologie in Bielefeld (September 2003). 

Stock, C. (2002). Aspects of the research on dyslexia in Germany since the 19th century. Vortrag auf der 21st Annual Conference of the European Society for the History of the Human Sciences in Barcelona (August 2002). 

Angela Sunda, Dipl. Log.

Coordinator for the degree program in academic speech therapy

E-mail:   angela.sunda@uni-wuerzburg.de
Phone: 0049 931 31 88979
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:    

For further information click here

Caterina Verganti

PhD Student

E-mail:   caterina.verganti2@unibo.it
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:   84.02.108

Main topics:

  • Developmental Psychology
  • Laufendes Forschungsprojekt: 
    Early markers of language-learning impairments in preterm and full-term infants
  • Promotionsvorhaben:
    Gestures to understand early language delays across different populations

 

 

Affiliation: 
Department of Psychology “Renzo Canestrari”, Alma Mater Studiorum University of Bologna. Italy

Research field:
Developmental Psychology

Research topic:
“Early markers of language-learning impairments in preterm and full-term infants”

Title doctoral thesis:
“Gestures to understand early language delays across different populations”

01/2022 - 12/2022 2nd level Master degree in “Learning Impairment and other neurodevelopmental disorders: assessment and treatment in typical and atypical contexts”. “G. d’Annunzio” – University of Chieti – Pescara (Italy).
09/2022 - 12/2022 Internship in Clinical Neuropsychology. “SOS Dislessia SRL” – Casalecchio di Reno, Bologna (Italy).
11/2021 - 11/2022 Professional internship in Developmental Psychology. “Developmental Psychology Lab” and SERES (Clinical Service for Developmental Risk and Delays and Education and School Problems) – Alma Mater Studiorum University of Bologna (Italy) in collaboration with the Neonatal Intensive Care Unit, IRCCS AOU Bologna (Italy).
06/2022 - 09/2022 Collaboration agreement Alma Mater Studiorum – University of Bologna (Italy).
05/2022 Visiting scholar. “SprachSpielLabor” – Paderborn University (Germany).
03/2022 - 05/2022 Visiting scholar. “Lab for Communication and Language” – Julius-Maximilians University of Würzburg (Germany).
09/2019 - 11/2021

Master degree in “Neurosciences and Neuropsychological Rehabilitation”. Alma Mater Studiorum – University of Bologna (Italy).

09/2016 - 06/2019 Bachelor degree in “Psychological Science”. University of Padua (Italy).
09/2018 - 03/2019 Internship in Clinical Psychology. Mental Health Centre (CSM), West – AUSL Bologna (Italy).

Articles (*peer reviewed)

*Verganti, C., Suttora, C., Zuccarini, M., Aceti, A., Corvaglia, L., Bello, A., Caselli, M.C., Guarini, A., Sansavini, A. (2024). Lexical skills and gesture use: A comparison between expressive and receptive/expressive late talkers. Research in Developmental Disabilities, 148. doi: 10.1016/j.ridd.2024.104711 

Conference presentations

Verganti C., Suttora C., Frank V., Zuccarini M., Graziosi V., Aceti A., Corvaglia L., Lüke C., Sansavini A., Guarini A. (2024). Preterm and full-term infants’ pointing and its relationship with caregivers’ pointing. Poster accepted at XVI International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Prague (Czech Republic), 15-19 July.

Graziosi V., Suttora C., Gorini C., Zuccarini M., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Sansavini A. (2024). Relationship between vocal production and sitting acquisition in 6-month-old preterm infants. Oral presentation accepted at XXIV ICIS Congress, Glasgow (Scotland), 8-11 July.

Graziosi V., Calignano G., Lunghi M., Suttora C., Verganti C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Valenza E., Sansavini A., Di Giorgio E. (2023). Comprensione linguistica precoce in nati pretermine ad alto rischio e nati a termine: analisi dei movimenti oculari e pupillometria. Oral presentation at XXXV National Congress AIP Sezione Psicologia dello Sviluppo e dell’Educazione, Foggia (Italy), 25-27 September.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Guarini A., Sansavini A. (2023). Lexical skills and spontaneous gestures: A comparison between receptive-expressive and expressive late talkers. Poster accepted at European Conference on Developmental Psychology (ECDP), Turku (Finland), 28 August-1 September.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Guarini A., Sansavini A. (2023). Lexicon and gestures in expressive and receptive-expressive late talkers. Poster accepted at CLASTA conference XIII edition, Pescara, 19-20 May.

Verganti C., Frey N., Sansavini A., Lüke C. (2023). Gesture use in late talking and typically developing children during picture naming. Oral presentation at 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona (Spain), 26-28 April.

Zuccarini M., Guarini A., Suttora C., Gibertoni D., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Sansavini A. (2022). Language profiles in low-risk preterm and full-term late talkers. Oral presentation in symposium, XXX Congresso AIP, Padua (Italy), 27-30 September.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Guarini A., Sansavini A. (2022). Lexical comprehension and production and cognitive skills in low-risk preterm and full-term Late Talkers. Oral presentation at Second Workshop on Early Language in NEUROdevelopmental Disorders (NeuroD-WELL), Lisbon (Portugal), 29 August.

Zuccarini M., Guarini A., Suttora C., Gibertoni D., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Caselli M.C., Sansavini A. (2022). Language profiles of low-risk preterm and full-term late talkers. Poster presented at the XXIII International Conference of Infant Studies, Ottawa (Canada), 7-10 July.

Verganti C., Suttora C., Zuccarini M., Aceti A., Corvaglia L., Bello A., Guarini A., Sansavini A. (2022). Noun and predicate comprehension and production and relationships with lexical and cognitive skills in low-risk preterm and full-term late talkers. Poster presented at  CLASTA conference XII Edition, Florence, 13-14 May.

Graziosi V., Suttora C., Gorini C., Zuccarini M., Verganti C., Aceti A., Corvaglia L., Guarini A., Sansavini A. (2022). Vocal development and emerging sitting in 6-month-old high-risk preterm infants: are they related? Poster presented at CLASTA conference XII Edition, Florence (Italy), 13-14 May.

Vera Wolfrum

Research fellow

E-mail: vera.wolfrum@uni-wuerzburg.de 
Phone: 0049 931 31 81926 
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room: 84.02.108

For further information click here. 

Main topics:

  • Voice disorders
  • Hearing disorders/ hearing training with CI
  • Neurogenic speech disorders
  • Speech and communication development

Articles (*peer reviewed) 

Wolfrum, V. (2024). Vertrautheitseffekte in der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie. Sprache Stimme Gehör, 48(3), 177-179. doi: 10.1055/a-2217-5063

*Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S., Ziegler, W. (2023). Clinical Assessment of Communication-Related Speech Parameters in Dysarthria: The Impact of Perceptual Adaptation. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 66(8), 2622-2642. doi: 10.1044/2023_JSLHR-23-00105

Heim, S., Scheiff, C., Plehn, I., Kühle, M., Höllinger, S., Hildebrandt, N., Sasso-Sant, M., Wolfrum, V., Mahlke, A. (2023). "International Experience" für Studierende der Logopädie/Sprachtherapie. Forum Logopädie, 37(4), 38-39.

Cordes, L. & Wolfrum, V. (2022). Warum auch wir uns eine Akademisierung wünschen. Unsere Forderungen an den Bundesgesundheitsminister. Forum Logopädie, 36(4), 42.

 

Practical materials

Frey, N. Wolfrum, V., Frank, V. & Lüke, C. (2024). Gesten und Gebärden zur Wortschatzförderung in Kita & Grundschule.


Keynote presentations

Wolfrum, V. (2025, Januar). Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie. Vortrag an der Philipps-Universität Marburg, digital. 

Wolfrum, V. (2024, Januar). Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie. Vortrag an der Philipps-Universität Marburg, digital.

Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, November). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag beim 26. Aachener Kolloquium zur Logopädie, Aachen, digital.

Wolfrum, V. (2022, August). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 24. Hannoverschen CI-Kongress, Hannover.

Funk, M. & Wolfrum, V. (2022, April). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse. Vortrag beim 11. Forschungssymposium des dbl und des dbs, Würzburg, digital.

Wolfrum, V. (2021, Juni). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Vortrag beim 49. dbl-Kongress, Dresden, digital.


Conference presentations

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2025, Juli). Multimodal Language Processing in Children with Typical and Atypical Language Development: Does Modality Compatibility Matter?. Vortrag auf der 10. Tagung der International Society of Gesture Studies (ISGS), Nijmegen.

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2025, Mai). Sprache, Gesten und Motorik: Unterschiede in der Gestenproduktion bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung? Vortrag auf dem 53. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bremen.

Schaeffner, S., Wolfrum, V., & Lüke, C. (2024, November). Modality Switching in Children: Is there an Influence of Modality Compatibility? 65th Annual Meeting of the Psychonomic Society, New York City, USA.

Wolfrum, V., Schaeffner, S. & Lüke, C. (2024, November). Multimodale Sprachverarbeitung: Eine Untersuchung bei typisch entwickelten Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörung. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, September). The influence of different input types on the multimodal language processing of primary school children. Poster beim 2. International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Frankfurt am Main.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaeffner, S. (2024, Juli). The Role of Modality Compatibility in Elementary School Children's Language Processing. Poster beim XVI International Congress for the study of Child Language (IASCL), Prag.

Wolfrum, V., Lüke, C. & Schaffener, S. (2024, Juni). Auswirkungen von Modalitätskompatibilität auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit und ohne SES. Poster beim 53. dbl-Kongress, Oberhausen.

Heinemann-Steinweh, S., Rehfisch, V., Seidel, J., Werner, B., Wilde, A. & Wolfrum, V. (2023, Juni). "Wie kann ich mich in der Logopädie beruflich weiterentwickeln?" - ein World-Café der BSV. Vortrag beim 51. dbl-Kongress, Erlangen.

Wolfrum, V., Lehner, K., Heim, S. & Ziegler, W. (2022, Oktober). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Vortrag bei der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Bielefeld.

Büchner, H., Rehfisch, V., Wolfrum, V. & Winter, L. (2022, Juni). Wege in den Job – Ein Überblick im Vertragsdschungel der ambulanten Praxen. Vortrag beim 50. dbl-Kongress, Koblenz.

Cordes, L., Gausepohl, M., Krieger, R., Lehmacher, R., Rehfisch, V., Seidel, J., Werner, B., Wolfrum, V. & Zipser, N. (2022, Juni). Über den Tellerrand hinaus: Der interprofessionelle BSV-Talk. Vortrag beim 50. dbl-Kongress, Koblenz.


Unpublished university theseses

Wolfrum, V. (2022). Vergleich der Bewertung kommunikationsrelevanter Parameter der Dysarthrie durch Expert*innen, den/die behandelnde/n Therapeut*in und naive Hörer*innen: Konsequenzen für eine valide Diagnostik. Unveröffentlichte Masterarbeit, RWTH Aachen. Begutachtung durch Prof. Dr. Stefan Heim & Prof. Dr. Wolfram Ziegler. 

Wolfrum, V. (2020). Evaluation eines live voice Screenings für die CI-Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung der Itemanalyse – Einsilberverständnis und Hörzufriedenheit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Würzburg. Begutachtung durch Dr. Heike Kühn & Prof. Dr. Sujata Huestegge. 

Stephanie Zwirnmann

Research fellow

E-mail:   stephanie.zwirnmann@uni-wuerzburg.de
Phone:  0049 931 318 7743
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:   84.02.108

For further information click here

 

Main Topics:

  • Early language acquisition
  • Early identification and early support for children at risk of language difficulties
  • Interrelationships between language, emotional and social development and their impairments

Articles

Zwirnmann, S., Lüke, C., & Stein, R. (2023). Sprachliche und emotional-soziale Beeinträchtigungen. Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(2022). http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art44d

Conference presentations

Lüke, C. & Zwirnmann, S. (2024, November). Overlap von sprachlichen und emotional-sozialen Störungen. Vortrag bei der ISES 13, Halle (Saale).

Zwirnmann, St., Stein, R. & Lüke, C. (2023, Juni). Sprachliche Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Kindern im FSP ESE. Vortrag bei der 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Paderborn. 

Zwirnmann, St. (2023, Juni). Sprachliche und emotional-soziale Kompetenzen bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag beim 51. dbl Kongress, Erlangen.

Zwirnmann, St., Lüke, C., & Stein, R. (2022, November). Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen. Vortrag bei der 12. internationalen Tagung über Sprachentwiclungsstörungen (ISES 12), Marburg. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, September). Emotional-soziale Auffälligkeiten bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle/Saale. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2022, April). SES und emotional-soziale Entwicklungsbeeinträchtigungen – Überblick über Komorbiditäten. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik, Würzburg, digital. 

Zwirnmann, St. & Lüke, C. & Stein, R. (2021, September). Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen – Ein Überblick zu möglichen Wechselbeziehungen. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Würzburg, digital. 

Zwirnmann, St. (2020, März). Früherkennung sprachlicher Risikokinder – Konzeption einer mehrdimensionalen Entwicklungsdiagnostik. Vortrag beim 9. Forschungssymposium von dbl und dbs, Erlangen. 


External phD candidates

Camilla E. Crawshaw

PhD Student

E-Mail: camilla.crawshaw@tu-dortmund.de
Address:

Fachgebiet Sprache & Kommunikation
TU Dortmund - Campus Nord
Emil-Figge-Str.50
44227 Dortmund

For further information click here.

Main topics

  • Gesture research
  • Theory of Mind
  • Figurative Language
  • Narrative Skills
  • Language Delay

Externe Lehrtätigkeit:

November 2019 - March 2023 TU University Dortmund, Germany
Winter 2020/21

Master-level course: “Gesture and language skills in the course of development” [Gestische Fähigkeiten und Sprachkompetenzen im Entwicklungsverlauf]

Summer 2020, 2021, 2022
 
Bachelor-level course: “The development of language and representational abilities”
[Die Entwicklung der Sprach- und Symbolisierungsfähigkeit]
Winter 2019/2020 Master-level course: “Language impairment and autism”
[Spracherwerbsstörungen und Autismus]
January 2019 - March 2019

Lernstudio Barbarossa, Paderborn, Germany

Teacher of English as a Foreign Language (EFL) to adults across levels A2-C1.

September 2014 -April 2016

Winterbourne International Academy, Bristol, UK

Employment as a secondary school teacher with fully qualified and inducted status, working with children and young people across the 11-18 age range, with varying abilities and special educational needs (SEN).

Nov. 2019–Present

TU University Dortmund, Germany

PhD in Language and Communication in the School of Rehabilitation Sciences (in preparation)

Apr. 2019–Oct. 2019

Paderborn University, Germany

Employment as a research assistant in the Psycholinguistics Work Group under the direction of Prof. Dr. Katharina Rohlfing.
Aug. 2016–Aug. 2018

Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norway

M.Phil. English Linguistics and Language Acquisition

Sep. 2013–Jun. 2014

University of Birmingham, UK

Postgraduate Diploma in Secondary Education (PGDipEd) Modern Foreign Languages: German with French (Qualified Teacher Status)

Sep. 2008–Jul. 2012

University of Leeds, UK

BA Joint Honours German and Japanese

Articles (*peer reviewed)

Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2025). Does early gesture usage contribute alongside oral language to later theory of mind performance and metaphor comprehension? Indications from a longitudinal study with children aged 1–9 years. Language Acquisition, 1–31. doi:10.1080/10489223.2025.245517

*Tolksdorf, N. F., Viertel, F. E., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021, June 24-30). Do shy children keep more distance from a social robot? Exploring shy children’s proxemics with a social robot or a human [Paper presentation]. In: Interaction Design and Children (IDC '21, Athens, Greece). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA (pp.527–531). https://doi.org/10.1145/3459990.3465181

*Tolksdorf, N. F., Crawshaw, C. E., & Rohlfing, K. J. (2021). Comparing the Effects of a Different Social Partner (Social Robot vs. Human) on Children’s Social Referencing in Interaction. Frontiers in Education, 5:569615, 1–12. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.569615

*Crawshaw, C. E., Kern, F., Mertens, U. and Rohlfing, K. J. (2020). Children’s Narrative Elaboration After Reading a Storybook Versus Viewing a Video. Frontiers in Psychology, 11:569891, 1–16. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.569891

 

Conference presentaions

Viesel-Nordmeyer, N., Prado, J., Ritterfeld, U., Schurig, M., Lüke, C., Röhm, A. & Crawshaw, C. E. (2021, December). The specific role of grammar skills in mathematical learning. Presentation at the virtual conference of the Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS) 2021.

Poster titled “A Longitudinal Consideration of Late Talkers’ Development of Language, Metaphor, Theory of Mind, and Reading Skills” (Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U.) at the workshop “Late talkers: Interdisciplinary approaches to understand early language delay” hosted by the University of Warwick in August 2021.

Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., Lüke, C., Crawshaw, C. E., & Starke, A. (2021, August). Understanding longitudinal relationships between linguistic, mathematical, and working memory skills. Presentation at the international conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI '21).

Poster titled “Predicting the development of later complex linguistic and metacognitive skills from early communicative abilities” (Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U.) at XPRAG.it in July 2021 (Postponed from 2020), InTo Brain. (Abstract doi: 10.17605/osf.io/b4rfz)

Crawshaw, C. E., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2020, November). The importance of early communicative skills for the development of complex language and metacognitive competences. Presentation at ISES 11 (Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen [Interdisciplinary Conference on Developmental Language Disorders]), GISKID.

Franziska Falk

PhD Student

E-mail:   franziska.falk@uni-wuerzburg.de
Phone:  0049 931 31 87708
Address: Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Room:   84.02.108

For further information click here

Main topics:

  • Care of patients after laryngectomy
  • Diagnosis and treatment of patients with head and neck tumors
  • Aphasia, apraxia of speech Aphasiology

 

Articles

Falk, F. (2023). Verbesserung des Rehabilitationsablaufs nach Kehlkopfteilresektionen – Improvement of Rehabilitation after Laryngeal Surgery. Sprache-Stimme-Gehör, 47(2), 96-98. doi: 10.1055/a-1932-9730 

 

Conference presentations

Falk, F. (2021, November). Kehlkopfteilresektionen und ihre unzureichende Rehabilitation – Ergebnisse eines Masterprojektes der RWTH Aachen 2021. Sprachrohr Nr. 182. München, Deutschland. 

 

Keynote presentations

Falk, F. (2022, November). Verbesserung der Rehabilitation bei Personen nach Kehlkopfteilresektion. Vortrag beim Deutschen Krebskongress in Berlin; Referentin für den Bundesverband der Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V., Berlin, Deutschland. 

Falk, F. (2022, Juni). Logopädie bei gesichtsversehrten Personen. Vortrag beim Jahrestreffen des TULPE e.V. - Bundes- und Selbsthilfevereins für Hals-, Kopf- und Gesichtsversehrte Personen, München, Deutschland.