piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik

    Ines Matic

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sonderpädagogin
    Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg, Raum 02.209
    Tel.: +49 931 31-84300

    Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail.

     

    Zur Person

    Ines Matic absolvierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das Bachelorstudium "B.A. Bildung im Sekundarbereich" mit den Fächern Deutsch und Politikwissenschaft sowie den Masterstudiengang "M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik" mit der ersten sonderpädagogischen Fachrichtung Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung sowie der zweiten sonderpädagogischen Fachrichtung Geistige Entwicklung. Zudem war sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als Tutorin der Behindertenbeauftragten sowie im Umsetzungsdienst beschäftigt. Seit April 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Bereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens. Zudem ist sie seit Feburar 2022 Mitglied des Lenkungskreises "Diversity Audit".

     

    Forschungsschwerpunkte 

    • Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten (AFF)
    • Sehbeeinträchtigung und Autismus
    • Funktionales Sehen
    • Digitale Barrierefreiheit

     

    Lehrveranstaltungen - strukturiert nach Modulen

    Modul: Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten (06-B-AFF-V)

    • Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Perspektive der Disability Studies (Seminar, 2 SWS; WiSe 2022/23)
    • Sehbeeinträchtigte (Er-)Lebenspraxis (Übung, 1 SWS; WiSe 2022/23)

    Modul: Funktionale Diagnostik des Sehens (06-B-FSEH-V)

    • Funktionales Sehen und Low Vision (Seminar, 2 SWS; SoSe 2022, SoSe 2023)

    Modul: Sehbeeinträchtigungen aus medizinischer Perspektive (06-B-MEDI-V)

    • Anwendungsbezüge der medizinischen Grundlagen (Übung, 1 SWS; SoSe 2022, SoSe 2023)

    Freier Bereich - fachspezifisch

    • Barrierefreie Umsetzung diagnostischer Testverfahren bei Sehbeeinträchtigungen (Übung, 1 SWS; SoSe 2023)
    • Barrierefreie Dokumentgestaltung (Seminar, 1/2 SWS; SoSe 2021, WiSe 2022/23)
    • Alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von Sehbeeinträchtigungen (Seminar, 2 SWS; WiSe 2021/22)

    Modul: Technologie im Kontext von Sehbeeinträchtigungen (06-B-ASTE-VQ)

    • Assistive Technologie (Seminar, 2 SWS)
      • davon durchgeführt: Thema E-Buch-Standard sowie Thema Barrierefreie PDF-Dokumente (SoSe 2022, SoSe 2023)

    Modul: Einführung in die Wissenschaftstheorie und -methodik (06-I-WiMe)

    • Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (Seminar, 1 SWS; SoSe 2021)

     

    Veröffentlichungen

    • Matic, I. (2022). Die Förderung visueller Fähigkeiten durch die funktionale Diagnostik des Sehvermögens. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 545‐562). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149

     

    Projekte

     

    Verantwortlichkeiten am Lehrstuhl

    • Fachstudienberatung
    • Lehrorganisatorin

     

    Fort- und Weiterbildungen

    • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Aufbaustufe
    • Der TEACCH®-Ansatz zur Förderung von Menschen mit ASS

     

    Profile

    LinkedIn

    ORCID