K. Höglinger
Katja Höglinger
Sprechstunde:
Die Sprechstundentermine finden Sie direkt im WueCampus Kursraum.
Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.
Sie finden die Sprechstundenanmeldung in wuecampus auch unter: ‚Semesterübergreifende Kurse‘ > ‚Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik‘.
Zur Person
Kurzbiografie
Seit 01/2022: Promotionsvorhaben „Zum Kohärenzerleben bei Jugendlichen mit Juveniler Idiopathischer Arthritis. Eine explorative Studie im Kontext der Salutogenese-Theorie.“ (Arbeitstitel)
Seit 10/ 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik II, Körperbehindertenpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
04/2021 – 09/2021: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Sonderpädagogik II, Körperbehindertenpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/2018 – 02/2021: Tutorin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik II, Körperbehindertenpädagogik
05/2018 – 09/2019: Studentische Hilfskraft am Schreibzentrum I Writing Center Würzburg
09/2017 – 01/2021: Tutorin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
10/2016 – 09/2021: Studium Lehramt Sonderpädagogik (Hauptfach Körperbehindertenpädagogik), Didaktik der Mittelschule (Deutsch, Englisch, ev. Religion)
Qualifikationen
2021: 1.Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik, Schwerpunkt Körperbehindertenpädagogik (mit Auszeichnung)
2021: B.A. Bildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf (mit Auszeichnung)
Stipendien
02/2019 – 09/2021: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes eV., Begabtenförderungswerk
Fort- und Weiterbildungen
2022: Fortbildung: Stressprävention und Emotionsregulation im Kindesalter
2019: Zertifikat: Schreibtutorin (100 Weiterbildungsstunden)
2017: Grundausbildung zur Schreibtutorin, Schreibzentrum I Writing Center Würzburg
Forschung und Lehre
Schwerpunkte in der Forschung
- Pädagogik im Kontext chronisch-somatischer Krankheiten
- Gesundheit, Stress und Coping bei Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen/ chronischen Krankheiten
Schwerunkte in der Lehre
- Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten
- Stress, Belastung und Bewältigung in pädagogischen Kontexten
- Ethische Reflexionen
Mitgliedschaften
- STARS: Society for Theory And Research on Salutogenesis
- DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Publikationen und Vorträge
Beiträge in Herausgeberbänden
Höglinger, K. (2022): Gesundheitsförderung aus ressourcenorientierter Perspektive: Facetten salutogener Bewältigung bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten. In: Hochschule für Gesundheit (Hrsg.): 5. Community Health Konferenz. Abstractband. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. DOI: 10.3205/22chk18.
Nord, I., Höglinger, K. (2019): Images of Feeling at Home: A Digital Short Story Project with Young Migrants. In Bieler, A., Karle, I., Kim-Cragg, H., Nord, I. (Hrsg.): Religion and Migration. Negotiating hospitality, agency and vulnerability. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH.
Vorträge
„Gesundheitsförderung aus ressourcenorientierter Perspektive: Facetten salutogener Bewältigung bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten.“ Vortrag im Rahmen der Community Health Konferenz der Hochschule für Gesundheit (Bochum), 24.11.2022.
„Die salutogene Lebensorientierung von Jugendlichen mit Juveniler Idiopathischer Arthritis. Ein partizipatives Dissertationsprojekt.“ Vortrag im Rahmen der Tagung des Ausschuss Forschung der Deutschen Rheuma-Liga (digital), 25.10.2022.
“Images of Feeling at Home. Youth, Migration, Media and Religion” (mit Ilona Nord) Vortrag auf der internationalen Konferenz “Current Religion and Migration. A Transnational Discourse“ (Universität Basel, Schweiz), 30.06.2018.