Wissenschaft und Forschung
Seit 2022: „Plattform zur digitalen Teilhabe für die Personenkreise der Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung (PadiT). Kooperationsprojekt mit Dr. Caren Keeley (Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Universität zu Köln), gefördert durch die Heidehof-Stiftung.
Seit 2021: EU-ERASMUS + Projekt: „VEMAS – Verhalten macht Sinn. Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderung verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern“ zusammen mit Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Universität Innsbruck, Österreich) und Monique Lambertz (Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben, Belgien)
https://www.uibk.ac.at/projects/vemas/
Seit 2020: „Körpergespräch in den Feldern von Schule und Osteopathie“
https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-3/institut-ii-sonderpaedagogische-foerderschwerpunkte/abteilungsseite-foerderschwerpunkt-geistige-entwicklung-1/koerpergespraech-in-den-feldern-von-schule-und-osteopathie
Seit 2016: FLIP-I - Forschendes Lernen im Praxissemester - Interdisziplinär. Evaluationsprojekt zwischen Dr. Caren Keeley (Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Universität zu Köln) und Prof. A. Zepter (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln) in Zusammenarbeit mit Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer