piwik-script

Deutsch Intern
Chair of Special Education III – Special Education and Therapy in Language and Communication Disorders

Ehemalige

Martina Barthold

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: martina.barthold@uni-wuerzburg.de

Aufgabenbereiche:


Themenschwerpunkte:

  • Dysarthrische Störungen im Kindesalter und bei Mehrfachbehinderung
  • Psychologische Aspekte der Sprachentwicklung und gestörter Sprache
  • Sprachentwicklung und -therapie bei kognitiven Beeinträchtigungen
  • Semantisch-lexikalische Entwicklung, Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen:

2014

Magistra Artium Sprachheilpädagogik, Psychologie, Europäische Ethnologie

1996

Gesellin im Zahntechniker-Handwerk (Kammersiegerin Nordbayern)

 

Berufliche Stationen:

  • Lehrtätigkeit in Schule und Universität:

2019-2021

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Teilzeitvertretung) am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Hansen, Universität Würzburg

seit Oktober 2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik III (Sprachheilpädagogik), Prof. Dr. Lüke, Universität Würzburg

  • Forschungs- und Projekttätigkeit:

seit 2021

Mitarbeit im Forschungsvorhaben Glut1

  • Therapeutisch-praktische Tätigkeit:

2015-2019 und seit 2021

sprachtherapeutische Tätigkeit in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit kognitiver Beeinträchtigung, Würzburg

  • Sonstige berufspraktische Tätigkeit:

1996-2001

Tätigkeit als Zahntechnikerin im Dentallabor einer Zahnarztpraxis, Würzburg

1992-1996

Ausbildung zur Zahntechnikerin in einem gewerblichen Dentallabor, Würzburg

Zeitschriftenartikel

Barthold, M., Jurkutat, A., Götz, R., Schubring, L., Spiegler, J., Fries, A., Kiesel, L. & Klepper, J. (2023) Timing of Ketogenic Dietary Therapy (KDT) introduction and its impact on cognitive profiles in children with Glut1-DS – a preliminary study. Children, 10, 681. doi: 10.3390/children10040681

Jurkutat, A., Götz, R., Barthold, M., Schölderle, T., Haas, E. & Klepper, J. (2022). Der Glukosetransporter (Glut1-) Defekt. Ein neues Syndrom als Herausforderung für die Sprach- und Sprechtherapie". Frühförderung interdisziplinär, 4, 199-211.

 

Unveröffentlichte Hochschulschriften

Barthold, M. (2014). Die Rolle von Handgesten bei der Sprachproduktion in der Aphasietherapie. Magisterarbeit, Universität Würzburg.


Konferenzbeiträge

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022). Sprechmotorische Störungen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Vortrag auf dem 50. dbl-Kongress, Koblenz, 20.05.-21.05.2022.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2022). Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt. Studienprotokoll und erste Ergebnisse. Posterpräsentation beim 34. Workshop Klinische Linguistik. e2022-14, Würzburg, 01.04.2022.

Jurkutat, A., Barthold, M. & Götz, R. (2021). Kognitive und kommunikative Funktionen bei Glukosetransporter (Glut1)-Defekt. Erste Ergebnisse. Posterpräsentation auf dem 3.Kongress der medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderunge (MZEB), Halle, 02.11.-03.11.2021.

 

Rezensionen

Barthold, M. (2017). Rezension zu Brunner, M., Müller, C. & Schwarz, S.: Sprachspiele und Bewegungslieder für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Idstein: Schulz-Kirchner. In: Forum Logopädie, 31(3), 62.

Barthold, M. (2018). Rezension zu Güntheroth, M. & Gumpert, M.: Praxisbuch GreTa. Grammatische Fähigkeiten einordnen – Therapieziele ableiten. Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien AG. In: Forum Logopädie, 32(1), 70.

Barthold, M. (2018). Rezension zu Knuth, M.: Zirkeltraining für die Stimme. Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit. Idstein: Schulz-Kirchner. In: Forum Logopädie, 32(4), 55.

Barthold, M. (2020). Rezension zu Barasch, A.: Wörterbuch für Aphasiker. Köln: Prolog. In: Forum Logopädie, 34(4), 62.

Univ.-Prof. Dr. Detlef M. Hansen

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
 

Themenschwerpunkte:

  • Spracherwerbstheorie und Spracherwerbsforschung
  • Empirische Studien zu abweichenden Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungsprozessen
  • Entwicklung diagnostischer Verfahren zur Evaluierung spezifischer Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachtherapie und Sprachförderung im Kindes- und Jugendalter
  • Interdisziplinäre Forschung zu Dysarthrophonie (Phoniatrie, Neurologie)

Monika Schindler, StRin i.H.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin             

E-Mail:               monika.schindler@uni-wuerzburg.de

 

Aufgabenbereiche:

  • Lehre im Lehramtsstudiengang Sprachheilpädagogik
  • Praxisbezug in der Lehre
  • Betreuung des 1. studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums
  • Externer Einsatz im Unterricht und im Mobilen Dienst am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache


Themenschwerpunkte:

  • Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
  • Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Sprache
  • Störungsübergreifende und -spezifische Methoden im sprachheilpädagogischen Unterricht
  • Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen
  • Chancen der Erziehungspartnerschaft und Elternarbeit
  • Lesekompetenz und Lesemotivation fördern und erhalten
  • Sprachheilpädagogische Förderung mit offenen Unterrichtsformen
  • Reformpädagogische Konzepte, wie z.B. der Jena-Plan oder die Pädagogik Maria Montessoris im Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache