Über Wahrnehmung, Herausforderungen und Strategien – Tagebuchbasierte Perspektiven sehbeeinträchtigter Personen im Autismus-Spektrum
Hier finden Sie den Abstract sowie das digitale Posterzur Tagebuchstudie.
Abstract
Diese Studie fokussiert erwachsene sehbeeinträchtigte Personen im Autismus-Spektrum. Aufbauend auf den Konzepten Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) sowie Orientierung und Mobilität (O&M), die ursprünglich für sehbeeinträchtigte Personen entwickelt wurden, erhebt die aktuelle Tagebuchstudie die subjektive Perspektive der Betroffenen. Im Zentrum stehen dabei individuell empfundene Herausforderungen und Strategien im Alltag, insbesondere im Zusammenhang mit wahrnehmungsbezogenen Aspekten.
Methodisch wurde ein Tagebuch im Format eines Logbuchs eingesetzt, das leitende Fragen enthält. Fünf sehbeeinträchtigte Personen im Autismus-Spektrum führten dieses Logbuch über sechs Wochen. Die Auswertung erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Dabei bildet ein Kategoriensystem, das in einer vorherigen Interview-Studie entwickelt wurde, die Grundlage. In der aktuellen Studie wird dieses System sowohl angewendet als auch um neue, aus den Logbucheinträgen abgeleitete Kategorien ergänzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass neben Herausforderungen in Kommunikation, Interaktion und Wahrnehmung auch psychosoziale und gesundheitliche Faktoren den Alltag der Teilnehmenden maßgeblich beeinflussen. Viele psychosoziale Belastungen standen dabei im Zusammenhang mit ableistischen Haltungen des Umfeldes.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es ist, die Sichtweise der Betroffenen einzubeziehen, um ihre Ressourcen und psychosozialen Bedingungen angemessen zu berücksichtigen – insbesondere bei Menschen mit mehrfachen Behinderungen.
Schlagworte: Sehbeeinträchtigung, Autismus-Spektrum, Tagebuchstudie, Erste-Person-Perspektive, qualitative Inhaltsanalyse, psychosoziale Aspekte
Verantwortliche Person
Ines Matic (M.Ed.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen einschließlich inklusiver Pädagogik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wittelsbacherplatz 1 (Raum 02.209)
97074 Würzburg
Tel.: +49 931 31-84300
ines.matic@uni-wuerzburg.de