Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik und Intervention bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation

    Tag der SES

    Was sind Sprachentwicklungsstörungen (SES)?

    Die Aneignung sprachlicher Fähigkeiten ist faszinierend und findet nahezu mühelos und nebenbei statt. Kinder erwerben innerhalb der ersten drei bis vier Lebensjahre die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten, um sich mit ihren Mitmenschen differenziert verständigen zu können.  
     
    Bei 7,6% aller Kinder treten jedoch Sprachentwicklungsstörungen (SES) auf (Norbury et al., 2016), die definiert werden können als „bedeutsame Abweichungen von der unauffälligen Sprachentwicklung, die sich negativ auf soziale Interaktionen, den Bildungsverlauf und/oder die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern auswirken können“ (Kauschke et al., 2023, S. 91). Damit gehören SES zu einer der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter und Kinder mit einer SES bedürfen einer professionellen Unterstützung.  

    Zusätzlich ist zu beachten, dass bei weiteren 2,3% aller Kinder SES assoziiert mit einer weiteren Beeinträchtigung wie beispielsweise einem genetischen Syndrom oder einer geistigen Behinderung auftreten (Norbury et al., 2016).  

    Was ist der Tag der SES?

    Trotz der großen Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für den gesamten Lebensweg sind SES in der allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig bekannt (Thordardottir et al., 2021; Scherger, 2023).  

    Um das Bewusstsein für die Sprachentwicklung und SES in der Gesellschaft zu erhöhen, machen weltweit engagierte Familien, Therapeut*innen, Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen und andere Personen auf SES aufmerksam. Initiiert wurde die Kampagne von einem Team aus Wissenschaftler*innen und Therapeut*innen in England, wo der DLD Awareness Day seit 2017 jährlich am 3. Freitag im Oktober begangen wird. Inzwischen findet die Kampagne weltweit Unterstützung. In den deutschsprachigen Ländern ist die GISKID federführend und übernimmt die Koordination von Aktivitäten. Dieses Jahr wird der Tag der SES am 17. Oktober unter dem Motto „Eine SES siehst du nicht — Hör zu, ich erkläre dir SES“ begangen.  

    Passend dazu beteiligt sich  unser Team des Lehrstuhls für Pädagogik und Intervention bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation mit einer Posterausstellung.  Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder dazu beitragen können SES ein wenig bekannter zu machen! 

     

    Poster zum Tag der SES

    Helfen Sie mit und machen Sie SES bekannt! 
    Die Poster finden Sie unten als PDF zum Download.

    Weitere Informationen:

    Ratgeber: 

    • Lüke, C., Starke, A., Sallat, S., Albrecht, K. (2024). Sprachentwicklungsstörung – Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule. Idstein: Schulz-Kirchner. 

    Literatur zu den Postern: 

    • Durkin, K. and Conti-Ramsden, G. (2007). Language, Social Behavior, and the Quality of Friendships in Adolescents With and Without a History of Specific Language Impairment. Child Development, 78, 1441-1457. DOI: 10.1111/j.1467-8624.2007.01076.x 

    • Kauschke, C., Lüke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Schifano, J., Vogt, S., Neumann, K., Niederberger, M. (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos 31, 84-102. DOI: 10.1371/journal.pone.0293736. 

    • Norbury, C. F., Gooch, D., Wray, C., Baird, G., Charman, T., Simonoff, E., Vamvakas, G., Pickles, A. (2016). The impact of nonverbal ability on prevalence and clinical presentation of language disorder: evidence from a population study. Journal of Child Psychology and Psychiatry 57 (11), 1247-1257.  
      DOI: 10.1111/jcpp.12573. 

    • Scherger, A. (2023). Kenntnisse über das Störungsbild der Sprachentwicklungsstörung in der deutschen Gesellschaft. Forschung Sprache, 2, 130-150.