Vita
Zur Person
* 1975 in Würzburg
verheiratet, zwei Kinder
Abschlüsse
1999 1. Staatsexamen (Körperbehindertenpädagogik, Fächergruppe Didaktik HS), Universität Würzburg)
2001 2. Staatsexamen (Regensburg)
2004 Promotion zum Dr. phil. (Universität Regensburg, Lehrstuhl Schulpädagogik)
2016 Habilitation – Venia Legendi für Sonderpädagogik (Universität Würzburg)
Berufstätigkeit
1999 – 2001 Studienreferendar am SFZ Bajuwarenstraße Regenburg
2001/2002 Sonderschullehrer am SFZ Neumarkt
2002 – 2008 Sonderschullehrer an der St. Vincent-Schule, Schule zur Erziehungshilfe Regensburg
2002 – 2004 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik,
Universität Regensburg
seit 2004 bayerisch-indisches Kooperationsprojekt in Rishi Valley, Indien
(drittmittelgefördert DAAD 2006, Hanns-Seidel-Stiftung 2007 – 2009)
2007 – 2009 Associated Member, Department for Sociology, University of Delhi
2008 – 2011 Schulleiter der St. Vincent-Schule, Schule zur Erziehungshilfe Regensburg
seit 09/2011 Ratsstelle, Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg
2013 – 2017 Gastprofessur am Department for Humanities and Social Sciences am Indian
Institute for Technologies Madras, Chennai – Indien (Drittmittel-gefördert
durch das BMBF und den DAAD im Rahmen von ‚A New Passage to India‘)
12/2013 Ruf auf die W2-Professur für Inklusive Heilpädagogik I an der DPFA-Hochschule
Sachsen, Zwickau: nicht angenommen
WS 2016/2017 Vertretungsprofessur (W3) Professur für Allgemeine Sonderpädagogik, Pädagogik
bei Erziehungsschwierigkeiten und Integration, Universität Erfurt
08/2017 Ruf auf die W3-Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit Schwerpunkt
emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt, nicht angenommen
03/2019 Forschungs- und Beratungsaufenthalt für INES, Illeret Nomadic Education System,
Kenia
09/2019 Beratungs- und Sondierungsaufenthalt für „Angels for Children“ in Laos zum Aufbau
einer Sonderklasse
11/2020 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor
Lehraufträge
2004 – 2008 Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Regensburg
2006 – 2009 Fachakademie für Heilpädagogik, Regensburg
2009 Masterstudiengang Straßenkinderpädagogik, PH Heidelberg
Funktionen in der universitären Selbstverwaltung
2015 - 2018 Fachstudienberater für Pädagogik bei Verhaltensstörungen
2017 – 2019 gewählter Vertreter des akad. Mittelbaus in der Kollegialen Leitung des Instituts für Sonderpädagogik
Seit 2017 Qualitätsmanagementbeauftragter des Instituts für Sonderpädagogik; im Zuge dessen Organisation der Akkreditierung der sonderpädagogischen Studiengänge
Seit 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik
Seit 2019 Prüfungsausschussvorsitzender Lehrämter Sonderpädagogik
Seit 2020 Vertreter des Instituts für Sonderpädagogik in der KSuL anlässlich der LASPO-Änderung im Zuge der LPO I-Änderungen im Studienfach Sonderpädagogik
Seit 2016 Mitglied in verschiedenen Berufungsausschüssen als Vertreter des Mittelbaus (Nachfolge Prof. Götz, Nachfolge Prof. Lelgemann)
Sonstiges
1997 – 1999 Lektor für edition bentheim, Würzburg
2002 – 2005 Autor für den Schroedel-Verlag: Schulbücher
seit 2005 Gutachter Studienstiftung des Deutschen Volkes
2011 – 2019 1. Vorsitzender „Lernleitern ins Leben e.V.“
2012 – 2016 Mitglied deutsch-indische Gesellschaft Würzburg
seit 2013 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE),
Sektionen Sonderpädagogik und Schulpädagogik
02/2016 Mitorganisator und Moderator der First World Conference on MultiGradeMultiLevel-
Methodologies and their Global Significance am Indian Institute of Technologies
Madras, Chennai, Indien; 15.02. – 19.02.2016 (drittmittelgefördert von UNICEF)
2017 – 2019 Mitglied in der Jury für den Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik in der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
SS 2018 Mitveranstalter der Ringvorlesung „Gemischtes Doppel: theologische und
humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit I“
SS2019 Mitveranstalter der Ringvorlesung „Gemischtes Doppel: theologische und
humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit II“