Prof. Dr. habil. M. Grummt
Prof. Dr. habil. Marek Grummt
Sprechstunde:
Die Sprechstundentermine finden Sie direkt im WueCampus-Kursraum.
Sprechstundenanmeldung ausschließlich über wuecampus.
Sie finden die Sprechstundenanmeldung auch unter: ,Semesterübergreifende Kurse' > ,Sprechstundenorganisation am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik".
Persönlicher und beruflicher Werdegang
04/2024 – 09/2024 | Vertretungsprofessor – W3-Professur Allgemeine, internationale und vergleichende Sonder- und Heilpädagogik unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der RPTU Kaiserslautern-Landau |
05/2024 | Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft |
Seit 07/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter AB Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und Pädagogik im Autismus-Spektrum, MLU Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Lindmeier) |
10/2018 | Promotion (summa cum laude) mit dem Thema „Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion“ (Betreuung: Prof. Dr. Andreas Hinz & Prof. Dr. Werner Helsper) |
07/2016 – 06/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teilprojektleiter im Zentrum für Lehrerbildung MLU Halle-Wittenberg |
05/2014 – 06/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter AB Allgemeine Inklusionspädagogik & Pädagogik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung (Prof. Dr. Andreas Hinz, VProf. Dr. Marcel Veber, VProf. Dr. habil. Hendrik Trescher) |
2013 – 2014 | Arbeit & Reisen in Australien, Neuseeland und Südostasien mit Besuch und Arbeit in mehreren freien und staatlichen Schulen |
2011 – 2012 | 2. Staatsexamen – Referendariat Ausbildungsseminar Magdeburg – Regenbogenschule Magdeburg & inklusionszertifizierte Grundschule „Am Fliederhof“ (Fächer Musik & Mathematik) |
2006 – 2011 | 1. Staatsexamen – Studium Lehramt an Förderschulen/Sonderpädagogik (Fächer Musik & Mathematik) mit Fachrichtungen Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik an MLU Halle-Wittenberg |
Besondere Kenntnisse und Arbeitsschwerpunkte
Inklusive Bildung und Didaktik – auch für Menschen mit körperlich-motorischer Beeinträchtigung (Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lern-Konzepten zur Förderung von Lernprozessen in schulischen und außerschulischen Kontexten)
Lebenswelten und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Analyse gesellschaftlicher Bedingungen und individueller Lebensentwürfe zur Förderung sozialer Inklusion)
Diversität, Ableism und Inklusionsdiskurse in der Sonderpädagogik (Kritische Analyse gesellschaftlicher Diskurse über Behinderung und deren Implikationen für Bildungsprozesse, v. a. im Kontext von Neurodiversität – Habilitationsthema)
Multiprofessionelle Kooperation und Beratung (Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sonderpädagog:innen und schulischen Akteur:innen; Beratung und Professionalisierung für inklusive Unterrichtspraxis)
Partizipative Forschungsansätze mit Menschen mit Behinderungserfahrung (Inklusive und partizipative Gestaltung von Forschungsprojekten und Bildungsangeboten – Mitglied eines beantragten DFG-Netzwerks zur Thematik)
Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Sonderpädagogik (Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Fachpersonal für den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen – Promotionsthema)
Publikationen
Monographien
Grummt, M. (2019): Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.
Grummt, M. (2025): Neurodiversität – Die Sehnsucht nach kultureller Anerkennung, die Macht der neurotypischen Gesellschaft und Ansprüche an neurodiversitätsreflexive Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
Götzinger, S., Grummt, M., Haase, K., Nax, N. & Schwind, N. (i.V., 2026): Reflektieren im Team – Inklusionsorientiert Arbeiten mit der SURFIN-Methode. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Herausgeberschaften
Lindmeier, C., Grummt, M. & Richter, M. (Hrsg.) (2023): Neurodiversität und Autismus. Stuttgart: Kohlhammer.
Grummt, M., Lindmeier, C., Kulig, W., Oelze, V. & Sallat, S. (Hrsg.) (2023): Partizipation – Wissen – Kommunikation. Tagungsband der Jahrestagung Sektion Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Grummt, M., Lindmeier, C. & Zimmermann, D. (Hrsg.) (2021): Optimierung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2/2021. Weinheim: Beltz Juventa.
Budnik, I., Grummt, M. & Sallat, S. (Hrsg.) (2021): Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik: Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. 5. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute. Weinheim: Beltz Juventa.
Buchbeiträge, Zeitschriftenartikel und Online-Fachbeiträge (Publikationen mit Peer-Review sind mit * gekennzeichnet; Double-blind Reviews mit **)
*anders, m., Schuppert, P., Schipp, C., Starke, S., Grummt, M. & Lindmeier, C.: Mehrperspektivität im Projekt Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL). In: Brandenburg, J., Gerken, J., Hußmann, A., Kuhl, J., Kunina-Habe nicht, O., Limbach, K., Mörike, F., Schulze, S. & Weigelt, S. (Hrsg.): Sonderpädagogik intra- und interdisziplinär. Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
*Grummt, M. (2025): Theorien professionellen Handelns in inklusiven Settings unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung. In: Thiele, A. (Hrsg.): Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung. Fachliche Expertise für die schulische Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
Grummt, M. (2025): Autismus und Neurodiversität – pädagogische Implikationen. Zeitschrift Menschen. 1/2025. 43-49.
*Imholz, S., Grummt, M. & Schipp, C. (2025): Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in pädagogischen und gesellschaftlich-kulturellen Transformationsprozessen. In. Sturm et al. (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen: Budrich.
**Richter, M., Nishnik, J., Borrmann, A., Grummt, M. & Lindmeier, C. (2025): Systematic Review on Flexi-Schooling of Autistic Students. Journal of Research in Special Educational Needs.
**Grummt, M. (2024): The neurodiversity paradigm - theoretical and sociocultural differentiations. Sociology Compass. https://doi.org/10.1111/soc4.13249
Lindmeier, C., Sagrauske, M., Grummt, M. & Quast, E. (2024): Die Bildungssituation autistischer Kinder und Jugendlicher in Schleswig-Holstein. Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. https://doi.org/10.25673/115294
*Grummt, M. (2023): Beratung und Neurodiversität – Einführung ins Thema. Blickpunkt EFL-Beratung. 50.
Grummt, M. & Sagrauske, M. (2023): Immer mehr Diagnosen im Autismus-Spektrum – das sollten Lehrerinnen und Lehrer über die inklusive Beschulung von autistischen Kindern und Jugendlichen wissen. Campus Schulmanagement. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/immer-mehr-schuelerinnen-bekommen-diagnosen-im-autismus-spektrum
Herzer, S. & Grummt, M. (2023): «Wenn das so einfach wäre, dann wär es nicht so schwierig» Über die Heilpädagogik als Service-Leistung und über Grenzen zwischen den pädagogischen Fachschaften sowie deren Verschwimmen in der gelingenden interdisziplinären Zusammenarbeit. Mitteilungsblatt der Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen des Kantons St. Gallen. 50. 15-18
*Grummt, M. (2023): Einführung in das Paradigma der Neurodiversität. In: Lindmeier, Christian, Grummt, Marek & Richter, Mechthild (Hrsg.): Neurodiversität und Autismus. Stuttgart: Kohlhammer.
*Lindmeier, C. & Grummt, M. (2023): Neurodiversität und Autismus aus Sicht der Pädagogik der Nicht/Behinderung. In: Lindmeier, Christian, Grummt, Marek & Richter, Mechthild (Hrsg.): Neurodiversität und Autismus. Stuttgart: Kohlhammer.
Grummt, M. & Grosche, M. (2022): Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Transformation einer Profession. In: Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D. C., Melzer, C., Ziemen, K. (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 15-20). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Lindmeier, C., Sagrauske, M., Grummt, M. & Quast, E. (2022): Forschungsbericht zur Vorstudie zur Beschulungssituation autistischer Kinder und Jugendlicher in Schleswig-Holstein (V-BaKuJ-SH)
*Grummt, M., Lindmeier, C. & Semmler, R. (2022): „Es ist buchstäblich die Hölle“ – Ergebnisse einer Elternumfrage zur Beschulungssituation von autistischen Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam leben. 1/2022
**Grummt, M. & Veber, M. (2022): Inklusion & Reflexivität – professionalisierungsbezogene Konzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis. In: Veber, M., Gollub, P., Odipo, T. & Greiten, S. (Hrsg.). Umgang mit Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung. Münster & New York: Waxmann Verlag
**Grummt, M. (2021): Optimierung sonderpädagogischer Professionalität im inklusionsorientierten Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute. 02/2021
**Grummt, M. (2021): Intersektionale rekonstruktive Sozialforschung – Sensibilisierung für die Verschränkungen pädagogischer und sozialer Praxis durch Fallarbeit. In: Großhauser, A., Köpfer, A. & Siegismund, H. (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier
*Grummt, M. (2021): Sonderpädagogische Fachrichtungen – Historie, Kritik und Entwicklungen. In: Budnik, Ines, Grummt, Marek & Sallat, Stephan: Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik: Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. Weinheim: Beltz Juventa
*Grummt, M., Lindmeier, C. & Semmler, R. (2021): Die Beschulungssituation von autistischen Kindern und Jugendlichen vor der Pandemie. autismus. Nr. 92
Grummt, M. (2020): Die Renaissance des Methodenstreits – Relevanz für sonderpädagogische Forschung? In: Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns, G., Ehl, B. & Jansen, N.C. (Hrsg.) Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Grummt, M. & Schütz, S. (2020): Das hallesche Fallportal. In: Zentrum für Lehrer*innenbildung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.). Digitale Medien in der Lehrer*innenbildung. Halle (Saale): Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung
*Grummt, M. (2019): Das hallesche Fallportal – Konzeption, Perspektiven und Möglichkeiten. In: C. Klektau, A. Fett & S. Schütz (Hrsg.): Über Kasuistik zur Heterogenitätssensibilisierung angehender Lehrkräfte. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Halle (Saale): ULB
**Grummt, M. & Veber, M. (2019): Kasuistische Analyse von Unterrichtsreflexionen – Ein neues Konzept der reflexionsorientierten, kasuistischen Lehrer*innenbildung in der Diskussion. Pädagogische Horizonte, 3(1)
*Grummt, M., Schöps, M. & Veber, M. (2019): Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit. In: Tänzer, S., Mannhaupt, G., Berger, M. & Godau, M. (Hrsg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
*Grummt, M., Schöps, M. & Veber, M. (2019): Der Raum als 3. Pädagog*in in der kasuistischen Lehrer*innenbildung. In: Baar, R./Feindt, A./Trostmann, S. (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Grummt, M. & Veber, M. (2019): Kasuistische Inklusive Lehrer*innenbildung – zwischen Reflexionsförderung und Systemstabilisierung. In: Ricken, G. & Degenhardt, S. (Hrsg.). Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Schmidt, R., Becker, E., Grummt, M., Haberstroh, M., Lewek, T. & Pfeiffer, A. (2019): Vorschlag für eine Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate in der universitären Lehrer*innenbildung. URL: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/was-ist-kasuistik/
Grummt, M., Veber, M. & Schöps, M. (2019): Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung. In: E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.): Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
*Grummt, M. (2018): Zur Bedeutung der Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S., Weidermann, A. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS
*Grummt, M. (2018): Kritische Sonderpädagogik in inklusionsorientierten Schulen. In: Feyerer, E. et al: System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Forschungsposter
Grummt, M. (2025): Autistische Dozierende in der inklusiven Lehrer:innenbildung. (Forschungsposter). Landau.
Grummt, M., Lindmeier, C., Schipp, C., Starke, S. & Thriemer, L. (2025): Autistische Dozierende in der inklusiven Lehrer:innenbildung. (Forschungsposter). Köln.
Grummt, Marek, Pfeiffer, Alexander & Schütz, Susanne (2020): Kasuistische Lehrer*innenbildung: Das hallesche Fallportal. (Forschungsposter). Jena
Grummt, Marek (2019): Das hallesche Fallportal. (Forschungsposter). Halle (Saale)
Grummt, Marek (2019): Partizipation als Begründungsfigur inklusionsorientierter Sonderpädagogik. (Forschungsposter). Berlin
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2017): Reflexionsorientierte, kasuistische LehrerInnenbildung. Inwiefern kann Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in die inklusionsorientierte LehrerInnenbildung implementiert werden? (Forschungsposter). Halle (Saale)
Grummt, Marek (2016): Elektronisches Fallarchiv. Konzeption, Erstellung und Betreuung eines elektronischen Fallarchivs zur Unterstützung der kasuistisch orientierten Lehrer*innenbildung (Forschungsposter). Halle (Saale)
Grummt, Marek & Schütz, Susanne (2016): Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (Forschungsposter). Halle (Saale)
Lehre: Vorträge und Workshops
Grummt, Marek (2025): Anpassen, aushalten - oder aufblühen? Neurodiversität als Chance im Miteinander mit neurodivergenten Kindern und Jugendlichen. Keynote zu den InFanT Fachtagen 2025 zum Thema „So wie du bist – Sensible, gefühlsstarke und neurodivergente Kinder verstehen, stärken und Herausforderungen meistern“ am 09.10.2025
Grummt, Marek, Lindmeier, Christian & Starke, Sylke (2025): Partizipatives Lehrforschungsprojekt Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL) – erste Ergebnisse der Prozessevaluation. Vortrag auf der 60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE an der PH Heidelberg am 22.09.2025.
Grummt, Marek (2025): Neurodiversität – Ein Streitthema. Vortrag im Rahmen des DFG Netzwerktreffens Erziehungswissenschaftliche Autismusforschung am 11.07.2025.
Grummt, Marek (2025): Diversität und ihre Grenzen: Macht, Minorisierung und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung im gesellschaftlichen Wandel. Vortrag an der JLU Gießen am 10.07.2025.
Grummt, Marek (2025): Neurodiversität – das Potenzial eines relativ neuen Paradigmas. Eröffnungskeynote zum Symposium Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen am DIPF Frankfurt am 03.07.2025.
Grummt, Marek (2025): Neurodiversität. Vortrag und Workshop am Zentrum für Genderforschung und Diversität an der Kunstuniversität Graz am 30.06.2025.
Grummt, Marek (2025): Reflecting Together: Team-Based Reflection for Inclusive School Development. Vortrag an der Leibniz Universität Hannover am 23.06.2025.
Grummt, Marek (2025): Neurodiversität – Ein (Streit-)Thema für die Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung. Vortrag auf der KLGH 2025 in Halle/Saale am 20.06.2025.
Grummt, Marek (2025): Flexi-Schooling als inklusives Modell: Pädagogische Schwierigkeiten, digitale Tools und spezifische Bedarfe autistischer Lernender. Öffentlicher Vortrag an der MLU Halle-Wittenberg am 05.05.2025.
Grummt, Marek (2025): Neurodiversität. Anders sein und geheime Superkraft. Vortrag und Teilnahme Podiumsdiskussion in der KSG Leipzig am 22.01.2025.
Grummt, Marek (2025): Was sollte man als Student:in über Neurodiversität wissen? Vortrag in der KSG Halle am 15.01.2025.
Grummt, Marek (2024): Disziplinentwicklung der Pädagogik im Autismus-Spektrum. Panel zur 2. Arbeitstagung der Lehrenden und Forschenden im Autismus-Spektrum (ALFA) am 25.11.2025
Grummt, Marek (2024): Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Vortrag zur Herbst-Uni Lehramt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 9.10.2024.
Grummt, Marek (2024): Praktische Implikationen einer diversitätsbewussten Sonder-/Pädagogik. Vortrag zur Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2024 an der TU Dortmund am 25.09.2024.
Schröter, A., Lindmeier, C., Imholz, S., Grummt, M., Schipp, C., Starke, S. (2024): Selbstvergewisserung der Sonderpädagogik als eine kritische, differenzpädagogische Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. Symposium Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2024 an der TU Dortmund am 25.09.2024.
Grummt, Marek (2024): Neurodiversität und Autismus – Pädagogische Implikationen. Eröffnungskeynote Hannoverscher Autismus-Fachtag. Hannover am 30.08.2024
Grummt, Marek (2024): Diversitätsreflexive Pädagogik. Gastvortrag an der Universität Stuttgart am 26.06.2024.
Grummt, Marek & Richter, Mechthild (2024): Konzept der Neurodiversität. Vortrag zum Netzwerktreffen Wissenschaftliches DFG-Netzwerk WNEA – Erziehungswissenschaftliche Autismus-Forschung. Halle/Saale am 04.07.2024
Grummt, Marek (2024): "Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit"
(E. C. Trapp, 1780 in Halle/Saale) Zwischen Verwirklichungschancen und subjektivem Wohlbefinden - Glücksorientierung als pädagogisches Leitprinzip? Öffentliche Vorlesung und Kolloquium im Habilitationsverfahren. Halle/Saale am 29.05.2024
Imholz, S. (Chair), Grummt, M. & Schipp, C. (2024): Symposium „Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in Krisenzeiten – Relevanz für pädagogische und gesellschaftlich-kulturelle Transformationsprozesse“ beim DGfE-Kongress 2024 in Halle/Saale am 13.03.2024.
Grummt, Marek (2024): Aktivistisches Eintreten für Transformation aus marginalisierter Perspektive – Das Beispiel der Neurodiversitätsbewegung. Vortrag im Symposium „Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in Krisenzeiten – Relevanz für pädagogische und gesellschaftlich-kulturelle Transformationsprozesse“ beim DGfE-Kongress 2024 in Halle/Saale am 13.03.2024.
Grummt, Marek (2024): Embodiment und Neurodiversität als Verbindung der personalen und systemischen Ebene – Schlussfolgerungen aus dem Neurodiversitätskonzept für Resilienz und Inklusion. Online-Vortrag zur 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Graz am 1. März 2024.
Grummt, Marek (2023): Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule: Neurodiversität. Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule“, Stuttgart 01.12.2023
Lindmeier, Christian & Grummt, Marek (2023): Neurodiversität und Autismus. Auftaktkeynote zur 1. Arbeitstagung der Lehrenden und Forschenden im Bereich der Pädagogik bei Autismus (ALFA) in München. 27.10.2023
Schipp, C. Moser, V. (Chair), Sagrauske, M., Lindmeier, C., Deutscher, K., Hesse, A,. Hübscher, E., Gerhards, L., Fuhrmann, S. & Grummt, M. (Diskutant) (2023): Erlebensperspektiven von Machtdynamiken in partizipativen Forschungsprojekten im Kontext von Autismus. Symposium zur 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Dresden. 28.09.2023
Grummt, Marek (2023): Neurotypische Wissensordnung – Inklusions- und sonderpädagogische Schlussfolgerungen aus dem Neurodiversitätskonzept. Vortrag zur 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Dresden. 27.09.2023
Grummt, Marek (2023): Neurodiversität – Bedeutung für das Pädagogische im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung. Vortrag auf der Konferenz der Dozent:innen im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung in Halle/Saale. 24.09.2023
Grummt, Marek & Grosche, Michael (2023): Herausforderungen Evidenzbasierter pädagogischer Praxis im internationalen Vergleich. Online Diskussion an der Universität Wuppertal, 12. Juni 2023
Grummt, Marek (2023): Neurodiversität: Eine Theorieperspektive der Disability Studies – Anschlüsse für die Inklusionspädagogik. Vortrag zur 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Zürich. 08.02.2023
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2023): Inklusion, Exklusion & Reflexivität – Konzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis. Vortrag zur 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Zürich. 09.02.2023
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2022): Partizipation & Reflexivität – professionalisierungsbezogene Konzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis. Vortrag zur 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Halle/Saale. 28.09.2022
Grummt, Marek (2022): Schulische Heilpädagogik und Inklusion. Eröffnungskeynote auf Tagung „Eine Schule für alle – zum Beitrag Schulischer Heilpädagogik“ in Zürich. 03.09.2022
Grummt, Marek (2022): Workshop im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung für die Weiterentwicklung schulischer Inklusion Im Rahmen der Tagung „Impulse für die schulische Inklusion“ des Kultusministerium Hessen in Wiesbaden. 30.06.2022
Grummt, Marek (2022): Neurodiversität aus kulturwissenschaftlicher Perspektive: Anschlüsse für die Pädagogik bei geistiger Behinderung. Vortrag im Rahmen der 43. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern. Humboldt-Universität zu Berlin. 16.06.2022
Grummt, Marek (2022): Qualitativ-rekonstruktive Diversitätsforschung. Vortrag im Symposium „Symposium Differenz – Hybridität – Nicht_Behinderung 2“ in Hannover, 12.05.2022
Grummt, Marek (2022): Teilhabe und Inklusion in sozialen Bewegungen. Gastvortrag im Rahmen des Studiengangs Master Erziehungswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg, 02.02.2022
Grummt, Marek (2022): Neurodiversität als neues Paradigma nicht nur autistischer Bewegungen und Forschung – vom digitalen in den sozialen Raum. Vortrag zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), 24.02.2022
Lindmeier, Christian, Grummt, Marek, Kreuznacht, Katrin & Richter, Mechthild (2022). Autistic Spaces zwischen Inklusion und Exklusion autistischer Kinder und Jugendlicher. Symposium zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), 24.02.2022
Grummt, Marek (2022): 85 Unterrichtseinheiten im Rahmen der Sozialppädagogischen Zusatzqualifikation der SBH. (Online-Fortbildung). Januar und Februar 2022
Grummt, Marek (2021): Pädagogische Professionalität im inklusiven Unterricht. Gastvortrag an der Universität Osnabrück, 07.12.2021
Grummt, Marek (2021): Neurodiversität als besonderer Fokus in Lindmeiers Grundlinien
einer diversitätsbewussten Pädagogik. Vortrag im Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Christian Lindmeier, 22. Oktober 2021
Grummt, Marek (2021): Das Neurodiversitäts-Paradigma – Das Beispiel Autismus als Kampf um kategoriale Deutungshoheit. Online-Vortrag zur Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE 2021 in Würzburg „Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“, 29. September 2021
Grummt, Marek (2021): Professionalität, Profession und Professionalisierung – Relationierungen unter inklusivem Anspruch zwischen Selbstvergewisserung und Innovierungspotential. Online-Vortrag zur Tagung der DGfE AG Inklusionsforschung „Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung“, 25. Juni 2021
Grummt, Marek & Grosche, Michael (2021): Evidenzbasierte Forschung in der Sonderpädagogik – Bestandsaufnahme, Chancen und Kritik. Online Diskussion an der Universität Wuppertal, 8. Juni 2021
Grosche, Michael & Grummt, Marek (2020): Was kann sonderpädagogische Forschung leisten? Zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Transformation einer Profession. (Online-Vortrag) Veranstaltung: 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Köln, 09.09.2020
Ehrenberg, Katrin, Lücke, Mia & Grummt, Marek (2020): Inklusiver Unterricht – Optimierungsforderung für professionelle Praxis und Professionalisierungsprozesse. (Online-Symposium) Veranstaltung: 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Köln, 09.09.2020
Grummt, Marek (2020): Optimierung sonderpädagogischer Professionalität im inklusionsorientierten Unterricht. (Online-Vortrag) Veranstaltung: 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Köln, 09.09.2020
Grosche, Michael & Grummt, Marek (2020): Pädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Professionalität. (Online-Diskussion) Wuppertal, 15.07.2020
Grosche, Michael & Grummt, Marek (2020): Kritik an evidenzbasierter Forschung. (Online-Diskussion) Wuppertal, 30.06.2020
Grummt, Marek (2019): Borderless Education & Inclusion – Impossible? (Keynote) Veranstaltung: 3rd International Conference on Educational Sciences (ICES). Universitas Pendidikan Indonesia. Bandung, Indonesien, 07.11.2019
Grummt, Marek (2019): Qualitative-reconstructive Research. (Vortrag & Seminar). Universitas Pendidikan Indonesia. Bandung, Indonesien, 06.11.2019
Grummt, Marek (2019): Inclusive Education. (Vortrag & Seminar). Universitas Pendidikan Indonesia. Bandung, Indonesien, 05.11.2019
Grummt, Marek (2019): Die Renaissance des Methodenstreits – Relevanz für sonderpädagogische Forschung? Die Perspektive der qualitativen Sozialforschung. (Vortrag) Veranstaltung: 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern“. Wuppertal, 26.09.2019
Grummt, Marek & Rumpf, Dietlinde (2019): Unterrichtsreflexionen kritisch hinterfragt. (Diskussionsforum) Veranstaltung: Grundschultag für das Land Sachsen-Anhalt – Leben, Erkennen, Räume, Nutzen. Halle (Saale), 18.05.2019
Grummt, Marek (2019): Potentiale des halleschen Fallportals für die Lehrer*innenbildung. (Workshop) Veranstaltung: KALEI Bilanztagung zum Ende der ersten Förderphase – Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht. Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke. Halle (Saale), 16.05.2019
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2019): Reflexivität durch Reflexion von Praxisphasen-Reflexionen – Chancen kasuistischer Lehrer*innenbildung für die Praxisphasenbegleitung. (Workshop) Veranstaltung: Sitzung der Arbeitsgruppe ‚Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion‘ der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung. Osnabrück, 18.01.2019
Marek Grummt (2018): Digitalisierung in der inklusiven Lehrer*innenbildung – das Beispiel eines Fallportals zwischen Tradition und Innovation. (Vortrag) Veranstaltung: Open@LLZ: Lehramt - Medien - Bildung: Digitalisierung im Lehramtsstudium. Halle (Saale), 06.12.2018
Marek Grummt & Marcel Veber (2018): Kasuistik in der Lehrer*innenbildung als inklusionsorientierter Anker zur Vernetzung von Disziplin und Profession. (Vortrag). Veranstaltung: 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. „Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe“. Hamburg, 27.09.2018
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2018): Fallarbeit als Vermittlung zwischen Disziplin und Profession? (Vortrag). Veranstaltung: Jahrestagung des Projekts „Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Halle (Saale), 01.06.2018
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2018): Reflexionen von Reflexionen in der kasuistischen Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht (Vortrag im Symposium). Veranstaltung: 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Linz, 22.02.2018
Veber, Marcel; Wittek, Doris; Häcker, Thomas; Schöps, Miriam; Grummt, Marek & Schmidt, Richard (2018): Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Theoretische und empirische Befunde aus universitären Lehr-Lern-Formaten (Symposium). Veranstaltung: 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Linz, 22.02.2018
Grummt, Marek; Schöps, Miriam & Veber, Marcel (2018): Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in der Lernwerkstattarbeit – Chancen reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenbildung und ihrer räumlichen Eingebundenheit. Veranstaltung: 11. Internationalen Lernwerkstättentagung 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“ (Vortrag), Erfurt, 18.-20.02.2018
Rumpf, Dietlinde; Leuthold‐Wergin, Anca; Schöps, Miriam & Grummt, Marek (2017): Studieren statt konsumieren – Verantwortlichkeit und Gestaltungsmöglichkeiten als Fluch oder Segen in der Lernwerkstatt? (Workshop zum Tag der Lehre „Studentische Partizipation“), Halle (Saale), 22.11.2017
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2017): Reflexionsorientierte, kasuistische LehrerInnenbildung. Inwiefern kann Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in die inklusionsorientierte LehrerInnenbildung implementiert werden? (Beitrag zur moderierten Postersession). Veranstaltung: Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung „Differenz als Fokus der Inklusionsforschung“ (Forschungsposter), Köln am 09.-10.11.2017
Grummt, Marek & Veber, Marcel (2017): Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen – Diskussion eines Konzepts reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenenbildung (Workshop). Veranstaltung: 7. Arbeitstagung der DGfE AG Kasuistik: „Zwischen zweckmäßiger Arbeitshaltung und Reflexion – Bewältigung von Fallarbeit in der Lehrer_innenbildung“, Kassel am 06.10.2017
Grummt, Marek & Jahr, David (2017): Professionswissen und Vernetzung in Sozialwissenschaften, historische Kulturwissenschaften und der Theologie (Workshop). Veranstaltung: Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) am 19.05.2017
Grummt, Marek (2017): Kritische, systemische Sonderpädagogik - Sonderpädagogische Professionalität in inklusionsorientierten Settings (Vortrag). Veranstaltung: Tagung der Integrations- und InklusionsforscherInnen, Linz am 22.02.2017
Grummt, Marek (2016): Das Fallarchiv in der kasuistischen Lehrerbildung für inklusiven Unterricht (Workshop). Veranstaltung: Auftakttagung KALEI-Projekt, Halle (Saale) den 15.04.2016