Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik

    Fachliteratur

    Pädagogik/Didaktik

    Adrian, J. (2017). Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) – ein Förderzentrum für die Inklusion junger Menschen mit Sehschädigung. In: Reich, K. (Hrsg.) Inklusive Didaktik in der Praxis, Beispiele erfolgreicher Schulen (S. 190-206). Weinheim: Beltz.

    Capovilla, D. & Gebhardt, M. (2016). Assistive Technologien für Menschen mit Sehschädigung im inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH), 1/2016. S. 4-15.

    Capovilla, D., Gebhardt, M. & Hastall, M. R. (2018). „Mach mal Platz, hier kommt ein Behinderter“: Schulische Inklusion und problematische atypische Situationen am Beispiel von Lernenden mit einer Beeinträchtigung des Sehens - inklusive Fettnäpfchen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 87(1). S. 112-125.

    Lang, M., Hofer, U. & Beyer, F. (2011). Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 2: Fachdidaktiken. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Lang, M. (2013). Auf der Taststraße zur Punktschrift. Fördermaterialien zur Vorbereitung blinder Kinder auf das Lesen der Brailleschrift (3. Aufl.). Hannover: Deutscher Hilfsmittelversand.

    Lang, M., Hofer, U. & Beyer, F. (2017). Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen )2. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Lang, M. & Thiele, M. (2020). Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Lang, M. & Heyl, V. (2021). Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Walthes, R. (2014). Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung (3. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Sehmehrfachbeeinträchtigung

    Degenhardt, S. & Henriksen, C. (2009). Was macht die Bildung von Menschen mit mehrfachen Behinderungen zu einer sehgeschädigtenspezifischen Bildung? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete VHN, 78(3). S. 212-226.

    Drave, W., Fischer, E. & Kießling, C. (2013). Sehen plus: Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem Förderbedarf. Würzburg: Edition Bentheim.

    Fröhlich, A. (2015). Basale Stimulation – ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.

    Held, M. & Lux, S. (2014). Sehen plus 2.0. Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem Förderbedarf. Arbeitsmodule und Materialsammlung. Würzburg: Edition Bentheim.

    McLinden, M. (2002). Learning Through Touch: Supporting Children with Visual Impairments and Additional Difficulties. London: David Fulton Publishers.

    Nielsen, L. (1993). Das Ich und der Raum. Aktives Lernen im „Kleinen Raum“. Würzburg: Edition Bentheim.

    Nielsen, L. (1996). Schritt für Schritt. Frühes Lernen von sehgeschädigten und mehrfachbehinderten Kindern. Würzburg: Edition Bentheim.

    Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2015). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. Didaktik für Regel- und Förderschüler. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Klassiker

    Brambring, M. (2007). Entwicklungsbeobachtung und -förderung blinder Klein- und Vorschulkinder. Würzburg: Edition Bentheim.

    Hudelmayer, D., Mersi, F., Pfeiffer, K. & Weinläder, H.G. (1985). Förderung der Wahrnehmung. In: W. Rath & D. Hudelmayer (Hrsg.) Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik Band 2 (S. 149-178). Berlin: Marhold.

    Klein, J.W. (1819). Lehrbuch zum Unterrichte der Blinden, um ihnen ihren Zustand zu erleichtern, sie nützlich zu beschäftigen und sie zur bürgerlichen Brauchbarkeit zu bilden. Wien: Anton Strauß.

    Schindele, R. (1985). Didaktik des Unterrichts bei Sehgeschädigten. In: W. Rath & D. Hudelmayer (Hrsg.) Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik Band 2 (S. 91-123). Berlin: Marhold.

    Weinläder, H. G. (2006). Psychologische Fragestellungen mit Bezug auf blinde und sehbehinderte Menschen. In W. Drave & H. Mehls (Hrsg.) 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806 -2006) (S. 211-224). Würzburg: Edition Bentheim.

    Zeune, A. (1808). Belisar. Über den Unterricht der Blinden. Berlin: Blinden-Anstalt.

    Spezifische Förderkonzepte

    Allman, C. B. & Lewis, S. (2014). ECC Essentials: Teaching the Expanded Core Curriculum to Students with Visual Impairments. Louisville: American Printing House for the Blind.

    Capovilla, D. & Eulitz, E. (2018). Spielerische haptische Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Blindheit oder einer Beeinträchtigung des Sehens. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH), (69), 1/2018. S. 77-83.

    Cory, P. (2020). Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen. Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Degenhardt, S., Gewinn, W. & Schütt, M.-L. (2016). Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand.

    Kish, D. (2015). Bilder im Kopf. Klick-Echoortung für blinde Menschen. Würzburg: Edition Bentheim.

    Lang, M. (2003). Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern. Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift. Regensburg: Roderer.

    Maritzen, A. & Kamps, N. (2013). Rehabilitation bei Sehbehinderung und Blindheit. Berlin: Springer.

    Sacks, S. Z. & Wolffe, K. E. (2006). Teaching Social Skills to Students with Visual Impairments: From Theory to Practice. Louisville: American Printing House for the Blind.

    Sarimski, K. (2017). Handbuch der interdisziplinären Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Sarimski, K. & Lang, M. (2020). Frühförderung blinder Kinder: Grundlagen für die Arbeit mit blinden Kindern und ihren Familien. Würzburg: Edition Bentheim.

    Wiener, W. R., Welsh, R. L. & Blasch, B. B. (2010). Foundations of orientation and Mobility Vol. I: History and Theorie. New York: AFB Press.

    Wiener, W. R., Welsh, R. L. & Blasch, B. B. (2010). Foundations of orientation and Mobility Vol. II: Instructional Strategies and Practical Applications. New York: AFB Press.

    Low Vision

    Barranga, N. C. & Erin, J. N. (2001). Visual Impairments and Learning. Indianapolis: Pro-Ed.

    Corn, A. L. (1983). Visual Function. A Theoretical Model for Individuals with Low Vision. In: Journal of Visual Impairment and Blindness (77). S. 373-377.

    Corn, A. L. & Erin, J. N. (2010). Foundations of Low Vision: Clinical and Functional Perspectives (2. Aufl.). Louisville: American Printing House for the Blind.

    Fazzi, E. & Bianchi, P. E. (2016). Visual Impairments & Neurodevelopment Disorders: From Diagnosis to Rehabilitation. Arcueil: John Libbey Eurotext.

    Grehn, F. (2019). Augenheilkunde (32. Aufl.). Berlin: Springer.

    Henriksen, A. & Laemers, F. (2016). Funktionales Sehen. Diagnostik und Interventionen bei Beeinträchtigungen des Sehens. Würzburg: Edition Bentheim.

    Hyvärinen, L. & Jacob, N. (2011). What and how does this child see? Assessment of visual functioning for development and learning. Helsinki: Vistest Ltd.

    Zihl, J., Mendius, K., Schuett, S. & Priglinger, S. (2012): Sehstörungen bei Kindern. Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI. Wien: Springer.

    Barrierefreiheit

    Bosse, I., Schluchter, J.-R. & Zorn, I. (2019). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Capovilla, D. (2019). Technologiegestützte Kommunikation bei Beeinträchtigungen des Sehens. In: C. Maaß, & I. Rink (Hrsg.) Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 565-582). Berlin: Frank & Timme.

    Degenhardt, S. (2020). Elementare Barrierefreiheit in Bildungsbauten: Ein Aufruf zum interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Norderstedt: Books on Demand.

    Dobroschke, J. & Kahlisch, T. (2019). Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen. In: C. Maaß, & I. Rink (Hrsg.) Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 183-199). Berlin: Frank & Timme.

    Hellbusch, J. E. & Probiesch, K. (2012). Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet (2. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.

    Lauber-Pohle, S. & Ruhlandt, M. (2021). Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung: Zwischen organisationaler Gestaltung und individueller Aneignung. Wiesbaden: Springer VS.

    Posselt, K. & Frölich, D. (2019). Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen. Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag – Mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice. Heidelberg: dpunkt.

    Schütt, M.-L. (2019). Alternativtexte als wesentliches Gestaltungselement zugänglicher (barrierefreier) Bildungsprozesse. In: Maaß, C.; Rink, I. (Hrsg.) Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 545- 564). Berlin: Frank & Timme.