Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik

    Studium und Lehre

    Besonderheiten

    Konkrete Inhalte und viel Fachlichkeit

    Unsere Fachrichtung blickt auf gut 250 Jahre Entwicklungsgeschichte zurück, was sich am sehr differenzierten Spektrum unterschiedlich wirksamer Interventionen und bunter Kulturtechniken erkennen lässt. Viele unserer Inhalte führen zu praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten: Unsere Studierenden können Braille lesen, Dokumente barrierefrei gestalten, einen weißen Langstock verwenden, ein Tablet als didaktisches Hilfsmittel einsetzen…

    Zudem zeigt sich unsere Fachrichtung als außerordentlich interdisziplinär mit substanziellen Anschlüssen an die Informatik, Medizin, Neuropsychologie, Politik- und Rechtswissenschaften und Soziologie. Unsere Studierenden können echte Textverarbeitung nutzen, mit Excel umgehen und sie wissen, was Latex ist, sie verstehen die Grundlagen der Wahrnehmung und können daraus überraschende Geschichten stricken, sie können zusammen mit anderen Menschen für deren Rechte und deren politische teilhabe argumentieren und kämpfen, sie können sehr kompliziert geschriebene Texte lesen und diese verstehen….

    Richtig viel Abwechslung

    Sehbeeinträchtigungen sind nicht milieuspezifisch und kommen als rein sensorische Beeinträchtigung oder in Kombination mit anderen Beeinträchtigungen vor. Dies führt dazu, dass Unterstützungs- und Assistenzangebote die Bedürfnisse von Menschen auf allen Ebenen des Bildungssystems und in einem weiten Feld beruflicher und privater Aktivitäten adressieren. Außerdem führt diese Heterogenität zu unterschiedlichen Lebensentwürfen in einem Kontinuum zwischen vollständig inklusiver Normalität und bewusst gewählter distinguierter Exklusivität.

    Ein Studium der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen setzt ein unstillbares Interesse am Menschen, Empathie und Flexibilität sowie pädagogisches Geschick voraus, bietet dafür aber bunte Abwechslung zwischen sehr unterschiedlichen Ansprüchen, Interessen und Erfolgserlebnissen.

    Inklusive Alternativen zum Dasein als Lehrkraft

    Diese inhaltliche Breite spiegelt sich auch im außergewöhnlich breiten Berufsfeld wider, welches durch einen Abschluss in der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen eröffnet wird: Fördereinrichtungen und Allgemeine Schulen, Frühförderstellen, Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke, Selbstvertretungsorganisationen, Entwicklungshilfe, Seelsorge, Ambulanzen, Beratungsstellen, Medienzentren, Hilfsmittelfirmen, Werkstätten, Internate, Seniorenheime...

    Da auf absehbare Zeit die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in unserer Fachrichtung sehr hoch sein wird, bieten unsere Abschlüsse beste Jobangebote und Karrierechancen in Bayern und durch die begrenzte Zahl der Studienstätten auch weit darüber hinaus. Außerdem legen Sie sich durch dieses breite Feld pädagogischer Handlungsfelder mit Ihrer Entscheidung für das Studium nicht letztgültig fest, da Ihnen auch im Verlauf der Berufsbiografie diverse berufliche Neuorientierungen offenstehen

    Nützliche Unterlagen

    Skripte zum Download

    Das Skript zur Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt mit einführenden Hinweisen, Überlegungen zur wissenschaftlichen Methodik sowie Strategien zur Recherche und Zitation.

    Das Skript zur Einführung in die Braille-Vollschrift gegliedert in 6 Lektionen.

    Wichtige Unterlagen

    Die folgenden Unterlagen und Quellen strukturieren das Studium Lehramt für Sonderpädagogik:

    • LPO I (Studienordnung für Lehrämter in Bayern)
    • LASPO (Studienordnung für Lehrämter an der Uni Würzburg)
    • SVP-B-V (Nicht verpflichtender Studienverlaufsplan für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen als vertieft studierte Fachrichtung im Lehramt für Sonderpädagogik)
    • SVP-B-Q (Nicht verpflichtender Studienverlaufsplan für das Fach Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen als Qualifizierungsstudium / Erweiterungsfach im Lehramt für Sonderpädagogik)

    Lehramtsbachelor

    Studierende im Lehramt erhalten auf Antrag bei Erreichen von 180 ECTS inklusive der Abschlussarbeit zusätzlich einen Bachelorabschluss.

    Sofern Sie also Ihre Berufsbiografie der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen widmen wollen, sich aber nicht sicher sind, ob das Berufsbild der Lehrkraft Ihren Neigungen und Leidenschaften gerecht wird, empfiehlt sich dennoch ein vertieftes Studium der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (Förderschwerpunkt Sehen) im Lehramt Sonderpädagogik. Hierdurch legen Sie das breitestmögliche Fundament in der Fachrichtung, welches in allen Handlungsfeldern eine sinnvolle Grundlage bietet. Mit dem Lehramtsbachelor erlangen Sie einen zusätzlichen regulären Studienabschluss, der auch außerhalb des Schulbetriebs vollumfänglich anerkannt ist.

    Sie haben dennoch die Möglichkeit, regulär das 1. Staatsexamen zu absolvieren. Hiermit erlangen Sie einen Studienabschluss, der auch in außerschulischen Handlungsfeldern unserer Fachrichtung ein nachgefragter Studienabschluss ist. Außerdem sichern Sie sich die angenehme Option, zu einem späteren Zeitpunkt in den sicheren Hafen des Schuldienstes im Beamtenverhältnis ohne Umstände wechseln zu können. Mit dem vertieften Studium der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen haben Sie daher zwei Möglichkeiten, die Ihnen für Ihre berufliche Zukunft offenstehen.