Deutsch Intern
  • LFS DIGI als einzelne Buchstaben auf Tisch
Lern- und Forschungsstelle des Instituts für Sonderpädagogik Digital

Nachrichten im Unterricht

von Lilly Ostgathe, Michael Hoffmann und Julia Müller

Das Weltgeschehen nimmt großen Einfluss auf unser alltägliches Handeln und Erleben. Auch Kinder und Jugendliche sind hiervon betroffen, weshalb aktuelle Nachrichten in der Schule behandelt werden sollten. Die JIM-Studie (Jugend, Information, Media-Studie), welche jedes Jahr die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren untersucht, kam im Jahr 2021 zu folgenden Ergebnissen: Jugendliche nutzen, um sich im Internet über das Tagesgeschehen zu informieren neben Suchmaschinen mit 41%, besonders Instagram mit 30% oder Youtube mit 26%. (vgl. mpfs 2021, S. 53). Um den Schüler*innen Alternativen aufzeigen zu können, ist es wichtig sich vorher intensiv mit diesen auseinandersetzen.

Gerade für den Unterricht im Kontext erschwerter Lern-, Lebens- und Bildungsprozesse ist die Aufklärungsarbeit für Medien wichtig, da manche Kinder u. a. durch den sozioökonomischen Status ihrer Familie oder durch eventuell auftretende Sprachbarrieren beim Umgang mit aktuellen Nachrichten und Themen eine Benachteiligung erfahren könnten. Dies beschreibenEllinger und KLeinhenz (2022, S. 56 ff.) mit der Aufzählung verschiedener Gefährdungslagen, bei denen er aufzeigt, dass es unterschiedliche Formen der Benachteiligung gibt und darunter auch die kulturelle Benachteiligung fällt. Durch die Arbeit mit Nachrichten im Unterricht entwickeln dieSchüler*innen einen kritischen Blick. Dieser wirkt sich nicht nur auf den Umgang mit Nachrichten aus, sondern sie lernen neue Seiten zur Eigenrecherche kennen. Zudem trägt die Auseinandersetzung auch zur Entwicklung eines Politikverständnisses bei.

Kinder und Jugendliche informieren sich laut Studien (u. a. JIM 2021) über das Tagesgeschehen mithilfe von Suchmaschinen und Social-Media Seiten wie Instagram und TikTok. Es gibt jedoch gute Alternativen: die Lehrkräfte sollten mit Schüler*innen thematisieren, warum sich manche Nachrichtenportale besser eignen als andere, und die Nachrichten so aufarbeiten, dass sie zur jeweiligen Schülerschaft passt. Auch die Vor- und Nachbereitung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen sollten ebenso unterstützt werden. Neben den unterschiedlichen kognitiven Wissensständen müssen ebenso die individuellen Aufnahme- und Lernprozesse beachtet werden. Der idealtypische Lernprozess nach Roth, den Ellinger (2013) wieder aufgegriffen hat, beschreibt zum Beispiel, dass Schüler*innen sehr wissbegierig sind, gerne neue „Rätsel“ lösen und ihren Wissensstand erweitern wollen. Verstehen sie vorgestellte Gegenstände nicht oder werden Fragen aufgeworfen, kommt es zu einem Widerstand, der durch Neugier überwunden werden muss. Die Schüler*innen würden im Idealfall den Widerstand hinterfragen und wäre um eine Lösung des Problems bemüht. Werden Lösungen gefunden und diese mit dem Problem zusammengeführt oder Lösungsschritte in verschiedenen Formen ausprobiert, kommt es meist zu der Fähigkeit, bei der das Gelernte abstrahiert und in andere Lebensbereiche übertragen werden kann (vgl. Ellinger 2013).

Vor allem im Kontext von erschwerten Lern- und Bildungsprozessen kommt es bei dem idealtypischen Lernprozess oftmals zu Schwierigkeiten. Probleme oder Störungen können schon im Bereich der Motivation (u. a. Erlernte Hilflosigkeit, Motivationslabilität oder Risikovermeidung) oder des Widerstandes (keine Reaktion, spannungsloses Arbeiten oder frustrationsbedingte Störung) auftreten. Ebenso bei der Einsicht oder Problemlösung und der Übung und Festigung ist dies denkbar. Durch mangelnde Aufmerksamkeit oder Ruhelosigkeit können Lernprozesse gestört und abgebrochen werden.

Für den Unterricht ergeben sich einige Aspekte und Fragen, die beachtet werden sollten: Welche Nachrichten kann ich als Lehrkraft in der heterogenen Klasse zeigen? Ist dieses Thema ihrem kognitiven Niveau/Wissenstand entsprechend oder überfordere oder triggere ich dadurch Schüler*innen? Habe ich manche Schüler*innen, die sich für dieses Thema besonders interessieren und die Mitschüler*innen dann bei den Aufgaben unterstützen können? Durch verschiedene Lernformen, Gruppen- oder Partnerarbeiten können außerdem verschiedene Problematiken umgangen werden.

Ellinger (2013) beschreibt, dass der idealtypische Lernprozess das „formale Zentrum“ (ebd., 124) des schulischen Lernens darstellt. Als Sonderpädagog*innen stellt uns das auf die Probe allen Schüler*innen zu erfolgreichen Lernprozessen zu verhelfen und damit Grundsteine zu legen, die möglicherweise die Grundlage bieten, später ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Nachrichten bilden hierbei optimale Grundsteine, da durch die Themenvielfalt verschiedene Interessen geweckt werden können und die Schüler*innen ihrem individuellen Wissenstand durch die angegebenen Websites in ihrem Niveau vertiefen können. Schafft es eine Lehrkraft den Schüler*innen einen guten Umgang mit Nachrichten zu vermitteln, hilft Ihnen dies ein Leben lang.

Im Folgenden werden überblicksartig sechs verschiedene Nachrichtenangebote bezüglich ihres schulischen Einsatzes analysiert.

Name der Seite Tagesschau Tagesschau 100 Maus Zoom
Altersempfehlung 14+ 14+ 6 - 10
Kindgerechte Internetseite Nein Nein Ja, aber viel Ablenkung
Umfang (inhaltlich) Hoher fachlicher Umfang in 15 Min. Sehr hoher fachlicher Umfang in 100 Sek.

Kindgerechter fachlicher
Umfang

Aktualität Tagesaktuell Tagesaktuell Themen im Wochentakt

Untertitel/
Transkripte

Nicht vorhanden, aber einzelne, lesbare Artikel Nicht vorhanden Nicht vorhanden

Zeitlicher Rahmen1
(Einbindung im Unterricht)

Folge: 15 Minuten (zusätzliche Nachbesprechung
15 - 25 Min.)
Folge: 1:40 Minuten (zusätzliche Nachbesprechung
15 Min.)
Folge: ca. 5 Minuten (zusätzliche Nachbesprechung
5 Min.)
Printversion Nicht vorhanden Nicht vorhanden Vorhanden
Sprechgeschwindigkeit
anpassbar
Ja Ja Nein, aber bereits langsamere*r Sprecher*in
Lesbarkeitsindex (Stichprobenmittelwert
von 4 Artikeln mit Psychometrica2 bestimmt)
46 54 34
Komplexität Mittel - Hoch Mittel - Hoch Sehr niedrig
Einbindungsfähigkeit in den Unterricht Im Fach Geschichte/Politik/
Geografie und NuT3 in der Mittelstufe als Medientraining
Im Fach Geschichte/Politik/
Geografie und NuT in der Mittelstufe als Tagesaktuellen Einstieg
Gut als Hinführung zu einzelnen Themen mit Kindern als Podcast
       
Name der Seite Radio Gong Logo Blinde Kuh
Altersempfehlung

Keine Angaben

9 - 14

9 - 12

Kindgerechte Internetseite

Nein

Ja

Ja, aber Ablenkung und grelle Farben

Umfang (inhaltlich)

Artikel: hoher fachlicher Umfang

Radiobeitrag: Sehr hoher fachlicher Umfang in ca. 5 Minuten

3 - 4 behandelteThemenin10Minuten

-

Aktualität

Stündlich aktuelle regionale Nachrichten

Tagesaktuell

Tagesaktuell

Untertitel/
Transkripte

Nicht vorhanden

Vorhanden

Teilweise vorhanden

Zeitlicher Rahmen1
(Einbindung im Unterricht)

Artikel Lesedauer: unter 5 Minuten
(zusätzliche Nachbesprechung
2 - 5 Min.)

Nachrichten: 5 Minuten (zusätzliche Nachbesprechung
10 Min.)

Folge: 10 Minuten
(zusätzliche Nachbesprechung 15 - 20 Minuten)

Artikel Lesedauer: 5 - 10 Minuten (zusätzliche
Nachbesprechung
5 Min.)

Printversion

Nicht vorhanden

Nicht vorhanden

Artikel ausdruckbar

Sprechgeschwindigkeit
anpassbar

Nein

Ja

Teilweise

Lesbarkeitsindex (Stichprobenmittelwert
von 4 Artikeln mit Psychometrica2 bestimmt)

54

33

39

Komplexität

Mittel

Sprache: sehr niedrig
Inhaltlich: Niedrig - Mittel

Niedrig

Einbindungsfähigkeit in den Unterricht

Interessant für regionale Nachrichten (Lebensweltorientierung).

 

SuS können selbstständig zu den Themenfeldern/aktuellen Nachrichten Artikel suchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1Bei den hier angegebenen Zeiten handelt es sich jeweils um die Länge von Folgen oder Artikel Lesedauer. Die Einbindung in den Unterricht erfolgt je nach Alter-/Schul- und Klassenform individuell und ist aufgrund dessen schwer bestimmbar. In der Tabelle handelt es sich deswegen nur um ungefähre Angaben, die aufzeigen sollen, dass bei den verschiedenen Angeboten und Webseiten unterschiedlich viel Zeit für die Nachbesprechung eingeplant werden sollte. 

2Software zur Bestimmung von Lesbarkeitsindex

3NuT = Naturwissenschaften und Technik

Tagesschau und Tagesschau in 100 Sekunden

Auf der Startseite der Tagesschau werden alle relevanten und aktuellen Nachrichten dargeboten, durch die man sich durchklicken kann. Es gibt sowohl Textpassagen als auch Videodateien, wobei die Videos meistens länger sind und die Texte eher kurz und prägnant. Die Seite eignet sich vor allem, um über aktuelle Themen zu sprechen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Nachrichten meist kompliziert und eher für Erwachsene konzipiert sind, was zu einer Überforderung der Kinder führen kann. Es gibt keine Untertitelfunktion, jedoch gibt es die Möglichkeit die Sprachgeschwindigkeit anzupassen.

Die Tagesschau 100 ist eine Unterseite der normalen Tagesschauseite. Hier gibt es zentral das tägliche Video mit den aktuellen Nachrichten und weiterführende Erklärvideos zu den im Video behandelten Kurzthemen. Durch ihre prägnante Art eignet sich die Tagesschau in 100 Sekunden gut, um den Schüler*innen die weltpolitischen Nachrichten in Kürze nahezubringen. Es besteht wiederum die Möglichkeit, die Wiedergabe zu verlangsamen, jedoch gibt es auch hier keine Untertitel. Aufgrund der Kürze des Videos werden die Themen nur kurz angeschnitten, und erfordern deshalb meistens noch eine Nachbesprechung.

Maus Zoom

Die Website mit der Maus ist kinderfreundlich gestaltet. Die Animationen auf der Website lassen sich ein- und ausschalten, wodurch Ablenkung vermieden werden kann. Im Feld der Nachrichtensendungen interessiert uns vor allem die Kategorie Maus Zoom. Hier werden aktuelle Nachrichten für Kinder mit einem Podcast aufgearbeitet. Durch den Einsatz von Kinderstimmen und die Erklärungen ist alles sehr kindgerecht und einfach gestaltet. Problematisch ist zu sehen, dass sich die Website eher nur für die Altersgruppe bis 10 Jahre eignet. Es gibt keine Untertitel oder Einstellungen zur Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit. Für den Schulalltag am Förderzentrum muss daher überlegt werden, ob die Sprachgeschwindigkeit für die jeweilige Klasse geeignet ist.

Nachrichten von Radio Gong

Radio Gong ist ein regionaler Radiosender in Würzburg und Umgebung. Täglich werden dort lokale, regionale, aber auch überregionale Meldungen behandelt und auf der Website in Artikel verfasst. Radio Gong ist nicht spezifisch für Kinder und Jugendliche aufgebaut, sondern setzt die Zielgruppe auf Erwachsene. Möglichkeiten die Informationen abzurufen, bieten sich über das Radio oder auf der Website in auditiver oder schriftlicher Form. In auditiver Form gestaltet es sich aufgrund des schnell Gesprochenen und den verschiedenen „Einspielern“ etwas schwieriger, den Informationen zu folgen. Aufgrund dessen kann das Medium nicht ohne Vorarbeit und Vorbesprechung (eventuell auch zuvor ausgeteilten Arbeitsblättern) behandelt werden. Angebote für Differenzierung, Untertitel oder Mehrsprachigkeit gibt es auf der Website und im Radio nicht. Trotzdem bietet es sich an mit den Schüler*innen im Unterricht Nachrichten aus der eigenen Umgebung anzuhören.

Logo

Logo ist ein bekannter Nachrichtensender für Kinder, der vom ZDF auf dem Fernsehkanal KIKA ausgestrahlt wird. Die Website wird untergliedert in einen Kinderbereich und ein barrierefreies Angebot, bei dem Videos mit Untertiteln, Gebärdensprache und Audiodeskription angeboten werden. Im Kinderbereich gibt es verschiedene Rubriken, bei denen zwischen Filmen, Serien, Comedy, Nachrichten und Dokumentationen gewählt werden kann. Eine Logo-Nachrichtensendung dauert ca. zehn Minuten. In der ersten Minute wird ein visueller Überblick über die tagesaktuellen Themen gegeben. Gesprochen wird sehr klar und deutlich, jedoch schnell. Der Lesbarkeitsindex liegt bei ca. 33, was ungefähr dem Index regulärer Kinder- und Jugendliteratur entspricht. Durch die „große“ Informationsflut bietet es sich an, zwischen den einzelnen Themen zu stoppen und Begriffe und Fragen zu klären. Durch die verschiedenen Angebote von Videos und Artikeln, Filmen und Dokumentationen ist es eine Herausforderung das richtige Video zu finden und bedarf entweder eine Einführung und regelmäßige Nutzung der Website durch die Schüler*innen oder das Eingreifen der Lehrkraft. 

Blinde Kuh

Blinde Kuh ist eine Kindersuchmaschine und soll Kindern seit 1997 einen adäquaten Zugang im Internet bieten. Die Website bietet neben Spielen, Videos und Tipps auch noch die Rubrik „Aktuelles“ an. Darunter finden sich verschiedene Artikel von unterschiedlichen Kinderzeitungen die aktuellen Themen aus der Politik, der Welt und Deutschland behandeln. Unter allen Artikeln findet sich jeweils eine Altersempfehlung, die von neun bis zwölf Jahren reicht. Unter manchen Artikel haben die Leser*innen die Möglichkeiten Kommentare zu hinterlassen und sich gegenseitig über die verschiedenen Themen auszutauschen. Es gibt bei einigen Videos Angebote mit Gebärdensprache, jedoch sind diese nicht sehr ersichtlich gekennzeichnet. Der Lesbarkeitsindex der Artikel liegt im Schnitt bei ca. 39 und ist damit niedrig und gut verständlich. Neben den Online-Zugängen zu den Artikeln, bietet Blinde Kuh ebenfalls Kinderzeitungen im PDF-Format an. Die (Lese-) Dauer der Angebote ist unterschiedlich. Im Schnitt brauchen Schüler*innen zum Lesen der Artikel fünf bis zehn Minuten. Die Website ist durch ihre grelle Farbe und den vielen verschiedenen Angeboten zum Anklicken sehr unübersichtlich gestaltet. Wenn Schüler*innen die Seite kennenlernen und öfter mit ihr arbeiten, bietet sich das Medium an. Jedoch sollte die Lehrkraft sich davor die Zeit nehmen die Website gut und ersichtlich einzuführen. Die Schüler*innen können durch Blinde Kuh selbst im Internet zu verschiedenen Themen recherchieren und sich innerhalb der Website gut bewegen, ohne auf „kinderunfreundliche“ Inhalte zu stoßen. Allerdings muss festgehalten werden, dass zumindest die Benennung vor dem Hintergrund der Disability Studies diskutabel erscheint.

Maus Live

Maus Live ist das Kinderradio des WDR, welcher in Nordrhein-Westfahlen empfangen werden, kann oder auch im Internet zu finden ist. Die Website und die Aufarbeitung der Nachrichten ist kindgerecht gestaltet, weshalb sich die Plattform besonders für die Altersgruppe des Grundschulbereichs eignet. Kritisch ist hierbei allerdings anzumerken, dass grelle Farben verwendet werden und dies Kinder leicht ablenken kann. Trotz der kindgerechten Aufarbeitung der Inhalte, sind diese teilweise sehr intensiv und sind, wenn überhaupt, eher für ältere Kinder geeignet. Aufgrund dessen sollten sich Lehrkräfte vorher kritisch mit dem Thema auseinandersetzen und auch die individuellen Voraussetzungen der Schüler*innen im Blick behalten. Neben den aktuellen Nachrichten informiert die Seite über verschiedene Themen, welche Kinder auch langfristig beschäftigen können. Es wird beispielsweise auch erklärt, wie Kinder mit Nachrichten umgehen können, die ihnen Angst machen. Die Webversion eignet sich besonders für die Suche und Recherche, da verschiedene Kinderportale des ZDF verlinkt sind. Gut hierbei ist, dass keine Werbung zu finden ist. Die Nachrichten werden auf der Kinder-Website des WDR im Wochentakt aktualisiert, auf der weitere Informationen zu finden sind.

Nachrichtenleicht.de

Nachrichtenleicht.de ist ein Portal des Deutschlandfunks und gibt Nachrichten in Leichter Sprache wieder. Auf der Homepage können Artikel gelesen und angehört werden. Die wichtigsten Themen werden in einem Wochenrückblick zusammengefasst, welcher jeden Freitag aktualisiert wird. Die Website eignet sich besonders für Schüler*innen im Mittelschulalter. Nachrichtenleicht.de lässt sich im Unterricht vielfältig einsetzen. Zum einen kann der Wochenrückblick gehört werden, zum anderen können Schüler*innen sich auf der Homepage auch eigeninitiativ informieren und beispielsweise bestimmte Themenbereiche vertiefen. Die Website eignet sich besonders in der Sonderpädagogik, da in Audioversionen langsam, deutlich und in kurzen Sätzen gesprochen wird. Des Weiteren ist unter jedem Artikel ein Wörterbuch vorzufinden, welches schwierige oder unbekannte Begriffe erklärt. Neben aktuellen Themen werden auf Nachrichtenleicht auch allgemeine Themen unter der Rubrik „Einfach erklärt“ aufgearbeitet. Hier können sich Schüler*innen beispielsweise über die europäische Union oder das Grundgesetz informieren. Möchte man die Website verwenden, sollte bedacht werden, dass über die Suchfunktion alle Nachrichten des Deutschlandfunks angezeigt werden können. Dies kann bei Schüler*innen zu Verwirrung oder Überforderung führen, da die Schüler*innen auch auf anspruchsvolle Texte stoßen können.

Aufgrund der Komplexität der Nachrichten im digitalen Raum ist es wichtig, dass Schüler*innen dazu ermächtigt werden, sich mit Nachrichten – besonders im schulischen Rahmen – auseinanderzusetzen. Die ausgewählten Nachrichtensendungen eigenen je nach Klassenzusammensetzung für eine Sensibilisierung des Weltgeschehens. Dennoch sollte sich die unterrichtende Lehrkraft im Vorfeld mit den Inhalten und den verschiedenen Websites auseinandersetzen, um ein bestmögliches Angebot für die Schüler*innen zu schaffen. Dies trägt auch zur Mündigkeit bei, wozu auch politische Einstellungen und eine demokratische Grundhaltung gehören.

Ellinger, Stephan (2013): „Förderung bei sozialer Benachteiligung“, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.

Ellinger, Stefan; Kleinhenz, Lukas (2021): „Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben: Entfremdungsprozesse in der Schule“, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.

Mpfs (Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest) (2021): JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Online veröffentlicht unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIMStudie_2021_barrierefrei.pdf. Abgerufen am: 09.07.2022.