piwik-script

English Intern
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen

    Konzeption

    Die Sonderpädagogische Forschungsstelle zu Beratung in der Erziehungshilfe (SFBE) wurde im Jahr 2019 als Nachfolge der Sonderpädagogischen Beratungsstelle für Erziehungshilfe (SBfE) konzeptionell neu ausgerichtet. Im Vordergrund der Arbeit stehen folgende zentralen Aspekte:

    • Bei (sonder-) pädagogischer Beratung handelt es sich nach wie vor um ein Entwicklungsfeld mit Bedarf an Konzeptentwicklungen. Konkrete Entwicklungsthemen sind insbesondere folgende:
       
      • im Sinne einer Schärfung der zentralen Begrifflichkeiten die Erarbeitung eines theoretischen Grundkonzepts zur Beratung im Bereich Pädagogik bei Verhaltensstörungen
      • die Auslotung verschiedener Ansätze der Beratung und ihrer Relevanz sowie möglichen Adaptationsformen für sonderpädagogische Beratung
    • Es besteht ein erhebliches Desiderat an empirischer Forschung zu Beratung. Diese umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Vorgehensweisen und entsprechende Untersuchungen. Konkrete Fragestellungen sind etwa:
       
      • Beratungsbedarfe im Kontext emotional-soziale Entwicklung in Schulen;
      • Beratungsangebote im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen im Kontext emotional-soziale Entwicklung im schulischen Bereich;
      • Erprobung und Evaluation bestimmter Beratungsansätze unter „Laborbedingungen“ in den Räumlichkeiten der SFBE
      • Bestimmung basaler Beratungskompetenzen im Hinblick auf adressatenbezogene Beratungsangebote
    • Für eine intensivere, breiter fokussierte und leistungsstärkere Forschungsaktivität der SFBE wird angestrebt, über konzeptionelle und empirische Arbeiten sowie entsprechende Publikationen Forschungsmittel einzuwerben. Zugleich bestehen Promotionsprojekte zu spezifischen Themen im Kontext sonderpädagogischer Beratung.
    • Die Forschungsstelle befördert den Kontakt und Forschungsaustausch zu sonderpädagogischen Lehrstühlen und Professuren national sowie international, die sich ebenfalls mit dem Beratungsaspekt im Kontext Pädagogik bei Verhaltensstörungen befassen.
    • Lehre zu Beratung ist für schulische wie außerschulische Studiengänge sehr bedeutsam. Die SFBE versteht sich als „Motor“ eines vielfältigen, lebendigen Angebotes entsprechender Lehrveranstaltungen sowie besonderer Angebote (Vorträge, Workshops), welches aus den Möglichkeiten des Lehrstuhls heraus angemessen und sinnvoll realisiert wird.
    • Im Rahmen dieser Lehre wird neben einer im universitären Rahmen obligatorischen theoretischen Fundierung den Studierenden zusätzlich ermöglicht, das Erlernte in einem geschützten Rahmen auch praktisch zu erproben, was in den bereits vorhandenen und spezifisch ausgestatteten Räumlichkeiten der SFBE aus Lehrveranstaltungen zu Beratung und Projektseminaren heraus möglich ist.