Intern
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen

    Veranstaltungen im WiSe 2025/26

    13.11.2025, 16 Uhr

    Inhalt: Junge Wohnungslose geraten in Deutschland oft aus dem Blick – sie passen nicht in das Bild eines hochmodernen, entwickelten Sozialstaates.

    Der Vortrag beleuchtet ihre alltäglichen Lebensrealitäten: von prekären Schlafplätzen, Couch Surfen, Survival Sex in Abhängigkeitsbeziehungen bis hin zu institutionellen Barrieren. Anhand empirischer Daten und Stimmen Betroffener wird sichtbar, wie vielfältig die Ursachen und Folgen von Wohnungslosigkeit in dieser Lebensphase sind – und warum diese häufig informelle Helfernetzwerke auf der Straße professionellen Hilfsangeboten vorziehen. Der Beitrag lädt dazu ein, vermeintliche Gewissheiten wie "In Deutschland muss doch niemand auf der Straße leben" kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Teilhabe zu entwickeln.

    Referent: Dr. Philipp Annen

    Raum: 00.107 (Wittelsbacherplatz)

    04.12.2025, 16 Uhr

    Inhalt: Durch seine langjährige Tätigkeit als Gefängnisdirektor und Rechtsanwalt für Strafrecht ist Thomas Galli zu der Überzeugung gekommen, dass (Gefängnis-)strafen oft weder die Sicherheit der Allgemeinheit erhöhen noch gerecht sind. In seinem neuen Buch und Vortrag entwickelt Galli eine Vision, wie ein sinnvollerer Umgang mit Kriminalität aussehen kann. Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis, dass der uralte menschliche Strafimpuls reflektiert und an die Bedingungen der Moderne angepasst werden muss.

    In seinem Vortrag berichtet Thomas Galli von seinen Erfahrungen in deutschen Gefängnissen und entwickelt eine Idee, wie das Gefängnissystem, die Schuldfrage und das Strafen neu gedacht werden können, um den gewünschten Zweck zu erzielen.

    Referent: Dr. Thomas Galli

    Raum: 02.206 (Wittelsbacherplatz)

    17.12.2025, 16 Uhr

    Inhalt: Dieser inklusive Workshop wird von zwei Schauspieler*innen, Expert*innen der Lebenswelt und diskriminierungssensiblen Medienschaffenden gestaltet. Gemeinsam wird betrachtet, inwiefern Menschen mit Behinderung, Ableismus und Inklusion in deutschen Medien repräsentiert, dargestellt und stereotypisiert werden.

    Gemeinsam tauchen wir ein in Möglichkeiten inklusiven Erzählens vor allem im Medium Film, setzen uns mit ableistischen Stereotypen auseinander und erforschen, warum bisherige Narrative erweitert werden dürfen. Der interaktive Workshop lädt zum Nachdenken, Reflektieren und Austausch ein.

    Referierende: Jan Kampmann und Johanna Polley

    Raum: 02.103 (Wittelsbacherplatz)

    21.01.2026, 12 Uhr

    Inhalt: Andre Spiegel ist seit 2015 Projektleiter der Migrantenmedizin am Klinikum Würzburg und hat seitdem umfassende Erfahrungen in der Beratung, medizinischen und psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen gemacht. In seinem interaktiven Vortrag gibt er uns Einblicke in seine Praxiserfahrungen. Er schildert uns, welche Herausforderungen er erlebt, aber auch welche Ressourcen und Potentiale ihm in seiner Arbeit begegnen.

    Referent: Andre Spiegel

    Raum: 00.107 (Wittelsbacherplatz)