Intern
  • LFS DIGI als einzelne Buchstaben auf Tisch
Lern- und Forschungsstelle des Instituts für Sonderpädagogik Digital

Digitale Bilderbücher

Aufgrund von weltweiten Krisensituationen, befinden sich in deutschen Grundschulklassen immer mehr Schüler*innen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Deutsch als Zweitsprache wird auch als L2 bezeichnet und folgt nach dem Erwerb der Muttersprache L1 (vgl. Ahrenholz 2020, S. 6). Für Lehrkräfte kann es von Vorteil sein, über den Gebrauch der Erstsprache im familiären Kontext Bescheid zu wissen, denn danach kann eine erste Einschätzung zu Fördermaßnahmen für den DaZ-Unterricht erfolgen (vgl. Strozyk 2021, S. 13). Digitale Bilderbücher bringen viele Vorteile für den DaZ-Unterricht mit sich, da es verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Angeboten und Niveaus gibt. Durch die Verwendung von Bilderbüchern „ergeben sich wertvolle sprachliche, literarische und kulturelle Lernchancen“ (ebd., 33). Zudem sind die Angebote in diversen Sprachen erhältlich und teilweise wird das Leseniveau differenziert (z. B. Amira). Die Nutzung von digitalen Bilderbüchern kann, gemeinsam mit der Klasse, aber auch individuell von einem Kind allein genutzt werde. 

Dass digitale Bilderbücher aus multimodalen Kompositionalitäten und multimodaler Rezeptionsweise (wie Bild, Text, Bewegtbild, Ton und Interaktivität) bestehen, kann viele Vorteile für den inklusiven DaZ-Unterricht haben. Mit verschiedenen Sinnen können diese aufgenommen werden und führen zu einem vielfältigen Verständnis. Das SAMR-Modell von Puentedura (vgl. Wilke 2016) stellt dabei eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte bei der Wahl des digitalen Mediums für den Unterricht dar. Das Modell zeigt auf, inwiefern es hilfreich ist analoge Medien durch die Verwendung von digitalen Medien zu erweitern. In Bezug auf digitale Bilderbücher im DaZ-Unterricht kann gesagt werden, dass zwischen der Ersetzung, Erweiterung, Änderung und Neubelebung unterschieden werden muss (vgl. ebd.). Bei der Ersetzung oder Substitution, wird an Stelle des analogen Mediums ein digitales Medium verwendet. Digitale Bilderbücher, wie das Ebook, die sich nur auf der visuellen Ebene zu dem analogen Pendant unterscheiden, lassen sich hierzu verorten. Durch Erweiterung kann ein digitales Bilderbuch für den DaZ Unterricht gewählt werden, dass als „enhanced“ (Schiefele 2018, S. 14) beschrieben wird und visuelle, akustische und animierte Eigenschaften aufweist. Wenn die Lehrkraft sich für ein „interaktives ebook“ (ebd.) entscheidet, kann dies laut dem SAMR-Modell als Änderung beschrieben werden. Durch das interaktive Element unterscheidet es sich vom „ebook enhanced“ (ebd.) und ermöglicht zusätzliche Aufgaben und Aufgabenstellungen mit einer Geschichte zu vereinen. Durch Neubelegung wird es technisch ermöglicht, neuartige Aufgaben zu erzeugen (Wilke 2016). Auf dieser Funktionsebene unterscheiden sich diese möglichen digitalen Bilderbücher von den bisher Dargestellten. Aus diesen vier didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten, E-Books im DaZ-Unterricht zu verwenden, kann eine Lehrkraft schöpfen. 

Um eine gute Wahl treffen zu können, gibt es verschiedene Kriterien, die ein gutes digitales Bilderbuch ausmachen und als Orientierung dienen können. Im Folgenden werden einige Aspekte vorgestellt:

  • Lebensweltbezug: An Erfahrungen, Interessen und Problemen der Schüler*innen soll angeknüpft werden (vgl. Weis 2014 S. 12). Bei Kindern mit Geschichten wählen, die mit ihrer Realität und ihrem Alltag vereinbar sind – gleichzeitig aber keine Trigger beinhalten. Förderung von Problemlösefähigkeit und Empathie Fähigkeit kann stattfinden, wenn sich Kinder mit dem Protagonist*innen identifizieren (Weis 2014, S.12). Die Themen Freundschaft und Sport spielen im Alter 6-11 eine große Rolle (KIM Studie 2020). Laut Retter zu betrachten sind die Ebenen: der realen, beziehungsweise sachlichen Welt, die fantastische und auch die gefühlsbetonte Welt sollten integriert und an die konkreten Bedürfnisse der Leser*innen angepasst sein (vgl. Weis 2014, S.12). Der Zeichenstil sollte berücksichtigt werden (vgl. Hollstein 2022, S. 38).
  • Diversität und Gesprächspotential: Digitale Bilderbücher sollten Rollenklischees vermeiden. Vor allem in einer DaZ-Klasse, und in jeder Klasse mit Schüler*innen mit

Migrationshintergrund, ist eine besondere Sensibilität und Vorsicht gefragt, denn einige Kinder könnten von Diskriminierungsmerkmalen betroffen sein und bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Diese Bücher können demnach eine gute Grundlage darstellen, um soziale Themen in der Klasse zu diskutieren und beispielsweise über Diskriminierung, Akzeptanz oder auch die Kinderrechte zu sprechen.

  • Layout und Typographie: Bezüglich der Gestaltung kommt es auf das Gleichgewicht zwischen der Einladung zur Neugierde und der Vermeidung von Reizüberflutung an. Der Text sollte deutlich zu sehen und gut lesbar sein. Schriftgröße und -art sollte ebenfalls dem Niveau von Grundschüler*innen entsprechen (Bsp: kein Computer-a). Die Illustrationen sollten einen einheitlichen Malstil aufweisen, der durch eine harmonischer Farbpalette vertreten ist und Interesse weckt (vgl. Cahill & McGill-Franzen 2013, S.34).
  • Differenzierung und angemessene sprachliche Gestaltung: Ein reduzierter Umfang ist für viele Kinder mit DaZ hilfreich. Die Abbildungen sollten möglichst barrierefrei sein, was bedeutet, dass sie interessant und ergänzend, aber nicht übertrieben oder ablenkend sein sollten, damit die Text-Bild Passung ein attraktives Leseerlebnis unterstützt (vgl. Hollstein 2022 S.27f). Bei der sprachlichen Gestaltung ist Alltagssprache, statt Umgangssprache hilfreich, die bestenfalls lautgetreu ist. Optimal ist es, wenn ein digitales Bilderbuch in verschiedene Leseniveaus unterteilt ist oder unterschiedliche Hilfsmittel - und somit Möglichkeiten zur inneren Differenzierung bietet (z.B. auditives Vorlesen lassen). 
  • Interaktivität: Die interaktiven Aspekte sollten anregend sein, aber nicht überfordern. Sie sollten zusätzlich den Inhalt ergänzen und die Aufmerksamkeit auf die Geschichte lenken, anstatt diese zu unterbrechen (vgl. Cahill & McGill-Franzen 2013, S. 36). Die Suggestion den narrativen Handlungsstrang zu beeinflussen, wirkt motivierend und regt die Kinder zum Mitmachen an (vgl. Müller 2022, S.141).

 

 

 

1.Einfach Vorlesen

2.Amira

3. Mulingula

Kurzbeschreibung

Digitale Vorlesevorlagen

Leseförderprogramm

Lesematerial 

Art

Ebook visuell

(website)

Ebook enhanced (website)

Ebook enhanced

(website)

Kosten

kostenlos

kostenlos

kostenlos

Sprachen

Deutsch

Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Farsi, Polnisch

6 verschiedene in Kombination mit Deutsch: Farsi, Arabisch, Rumänisch, Russisch, Tamil, Türkisch

Inhalt 

Verschiedene Geschichten zum Vorlesen lassen für Vorschulalter

Für verschiedene Lesestufen. Geschichten spielen in 15  verschiedenen Ländern 

Literarische Geschichten im Tandem Deutsch lesen. Zusatzmaterial für Lehrkräfte zur Vertiefung

 

4.Onilo

5.WuWu & Co

6.Außergewöhnliche Frauen

Kurzbeschreibung

Lesematerial

Interaktive Geschichten

Biographien von Frauen (Wissensvermittlung)

Art

Ebook enhanced

(website)

Ebook interactive (App)

Ebook interactive (App)

Kosten

Jahreslizenz (199€)

3,19€

3,49€/ 4,49€

Sprachen

Deutsch, Deutsch-Ukrainisch, Deutsch-Russisch, Englisch, Französisch, Deutsch-Türkisch

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Dänisch

Deutsch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch

Inhalt 

Interaktive Boardstorys für den Unterricht mit Zusatzmaterialien zur Lese- und Sprachförderung

Geschichten von 5 Fantasiefiguren mit Aufgabenstellungen und Leseoption zum selbst lesen oder lesen lassen. 

Geschichten stellen die Biopgraphien von bekannten Frauen dar und sind durch interaktive Elemente aufbereitet. Fokus liegt auf Wissensvermittlung.