piwik-script

Intern
    Institut für Sonderpädagogik

    Hauptfach 75 ECTS

    Das Hauptfach Sonderpädagogik gibt einen qualifizierten Überblick mit einem Wahlpflichtfach aus den sechs Fachrichtungen des Instituts für Sonderpädagogik. Die Auswahl des Wahlpflichtfachs erfolgt im ersten Studiensemester.

    Bei der Auswahl eines Wahlpflichtfachs können Ihnen die Modulhandbücher und Qualifikationsziele helfen.

    Die Bewerbung erfolgt jedes Jahr zum Wintersemester. Weitere Informationen zu den Fristen finden Sie auf der Unterseite Studienangelegenheiten. Das Fach Sonderpädagogik ist zulassungsbeschränkt. Nähere Infos finden Sie auf der Unterseite zu Bewerbung und Einschreibung. Bei Fragen bekommen Sie Hilfe von unseren Fachstudienberater*innen

     


    Zentrale Dokumente

    Qualifikationsziele


    Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO, FSB/SFB) für Bachelor- und Masterstudiengänge


    Prüfungsordnung (ASPO, FSB/SFB)

    Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) für Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie bei den rechtlichen Bestimmungen und Satzungen der Universität.


    Modulhandbücher

    Die neuesten Versionen der Modulhandbücher finden Sie unter den unten stehenden Dokumenten als Downloads, während Sie ältere Versionen auf der Unterseite des Prüfungsamtes  finden.

    (Tipp: Mit Strg + F bzw. Command + F nach dem Schlagwort “Sonderpädagogik” suchen)


    Kombinationsmöglichkeiten

    Hauptfach (75 ECTS)


    Informationen zu Praktika

    Im Rahmen des Hauptfaches Sonderpädagogik müssen zwei Praktika absolviert werden:

    • 80h als Teil der Ringvorlesung: „Die sonderpädagogischen Fachrichtungen“, vorgesehen zum 1. Semester
    • 240h als Teil des „Theorie-Praxis-Moduls“, das zusammen mit den Seminaren „Einführungsteil“ und „Vertiefungs- und Reflexionsteil“ vervollständigt wird, vorgesehen zum 3. Semester

    Es ist wichtig, dass die Einrichtung, bei der das Praktikum absolviert wird, einen sonderpädagogischen Bezug hat und außerschulisch aufgestellt ist.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachtudienberatung BA.