Studienverlaufsplan (SVP)
Tabellarischer Überblick
Unten findet sich ein nach fachspezifischen Modulen gegliederter Überblick zu den Studieninhalten. Dabei werden auch Queröffnungen und Bezüge sowie der damit verbundene Studienumfang sichtbar. Angeführt wurden die fest verankerten und regelmäßigen Angebote im Kontext der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen, während die Angebote in den Wahlbereichen variabel sind und in Abhängigkeit der Interessen der Studierenden und der Forschungsvorhaben der Dozierenden semesterabhängig geschaffen werden.
Legende zur Tabelle unten:
- Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen als vertieft studierte Fachrichtung (V) oder als Qualifizierungsstudium (Q) im Lehramt auf
Sonderpädagogik; Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen als Hauptfach (H) oder Nebenfach (N) im Bachelor für außerschulische
Sonderpädagogik; Fachrichtungsunabhängige Angebote am Institut für Sonderpädagogik (I)
- Semesterwochenstunde (SWS); Vorlesung (VL); Seminar (SE); Übung (Ü)
- *Dieses Modul wird als Teil der erziehungswissenschaftlichen Grundlagen angeboten
- 1, 2, 3, ... stehen für das Semester, in welchem das Modul nach idealem Studienverlaufsplan belegt wird; X steht für keine
Festlegung im Studienverlauf.
Fachspezifische Module im Studienverlauf | V | Q | H | N |
---|---|---|---|---|
Sonderpädagogik als Wissenschaft (I) (5 ECTS, 4 SWS, Klausur, HSP) | 1 | 1 | 1 | 1 |
Einführung in die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 4 SWS, Klausur+Praktische Prüfung, PÄD) | 1 | 5 | 1 | 3 |
Soziologie in der Heil- und Sonderpädagogik (I) (5 ECTS, 4 SWS, Klausur, HSP) | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sehbeeinträchtigungen aus medizinischer Perspektive (5 ECTS, 4 SWS, Klausur, HSP) | 2 | ✖ | ✖ | ✖ |
Beeinträchtigungsbezogene Simulation in der Unterrichtsplanung* (Additives Modul) (4 ECTS, 3 SWS, Portfolio, ERZ) | 2 | ✖ | ✖ | ✖ |
Grundlagen der Testtheorie und standardisierter Verfahren (I) (5 ETCS, 3 SWS, Klausur, PSY) | 3 | 3 | ✖ | ✖ |
Didaktische Grundlagen bei Sehbeeinträchtigungen (5 ETCS, 3 SWS, Klausur + Praktische Prüfung, DID) | 3 | 5 | 3 | ✖ |
Einführung in die Wissenschaftstheorie und -methodik (I) (5 ETCS, 3 SWS, Klausur + Hausarbeit, PÄD) | 4 | 4 | 4 | 4 |
Begleitung des sonderpädagogischen Praktikums (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, DID) | 4 | ✖ | ✖ | ✖ |
Orientierung und Mobilität (O&M) (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, DID) | 5 | ✖ | ✖ | ✖ |
Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten (AFF) (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, DID) | 5 | ✖ | ✖ | ✖ |
Fachspezifische Didaktik bei Sehbeeinträchtigungen (5 ETCS, 4 SWS, Referat + Hausarbeit, DID) | 6 | 6 | ✖ | ✖ |
Beratung in sonderpädagogischen Feldern (I) (5 ETCS, 3 SWS, Klausur, PSY) | 7 | 7 | 5 | 5 |
Sehmehrfachbeeinträchtigungen (MDVI) (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, PÄD) | 7 | 7 | ✖ | ✖ |
Technologie im Kontext von Sehbeeinträchtigungen (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, DID) | 8 | 8 | ✖ | ✖ |
Förderdiagnostik bei primär taktiler Orientierung (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, PÄD) | 8 | ✖ | ✖ | ✖ |
Förderdiagnostik bei primär visueller Orientierung (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, PSY) | 8 | ✖ | ✖ | ✖ |
Förderdiagnostik bei Sehbeeinträchtigungen | ✖ | 8 | 2 | ✖ |
Selbstbestimmung und Teilhabe (5 ECTS, 3 SWS, Mündliche Einzelprüfung, PÄD) | 9 | ✖ | ✖ | ✖ |
Aktuelle Fragen im Kontext Sehbeeinträchtigung (5 ETCS, 3 SWS, Portfolio, PÄD) | 9 | ✖ | ✖ | ✖ |
Die Studieninhalte unserer Fachrichtung erfüllen die inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, die von der KMK (KMK Profil Sehen) auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Sehen formuliert wurden. Außerdem diente das Spezifische Curriculum des Verbands der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) zur Bildung, Erziehung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in einer inklusiven Schule in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland als zentrale Orientierung.
Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl im Lehramt als auch im außerschulischen Bachelor studiert werden. Ein Modul mit einer geschätzten Bearbeitungszeit von ca. 150 Zeitstunden besteht aus zwei Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar oder Übung) im Umfang von ein bis zwei Semesterwochenstunden und einer Modulabschlussprüfung. 13 dieser Module werden als spezifische Leistung des fachrichtungsbezogenen Lehrstuhls geschaffen und stellen somit hinsichtlich der sonderpädagogischen Fachlichkeit des jeweiligen Förderschwerpunkts den Kern des Studiums dar. Die verbleibenden 5 Module der vertieft studierten Fachrichtung werden verteilt auf die fachrichtungsbezogenen Lehrstühle für alle Studierenden als interdisziplinäre Gemeinschaftsleistung am Institut für Sonderpädagogik angeboten.