Promotions- und Habilitationsprojekte
- Abend, Sonja:
Leichte Behördensprache - Entwicklung eines Instruments zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft - Häfelein, Annika:
Leben GESTALTen - Entwicklung eines eigenständigen Gestaltberatungskonzepts - Hascher, Philipp:
Perspektiven von sonderpädagogischen Lehrkräften auf sich selbst und ihr Handeln im Übergang von Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten von der Schule in berufliche Bildungsprozesse - Jansen, Christiane:Ehrenamtliches Engagement von sozial-psychiatrischen Fachkräften im Bereitschaftsdienst des Krisendienstes Würzburg. Welche intrapersonellen Faktoren führen zu der Entscheidung, sich freiwillig zu der Thematik Suizidalität weiterbilden zu lassen um in den späteren Abendstunden von zuhause aus ambulante Krisenintervention zu leisten und welche Anforderungen ergeben sich hierbei an die Institution?
- Kranert, Hans-Walter: Inklusion und berufliche Schule - ein Handlungsfeld für die (schulische) Sonderpädagogik?
- Lawall, Johanna: Behinderung und Interkulturalität. Eine sonderpädagogische Perspektive auf ein intersektionales Phänomen
- Prof. Link, Pierre-Carl: Inklusion als Illusion. Labyrinthische Inklusion als Projekt des vulnerablen Subjekts - Inklusion im Krebsgang
- Lohrmann, Miriam: Präventive und interventive Ansätze zur Arbeit mit der Selbstwertproblematik von Bulimikerinnen
- Richter, Petra:
Wie erleben Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung soziale Dimensionen schulischer Inklusion in unterschiedlichen Beschulungsformen? - Rühl, Janna: Schulische Beratung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Anforderungen an Sonderpädagog*innen und Eckpfeiler einer adäquaten Aus- und Weiterbildung
- Schreier, Pascal: Advokatorische Stellvertretung und Verhaltensauffälligkeiten: (Ethische) Perspektiven zur Verhältnisbestimmung von Inklusion und Separation sowie einhergehender Konsequenzen
- Vidi, Lea: Die MultiGradeMultiLevel–Methodology und ihre exklusionsvermeidende Kraft
- Weidenfeld, Greta:Die Effektivität von SeELe (Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern) in Bezug auf die Förderung der Emotionsregulation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1
Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen
Promotionen
- Dr. Abelein, Philipp: Förderung der Peer-Beziehungen bei Schülern mit AD(H)S durch Unterrichtsgestaltung
- Dr. Bernd Albert: FIT for V
- Dr. Ehr, Dorothea: Angstproblematiken aus interaktionistischer Perspektive - ein Fokus auf die Theorie der Selbst- und Handlungsregulation
- Dr. Hofmann, Tony: Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?
- Dr. Holtmann, Sophie: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des psychischen Wohlbefindens bei Heranwachsenden im Segment der Beruflichen Bildung
- Dr. Hopfner, Christoph: Amok an Schulen
- Dr. Kilian, Daniel: Einzelintegration für Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen – Eine Maßnahme zwischen Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
- JProf'in Dr. Müller, Kathrin: Konflikte und Konfliktbewältigung von Lehrkräften in bayerischen Kooperationsklassen
- Dr. Ok Hwa Kang: Integrative und Inklusive Förderung von Kindern und Jugendlichen mit „Emotional/Behavioral Disorders“ an deutschen und koreanischen Schulen
- Dr. Kathrin Triborn: Besondere Kinder – besondere Wege? Welche Effekte haben Elemente der MGML-Methodology auf die Lern- und Leistungsmotivation und das schulische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern mit Verhaltensstörungen und/oder Lernbeeinträchtigungen?
- Dr. Wagner, Felix: Der aisthetische Modus menschlicher Selbst- und Welterschließung in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik. Reflexionen auf der Basis anthropologischer und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse
- Dr. Weis, Michael: Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Habilitationen
- Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller, Akademischer Oberrat: Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen