Startseite LFS digi
Die Homepage LFS digi ist ein Projekt der Didaktischen Lern- und Forschungsstelle (LFS) des Instituts für Sonderpädagogik. Ziel ist es, studentische Beiträge, Link- und Ideensammlungen sowie Projekte rund um das Thema digitale Bildung im Kontext der Sonderpädagogik zu systematisieren und für eine breite Zielgruppe zugänglich zu machen. Auch wenn eine Homepage als Informationsmedium schon fast anachronistisch erscheint, haben wir uns bewusst für diese Publikationsform und damit gegen andere Internetauftritte beispielsweise via Social Media entschieden, um eine tiefergehende Auseinandersetzung zu ermöglichen. Enstanden ist die Homepage primär aus dem Wunsch heraus, dass viele studentische Seminarleistungen einfach in der Schublade (oder eher auf der Festplatte oder der Cloud) verschwinden, ohne dass diesen eine weitere Werschätzung zuteil wird. Um die Erkenntnisse aufzugreifen, wurden u. a. Seminararbeiten gemeinsam redigiert und mit dem Einverständnis der Studierenden online gestellt. Die LFS Digi-Website soll dies ändern. Dort werden studentische und andere Arbeiten zu verschiedenen Themen rund um digitale Bildung veröffentlicht. Interesse an einer Publikum oder Wünsche sowie Anregungen? Melde Dich gerne. Ansprechpartner*innen sind Anna Eberl und Noah Grasy aus dem LFS-Team. Kontakt via Mail: lfs.sonderpaedagogik@uni-wuerzburg.de
Disclaimer:
"Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.“
Unterrichtsideen & Projekte

Hier gehts zur Übersicht
Übersicht über die Beiträge und Artikel:
- Tippach & Deufel (2021): Erstellen von Podcasts im und für den Unterricht.
- Heidenkampf (2023): Einsatz von Lernrobotern am Beispiel des Blue-Bots
- Hofmann, Müller & Ostgathe (2023): Nachrichten im Unterricht
Digitale Technologien

Hier gehts zur Übersicht
Übersicht über die Beiträge und Artikel:
- Schlittenbauer, Schwarz & Wieber (2022): Augmented und Virtual Reality Apps
- Jorde & Schumm (2022): Erstellung einer 360°-Tour
Apps & Programme

Hier gehts zur Übersicht
Übersicht über die Beiträge und Artikel:
- Wald, Bachmann & Toth (2022): "Hilf mir es selbst zu tun" – Montessori goes digital
- Wilhelm (2022): Padlet zu Apps und Lernprogrammen
- Wilhelm (2022): Appsammlung LFS für iPads
- Platz (o. J.): Appsammlungen im Kontext von Sehbeeinträchtigungen
Lehr-Lernmedien digital

Hier gehts zur Übersicht
Übersicht über die Beiträge und Artikel:
- Kindermann, Warmdt & Frisch: winBooks (digitale Bilderbücher)