Dr. C. Reuter
Dr. Christiane Reuter, AORin, SoL, Dipl. Sportwiss. Univ.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.
Sie finden die Sprechstundenanmeldung in wuecampus auch unter: ‚Semesterübergreifende Kurse‘ > ‚Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung‘.

2020: seit 2015: | Ernennung zur Akademischen Oberrätin an der Universität Würzburg Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung |
2012-2015: | Studienrätin im Förderschuldienst an der Pestalozzischule Forchheim, Sonderpädagogisches Förderzentrum |
2010-2012: | Vorbereitungsdienst an der Franziskus-Schule der Lebenshilfe e.V. Schweinfurt, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
2009: | Promotion zur Dr. phil. im Fach Sportpädagogik |
2007-2010: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg, Leitung des Drittmittelprojekts „Vernetzte Gesundheitserziehung im Grundschulalter“ |
2001-2006: | Hochschulstudium in Sportwissenschaften (Diplom) mit dem Schwerpunkt „Rehabilitation und Prävention“ an der Universität Würzburg |
2000-2007: | Hochschulstudium des Lehramts an Sonderschulen (Geistigbehindertenpädagogik) und der Didaktik der Hauptschule (Mathe, Biologie, Sport) an der Universität Würzburg |
-
Reuter, C. (2022). Protocol of participatory action research for the development of an active school in
Germany. European Journal of Adapted Physical Activity 2022, 15, 6; (S.62-63) - Weirauch, K., Schenk, C., Ratz, C., & Reuter, C. (2021). Experimente gestalten für inklusiven Chemieunterricht. Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Lehr- und Forschungsprojekt ´Chemie all-inclusive` (Chai). In: S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet & C. Lindmeier (Hrsg.). Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. 4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute. Beltz Juventa (S. 101-116). Download
-
Siegemund, S.; Reuter, C.; Schenk, C.; Schwab, J.; Ullrich, M., Wieser, L. & Ratz, C. (2021): Schulschließungen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung während der Pandemie: Situation und Chancen aus Sicht der Lehrkräfte in: Zeitschrift für Heilpädagogik, 72 (2021) 5, S. 220-235
-
Ratz, C., Reuter, C., Schwab, J., Siegemund-Johannsen, S., Schenk, C., Ullrich, M. & Wieser, L. (2020): Bildungsrealität in Zeiten geschlossener Schulgebäude. Befragungsergebnisse aus dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in: Spuren, 2020 (4), S. 4-13. Download(Dank an den vds)
-
Weirauch, K., Schenk, C., Ratz, C., & Reuter, C. (2020). Chemie all-inclusive (Vol. 2). Würzburg: Institut für Sonderpädagogik.
-
Weirauch, K., Schenk, C., Ratz, C. & Reuter, C. (2020): Ein Kompendium von Methodenwerkzeugen für die Entwicklung inklusiv angelegter naturwissenschaftlicher Experimentier-Stationen. Lernwerkstatt online (2) https://doi.org/10.25972/OPUS-20766
-
Reuter, C. (2019): Sport. In H. Schäfer (Hrsg.) Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim/ Basel: Beltz. S. 556-563.
-
Reuter, C. (2018). Spiel mit Unterschieden-Differenzierung und Individualisierung am Beispiel Parteiball. Lernen Konkret Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 1; 22-25.
-
Hoos, O., Zimlich, M., Huber, A., Reuter, C., Gabel, H., & Haut, L. (2017). Der “Children`s Attitudes towards integrated physical education-revised” Fragebogen – Struktur und Validität der deutschen Version. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou, & V. Senner (Ed), Innovation & Technologie im Sport [innovation & technology in sport] (p. 56). Hamburg, Germany: Czwalina.
-
Reuter, C. (2017). Tanzen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel. In: Giese, M. & Weigelt, L. (Hrsg.). Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht (S. 116-127). Aachen: Meyer & Meyer.
-
Reuter, C. (2012). Gesundheitserziehung auch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung. In K. Ketelhut, K. Prchal & A. Stache (Hrsg.) Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern. Schriften zur Sportwissenschaft Band 101. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 93-108.
-
Reuter, C. (2011). Bewegungslandschaften im Sportunterricht – eine Möglichkeit für inklusiven Sportunterricht? In D. Milles & U. Meseck (Hrsg.) Inklusion und Empowerment. Wirkungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung. 4. Wissenschaftlicher Kongress in Bremen 18. Bis 19. Juni 2010. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 126-134.
-
Kapustin, P. & Reuter, C. (2010). „Vernetzte Gesundheitserziehung im Grundschulalter“. Konzept zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Setting Schule bzw. Tagesstätte (an Regelschulen, Förderschulen und integrativen Schulen). Manual. Göttingen: Cuvillier.
-
Reuter, C. (2010). Koordinationsförderung für Kinder mit (Sinnes-) Beeinträchtigungen. Sportpraxis (51) (Sonderheft Koordinationslernen in Schule und Verein), 57-62.
-
Reuter, C. (2010). Integration through sport of people with intellectual disabilities in Germany: impact and prospects for improvement. In Gasparini & W. Talleu,C. (Dir.). Sports and discriminations in Europe, Sports policy and practice series. Strasbourg: Council of Europe, 95-102.
-
Reuter, C. & Schliermann, R. (2010). Inklusion im Sportunterricht – ein weltweit diskutiertes Thema. Bericht über den European Congress of Adapted Physical Activity Over Life-Span EUCAPA 6.-8. Mai 2010 in Jyväskylä, Finnland. Sportunterricht, 59 (6), 184-185.
-
Reuter, C. (2010). Health education for children with mental disabilities. In Book of Abstracts. Adapted Physical Activities Over Life-Span. European Congress of Adapted Physical Activity EUAPA 2010. May 6-8, Jyväskylä, Finland, 109.
-
Lange, H., Noe, C. & Reuter, C. (2010). Wie muss die Turnhalle der Zukunft aussehen? Schule in Form. Zeitschrift für Gesundheitsfördernde Schulentwicklung, 1; 13-15.
-
Reuter, C. (2009). Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung. Eine Studie zur Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Konzeption „Vernetzte Gesundheitserziehung im Grundschulalter“ im Setting Schule und Tagesstätte. Würzburger Beiträge zur Sportwissenschaft Bd.1. Göttingen: Cuvillier.
-
Reuter, C. (2009). Miteinander bewegen. Ganzheitliche familienorientierte Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung. Bewegungserziehung, 1, 13-17.
-
Reuter, C. (2008). Selbstwirksamkeitserfahrungen in sozialen Lernfeldern in Bewegungsstunden als Grundlage für eine gesunde Lebensführung für Menschen mit geistiger Behinderung – ein Konzept zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Setting Schule bzw. Tagesstätte. In Nagel et al. (Hrsg.) Sozialisation und Sport im Lebensverlauf. Czwalina. Hamburg.
- Reuter, C. (2008). Selbstwirksamkeitserfahrungen in sozialen Lernfeldern in Bewegungsstunden als Grundlage für eine gesunde Lebensführung für Menschen mit geistiger Behinderung – ein Konzept zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Setting Schule bzw. Tagesstätte. Vortrag an der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der dvs-Sektion Sportpädagogik in Chemnitz.
- Reuter, C. (2008). „Vernetzte Gesundheitserziehung im Grundschulalter“ – ein Konzept zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Setting Schule bzw. Tagesstätte – auch für Menschen mit geistiger Behinderung. Vortrag an der 1. Health(a)ware Tagung. Gesundheitsförderung im Setting Schule. Planen - Durchführen - Evaluieren. in Wien.
- Reuter, C. (2008). The problem of sportive integration of people with a mental handicap in Germany and a possibility to improve the situation. Vortrag bei der internationalen Nachwuchswissenschaftler-Tagung “Sport and Diversity” in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Rat und der Marc Bloch University of Strasbourg.
- Reuter, C. (2009). (Poster) Gesundheitserziehung für Kinder mit geistiger Behinderung. Lehrerbildungstag IfL Würzburg.
- Reuter, C. (2009). Vernetzte Gesundheitserziehung im Grundschulalter für Kinder mit geistiger Behinderung. Vortrag bei der 1. Interdisziplinären wissenschaftlichen Nachwuchstagung im Rahmen des Aktionsbündnisses „Spowi goes School“ in Berlin.
- Reuter, C. (2010). Turnen in Bewegungslandschaften. Vortrag beim 4. Wissenschaftlichen Kongress im Rahmen von Special Olympics National Games. Inklusion und Empowerment. Universität Bremen.
- Reuter, C. (Mai 2010). (Poster) Health Education for Children with mental disabilities. European congress of Adapted Physical Activity. Jyväskalä, Finnland, 6.-8. Mai 2010.
- Reuter, C. (April.2019). Bildungschancen und Erfahrungsfelder eines erweiterten, inklusiven Sportunterrichts in Partnerklassen. Fachtag Inklusion in Nürnberg.
-
Reuter, C./ Zimlich, M/ Flock, N. (September 2019). ‚Dabei sein ist alles?‘-Subjektives Erleben inklusiven Sportunterrichts aus Sicht von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ (FsgE). 1. Kongress der Teilhabeforschung an der Humboldtuniversität Berlin.
-
Reuter, C./ Zimlich, M/ Flock, N. (Juni 2021). Subjektives Erleben von inklusivem Sportunterricht aus Sicht von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ (FsgE). Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Hildesheim.
-
Reuter, C./ Zimlich, M/ Flock, N. (Juni 2021). „Inclusive physical education in Germany from the perspectives of students with intellectual disabilities- a qualitative study”. International Congress of Adapted Physical Activity. Jväskula, Finnland.