piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik

    Studienverlaufsplan (SVP)

    Tabellarischer Überblick

    Unten findet sich ein nach fachspezifischen Modulen gegliederter Überblick zu den Studieninhalten. Unsere Studienangebote setzen sich aus diesen Modulen  zusammen. Bei der Angabe der Fachsemester handelt es sich lediglich um eine Empfehlung. Die Gestaltung des Studienverlaufs ist frei.

    1. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-I-SoWi] Sonderpädagogik als Wissenschaft (5 ECTS, 4 SWS, Klausur)
    Grundlagen der Inklusionspädagogik (V, 2 SWS)
    Sonderpädagogische Handlungsfelder (V, 2 SWS)

    [06-B-EPBS-VQ] Einführung in die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 4 SWS, Klausur + Praktische Prüfung)
    Einführung in die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (V, 2 SWS)
    Braille Vollschrift (Ü, 1 SWS)

    2. Fachsemester mit 10 ECTS (14 ECTS)

    [06-I-Soz] Soziologie in der Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik (5 ECTS, 4 SWS, Klausur)
    Soziologie in der Heil- und Sonderpädagogik (V, 2 SWS)
    Soziologische Fragestellungen der Heil- und Sonderpädagogik (V, 2 SWS)

    [06-B-MEDI-V] Sehbeeinträchtigungen aus medizinischer Perspektive (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Medizinische und physikalische Grundlagen für die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (V, 2 SWS)
    Anwendungsbezüge der medizinischen Grundlagen (Ü, 1 SWS)

    [06-B-DEPR-V] Beeinträchtigungsbezogene Simulation als Instrument zur Unterrichtsplanung (Additives Modul) (4 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Didaktik der beeinträchtigungsbezogenen Simulation (2, SWS)
    Expositionsübungen unter der Augenbinde (Ü, 1 SWS)

    3. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-I-Testth] Grundlagen der Testtheorie und standardisierter Verfahren (5 ECTS, 3 SWS, Klausur)
    Einführung in die Testtheorie und sonderpädagogische Diagnostik (V, 2 SWS)
    Standardisierte diagnostische Verfahren (S, 1 SWS)

    [06-B-DIDI-VQ] Didaktische Grundlagen bei Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 3 SWS, Klausur + Praktische Prüfung)
    Didaktik bei Sehbeeinträchtigungen (V, 2 SWS)
    Braille Kurzschrift (Ü, 1 SWS)

    4. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-B-WISS-V] Wissenschaftliches Arbeiten in der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 3 SWS, Klausur + Hausarbeit)
    Fachliteratur in der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen (S, 2 SWS)
    Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Ü, 1 SWS)

    [06-B-PRAK-V] Begleitung des studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikums (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Praktikumsbegleitung (S, 2 SWS)
    Unterrichtsplanung (Ü, 1 SWS)

    5. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-B-OMOB-V] Orientierung und Mobilität (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Orientierung und Mobilität unter erschwerten Bedingungen (S, 2 SWS)
    Praxisübung zu Orientierung und Mobilität unter erschwerten Bedingungen (Ü, 1 SWS)

    [06-B-AFF-V] Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Perspektive der Disability Studies (S, 2 SWS)
    Sehbeeinträchtigte (Er-)Lebenspraxis (Ü, 1 SWS)

    6. Fachsemester mit 5 ECTS

    [06-B-FADI-VQ] Fachspezifische Didaktik bei Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 4 SWS, Referat + Hausarbeit)
    Erwerb mathematischer Kompetenz unter erschwerten Bedingungen (S, 2 SWS)
    Spezifische Fachdidaktik bei Sehbeeinträchtigungen (S, 1 SWS)
    Unterrichtsmaterial und fachspezifische Konzepte (Ü, 1 SWS)

    7. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-B-MOBI-V] Mobile Dienste und Beratung (5 ECTS, 3 SWS, Klausur)
    Psychosoziale Beratung im pädagogischen Prozess (S, 2 SWS)
    Mobile sonderpädagogische Dienste (S, 1 SWS)

    [06-B-SEHM-VQ] Sehmehrfachbeeinträchtigungen (MDVI) (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Sehen Plus: Beratung und Unterstützung bei Sehmehrfachbeeinträchtigungen (S, 2 SWS)
    Hör-/Sehbeeinträchtigungen (S, 1 SWS)

    8. Fachsemester mit 15 ECTS

    [06-B-ASTE-VQ] Technologie im Kontext von Sehbeeinträchtigungen (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Assistive Technologie (S, 2 SWS)
    Übungen mit digitalen Medien und Technik (Ü, 1 SWS)

    [06-B-FSEH-VQ] Funktionale Diagnostik des Sehens (5 ECTS, 4 SWS, Klausur)
    Funktionales Sehen und Low Vision (S, 2 SWS)
    Cerebrale visuelle Wahrnehmungsstörungen (S, 2 SWS)

    [06-B-PB-V] Pädagogische Begutachtung (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Dokumentation und Argumentationen im Kontext Sehbeeinträchtigung (S, 2 SWS)
    Barrierefreie Umsetzung diagnostischer Testverfahren bei Sehbeeinträchtigungen (S, 1 SWS)

    9. Fachsemester mit 10 ECTS

    [06-B-TEIL-V] Selbstbestimmung und Teilhabe (5 ECTS, 3 SWS, Mündliche Einzelprüfung)
    Disability Studies: Heterogenität und Diversität in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern (S, 2 SWS)
    Behinderungssensible Barrierefreiheit (Ü, 1 SWS)

    [06-B-AKTU-V] Aktuelle Fragen im Kontext Sehbeeinträchtigung (5 ECTS, 3 SWS, Portfolio)
    Vertiefende pädagogische und didaktische Aspekte (S, 2 SWS)
    Vertiefende psychologische und diagnostische Aspekte (S, 1 SWS)

    Abkürzungen: ECTS: Leistungspunkte; FS: Fachsemester; SWS: Semesterwochenstunde;

    Die Studieninhalte unserer Fachrichtung erfüllen die inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, die von der KMK  (KMK Profil Sehen) auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Sehen formuliert wurden. Außerdem diente das Spezifische Curriculum des Verbands der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) zur Bildung, Erziehung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in einer inklusiven Schule in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland als zentrale Orientierung.

    Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl im Lehramt, im außerschulischen Bachelor oder auch im Aufbaustudium studiert werden. Ein Modul mit einer geschätzten Bearbeitungszeit von ca. 150 Zeitstunden besteht aus zwei bis drei Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar oder Übung) im Umfang von ein bis zwei Semesterwochenstunden und einer Modulabschlussprüfung. 16 dieser Module werden als spezifische Leistung des fachrichtungsbezogenen Lehrstuhls geschaffen und stellen somit hinsichtlich der inklusionspädagogischen Fachlichkeit des jeweiligen Förderschwerpunkts den Kern des Studiums dar. Die verbleibenden 3 Module der vertieft studierten Fachrichtung werden verteilt auf die fachrichtungsbezogenen Lehrstühle für alle Studierenden als interdisziplinäre Gemeinschaftsleistung am Institut für Sonderpädagogik angeboten.