piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education V - Education for People with Emotional and Behavioural Disorders

    Hochschultage Berufliche Bildung

    2019 Siegen

    Fachtagung Berufliche Rehabilitation/Berufliche Inklusion - Berufliche Rehabilitation in Transformationsgesellschaften – Chancen und Risiken Digitalen Wandels

    Digitale Welt ‐ Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften Download PDF Überblick

    Weigand, B.: Barrierefreiheit 4.0. Wie Menschen mit Behinderung von der Digitalisierung profitieren können Download PDF

    Vollmer, K.: Gestern Inklusion, heute Digitalisierung – Zusammenführen, was zusammengehört? Download PDF

    Weiser, M.: E-Learning. Chance für junge Menschen mit besonderen Förderbedürfnissen. Erfahrungen. Perspektiven Download PDF

    2015 TU Dresden

    Fachtagung Berufliche Rehabilitation

    1) EInführung und Problemaufriss - FT05 Berufliche Rehabilitation (Mathilde Niehaus / Roland Stein)

    2) Strategische Unternehmenskooperationen zur Verbesserung der Integrationserfolge von Absolventen der Berufsförderungswerke (Susanne Bartel)

    3) Kooperative Berufsausbildung – Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf (Stephan Koller / Anastasia Kessler)

    4) Berufliche Bildung für Schüler mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Herausforderungen im Kontext von Teilhabe und Inklusion (Erhard Fischer)

    5) InkA: Inklusive Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung (Lena Bergs)

    6) Inklusion in der Beruflichen Bildung - ein Modellversuch in Bayern (Stephanie Wagner / Roland Stein)

    7) Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken – Verbesserung beruflicher Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen durch Kooperation berufsbildender Schulen (Harald Ebert / Hans-Walter Kranert)

    8) Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform: Chancen und Barrieren für Studierende und Promovierende mit Behinderung (Mathilde Niehaus / Thomas Kaul)

    Die gesammelten Präsentationen finden Sie außerdem hier in einer ZIP-Datei