piwik-script

Intern
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen

    Veröffentlichungen

    Bücher in Herausgeberschaft

    Link, P.-C. & Langnickel, R. (Hg.) (2019): Inklusion im Angesicht des Todes? Inklusion über die Lebensspanne: Altern und Sterben. Berlin: Frank & Timme. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (in Arbeit)

    Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.) (2018): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (im Druck)

    Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2017): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme. 

     

    Buchbeiträge

    Link, P.-C. (2019): Gott hinter Gittern: Interdisziplinäre Lesarten menschlicher Verwundbarkeit. In: Keul, H. & Müller, T. (Hg.): Vulnerabilität – theologische und humanwissenschaftliche Miniaturen. Freiburg i. Br.: Herder. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Langnickel, R. (2019): Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Zur Frage der Anerkennung des Mangels und der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts. In: von Stechow, E./ Müller, K./ Esefeld, M./ Klocke, B. & Hackstein, P. (Hg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bd. 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (eingereicht)

    Link, P.-C. (2018): Behinderung und Vorurteil: Zum Beitrag der interdisziplinären Vorurteilsforschung im Inklusionsdiskurs. In: von Stechow, E./ Müller, K./ Esefeld, M./ Klocke, B. & Hackstein, P. (Hg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bd. 2. (eingereicht)

    Link, P.-C. & Langnickel, R. (2019): Um nicht blind einen wilden Hunger nach neuen Ideologien zu stillen. Inklusion als Bernfeldsches großes Wort im Kontext einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts. (in Planung)

    Ahrbeck, B. & Link, P.-C. (2018): Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion - Kritik an Inklusion als Utopie. In: Dörpinghaus, A./ Stein, R./ Holtmann, S. & Egger, D. (Hg.): Inklusionen und Exklusionen des Humanen. (in Arbeit)

    Link, P.-C. (2018): Inklusion als Illusion - Vollinklusion als Dystopie. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Eck, R./ Link, P.-C./ Ebert, H. & Stein, R. (2018): Ergebnisse, Konsequenzen und Ausblick der Projektstelle Inklusion. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachter. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Machtanalyse und Pädagogik bei Verhaltensstörungen - »Inklusionspädagogik« als machtvolle Kulturtechnik. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Entwicklungsthemen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Inklusionsprozessen in Einrichtungen der Caritas-Schulen gGmbH Unterfranken. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen) (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Langnickel, R. (2018): Inklusion: 'Heilige Kuh' auf 'vermintem Feld'? - psychoanalytische und philosophische Gedanken zu einem emotionalisierten Diskurs. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen) 

    Link, P.-C. (2018): Wider den homo oeconomicus in inklusiven Zeiten. Lebenslanges Lernen als Praxis der Selbstbeherrschung. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.) (2018): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Kohl, B. (2018): "Ich will dass du bist" - Anerkennung (un)abhängig von Leistung? Arbeit und Beruf als pädagogische Anerkennungspraktiken des vulnerablen Subjekts. Ein theologisch-pädagogischer Zwischenruf. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.) (2018): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Langnickel, R. (2018): Mentalisieren in der beruflichen Erwachsenenbildung: Darstellung und Kritik am Beispiel von Rehabilitationspädagogik und beruflicher Teilhabe. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Tulke, A./ Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Ergebnisse der Evaluation des Würzburger Modells der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikaiton. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C./ Tulke, A./ Kranert, H.-W./ Halbig, A./ Ebert, H. & Stein, R. (2018): Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation im Kontext von Inklusion: Das Würzburger Modell. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Kohl, B. & Link, P.-C. (2018): Inklusion und die Anerkennung des Verletzbaren. Zum Verhältnis von Autonomie und Vulnerabilität bei Butler. Theologisch-pädagogische Lesarten. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Kramer, N. (2018): Mentalisierungsbasierte Traumapädagogik, dargestellt am Beispiel traumatisierter Menschen mit Fluchterfahrung. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.) (2018): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Stein, R./ Holtmann, S. & Link, P.-C. (2018): Psychologische Perspektiven auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. In: Dörpinghaus, A./ Stein, R./ Holtmann, S. & Egger, D. (Hg.): Inklusion und Exklusion des Humanen. (in Planung)

    Link, P.-C. (2018): »Relevant wäre, die Pädagogik subjektfähig zu machen« – Eine inklusive Gemeinschaft als Kooperationsverhältnis mentaliserender Subjekte. In: Gingelmaier, S./ Taubner, S. & Ramberg, A. (Hg.): Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 254-267.

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Freuds Rasiermesser und die Mentalisierungstheorie. In: Gingelmaier, S./ Taubner, S. & Ramberg, A. (Hg.): Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 120-132.

    Kramer, N. & Link, P.-C. (2018): Überlegungen zu einer mentalisierungsbasierten Traumapädagogik. In: Gingelmaier, S./ Taubner, S. & Ramberg, A. (Hg.): Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 230-234.

    Link, P.-C. (2018): SCHULE - MACHT - INKLUSION? Machtanalytische Überlegungen zur (sonder)pädagogischen Wissenschaft. In: Müller, K. & Gingelmaier, S. (Hg.): Kontroverse: Inklusion - Anspruch und Widerspruch in der schulpädagogischen Auseinandersetzung. Weinheim: Beltz Juventa, 94-107.

    Link, P.-C. (2018): Inklusion und Verhaltensstörungen: zu Grundsatzfragen. In: Stein, R. & Müller, T. (Hg.): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 225-247.

    Link, P.-C./Müller, T. & Stein, R. (2017): Die sonderpädagogische Wirksamkeit von Trainings und Förderprogrammen und die Komplexität von Erziehung. In: Laubenstein, D. & Scheer, D. (Hg.): Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 163-170.

    Link, P.-C. (2017): 'Scheinriese' Inklusion. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 105-125.

    Keul, H. & Link, P.-C. (2017): Inklusion, Inkarnation und Anerkennung - mehr Mut zur Verletzlichkeit. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 127-150.

    Leins, S./ Eck, R. & Link, P.-C. (2017): Kulturelle Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel einer Kunstwerkstatt. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 181-188.

    Link, P.-C. (2016): Pädagogische Gestaltarbeit als Transformations- und Transitionspädagogik am Beispiel gestaltorientierter Supervision multiprofessioneller Teams in inklusiven Settings. In: Mays, D./ Franke, S./ Diezemann, E. & Kißgen, R. (Hrsg.): Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens. Siegen: universi, 127-144.

     

    Beiträge in Lexika

    Stein, R. & Link, P.-C. (2018): Inklusive Lehr- und Lernprozesse, allgemeinpädagogisch. In: WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. (eingereicht)

     

    Zeitschriftenbeiträge

    Wiesmann, C. & Link, P.-C. (2018): Menstalisierungsbasierte Interventionen im Strafvollzug. In: Forum Strafvollzug 2018. (in Arbeit)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Das gespaltene Subjekt hinter Gittern. Über das Gefängnis als Vater-Ersatz und andere unbewusste Motive der Straffälligkeit. In: Forum Strafvollzug 2018. (in Arbeit)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Philosophie der Sonderpädagogik. Zur Notwendigkeit einer Theoriebildung aus sich selbst heraus. In: Pädagogische Rundschau. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Holzheimer, M. (2018): Vilém Flussers jüdische Wurzeln. Ein theologisch-philosophischer Zwischenruf. In: Flusser Studies 2/2018. (in Arbeit) 

    Stein, R./ Link, P.-C./ Rossmanith, S./ Kötzel, A. & Piegsda, F. (2018): Die Schule für Kranke als Schule auf Zeit. In: ZfH (eingereicht)

    Vielstädte, M. & Link, P.-C. (2018): Mach doch (k)ein Theater: Theaterpädagogisches Handeln und Aufmerksamkeitsstörungen. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. & Kohl, B. (2018): Verletzbarkeit hinter Gittern? Die (Ohn)Macht der Anerkennung im Jugendstrafvollzug. In: Forum Strafvollzug 2018. (in Planung)

    Kohl, B. & Link, P.-C. (2018): Verwundbarkeits- und anerkennungstheoretische Lesarten des Jugendstrafvollzugs. Gefängnisseelsorge als Anerkennungspraxis der Gottebendbildlichkeit des vulnerablen Subjekts. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (in Planung)

    Link, P.-C. (2018): Zur Fragilität der Gefängnismauern: Jugendstrafvollzug zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge I/2018. (in Planung)

    Link, P.-C. & Pagel, G. (2018): "So tauml ich von Begierde zu Genuß/ Und im Genuß verschmacht ich nach Begierde" - Begehren im sonderpädagogischen Diskurs. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Bohrer, T. (2018): Kulturanthropologische und thanatlogische Reflexionen zur Medizin. In: Medizinische Welt 1/2018. (in Arbeit)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Philosophische und psychoanalytische Kritik an der interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik nach Reich. Plädoyer zum Entwurf eines pädagogischen Interaktionsmus nach Seitz und Stein. In: Behindertenpädagogik (in Arbeit)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Education for People with Emotional and Behavioural Disorders and Lacans splitting du sujet. A dialogue between Structural Psychoanalysis and Special Education. In: International Education and Research Journal (IERJ) 9/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Fear of death instead of promethic spirit? cultural anthropological and thanatological reflections on a taboo. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 2/2018 (111). (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Bildet Krankheit? Medizinpädagogische Perspektiven auf Bildungsprozesse am Krankenbett. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 1/2018 (110). (angenommen)

    Link, P.-C. & Piegsda, F. (2018): Behinderung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Vorurteilen und Inklusion. In: Behindertenpädagogik (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Piegsda, F. (2018):Inklusion und Vorurteil: Wieso Vorurteilsforschung Kerndisziplin inklusionsorientierter Forschung sein sollte. In: Sonderpädagogische Förderung heute (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Piegsda, F. (2018): Vorurteilsforschung als Kerndisziplin inklusionsorientierter pädagogischer Forschung. In: Behindertenpädagogik (eingereicht)

    Stein, R./ Kranert, H.-W./ Tulke, A. & Link, P.-C. (2018): Das "Würzburger Modell" Rehabilitationspädagogischer Zusatzqualifizierung (ReZA) - Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen. (in Arbeit)

    Halbig, A./ Kranert, H.-W./ Tulke, A./ Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Das "Würzburger Modell" Rehabilitationspädagogischer Zusatzqualifizierung (ReZA) - Konzept, Evaluation, Weiterentwicklung. (in Arbeit)

    Link, P.-C. & Erhardt, M. (2018): Sonderung als Hilfe? Die Tradition der Hilfsschule vor dem Hintergrund von Inklusion. In: Pädagogische Rundschau. (in Arbeit) 

    Link, P.-C. & Wiesmann, C. (2018): Having prisoners in mind - "Mentalisieren heißt sich selbst von außen und andere von innen zu sehen“. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge I/2018, 6-10.

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Unbewusste Motive der Delinquenz. Das gespaltene Subjekt der psychoanalytischen Seelsorge. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge I/2018, 12-16.

    Link, P.-C. (2018): Zur Dialektik von Allmacht und Ohnmacht pädagogischer Beziehungsarbeit: Kultivierte Unsicherheit im Angesicht eskalierender Interaktionsdynamiken psychosozial beeinträchtigter Subjekte. In: Behinderte Menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten (eingereicht).

    Holtmann, S. C. & Link, P.-C. (2018): Ziele und Zugänge traumapädagogischer Arbeit. Grundlegende Überlegungen zur Anerkennung des traumatisierten Subjekts. In: Behinderte Menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten (eingereicht).  

    Holtmann, S./ Link, P.-C. & Fischer, M.-L. (2018): Psychiatrien als temporäre Übergangsorte für besonders vulnerable Subjekte einer inklusiven und exklusiven Gesellschaft - Wider inklusive Dektagorisierungsbemühungen: Plädoyer für die Notwendigkeit wissenschaftlicher Begrifflichkeiten im Inklusionsdiskurs. In: Zeitschrift für Inklusion 04/2018. (angenommen)

    Riemen, F./ Link, P.-C. & Groß, P. (2018): Die Schönheit des Fremden. Theatrale Inszenierungen zum Phänomen Behinderung. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 34. Jg., Heft 72. 1/2018, 45-46.

    Link, P.-C. (2018): Gestaltpädagogische Beratung und "persönlich bedeutsames Lernen" als Förderung sozialer Kompetenz. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2018.

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Ist die gesellschaftliche Ordnung eine norme-mâle? Psychoanalytische Überlegungen zur Funktion des Vaters. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 1/2018, 105-109.

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Deutung der psychischen Realität vs. Rekonstruktion der historischen Wahrheit: Überlegungen zum Begriff des transgenerationalen Traumas. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 2/2017, 67-73. 

    Link, P.-C. & Keul, H. (2017): Verwundbarkeitstheoretische Lesarten des Strafvollzugs. Ein pädagogisch-theologischer Zwischenruf. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2017, 54-59.

    Fischer, M.-L. & Link, P.-C. (2017): The concept of human dignity as a value basis of psychiatry. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 2/2017 (109), 246-261.

    Riemen, F./ Groß, P. & Link, P.-C. (2017): Behinderung und Fremdheit. Theatrale ästhetische Bildungserfahrungen. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2017, 23-37.

    Fischer, M.-L. & Link, P.-C. (2017): Aspects of the philosophical analysis of the concept of human dignity. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 1/2017 (108), 163-175.

    Zeller-Dittmer, D. & Link, P.-C. (2017): Wozu Theater? Persönliche, soziale und ästhethsiche Bildungsprozesse in der Wahrnehmung von Theater spielenden Schülerinnen und Schülern. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2017, 33. Jg., Heft 71, 19-21.

    Schachameier, A. & Link, P.-C. (2017): "sich des Dunkeln bewusst werden" - theater- und gestaltpädagogische Schattenarbeit. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 2/2017, 16-28.

    Link, P.-C. & Walter, U. (2017): Das Nô-Theater als eine Wurzel des gestaltpädagogischen Seminars „Die Heldenreise“. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 1/2017, 24-40.

    Link, P.-C. (2017): Verwundbarkeit als Wagnis. Gestalttherapie und Fremdheitserfahrungen. In: Gestalt Zeitung, 30/2017, 26-33.

    Kinninger, M. W./ Link, P.-C. & Schubmann, A. (2016): Zur Wiedereingliederung der Psychoanalyse in den universitären Kanon. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 2/2016, 123-125.

    Link, P.-C. & Eck, R. (2016): Der maskierte Mensch: Vom Subjekt zum Projekt in der Stimmung des Orgasmus. In: Flusser Studies 22/2016.

    Eck, R. & Link, P.-C. (2016): Mit anderen unsterblich werden. Der Dialog bei Vilém Flusser. In: Flusser Studies 22/2016.

    Ehr, D. & Link, P.-C. (2016): Plädoyer für eine kritische Betrachtung des Spannungsverhältnisses von Vulnerabilität und Resilienz am Beispiel der Selbst- und Emotionsregulation nach Berking. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2016, 22-35.

    Link, P.-C. & Schachameier, A. (2016): Werde wieder der Regisseur deines Lebens! Die Heldenreise: Theaterpädagogik und Gestaltarbeit im Dialog. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2016, 32. Jg., Heft 69, 70-73.

    Link, P.-C. & Schachameier, A. (2016): Humanistisch-experientielle Veränderungsprozesse am Beispiel des theater- und gestaltpädagogischen Seminars „Die Heldenreise“. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2016, 4-16.

    Eck, R./ Link, P.-C./ Ebert, H. & Stein, R. (2016): Pädagogische Perspektiven kritischer Zeitbeobachter und -gestalter: Begleitung der Inklusionsprozesse der Caritas-Schulen Unterfranken durch die Projektstelle Inklusion. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 67 (8), 381-393.

    Link, P.-C. (2016): The concept of 'vitanity' as an alternative to the concept of humanism in the human sciences. About the necessity for a criticism of humanism based on a psychoanalytical and cultural theory. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 1/2016 (106), 51-58.

    Bohrer, T./ Link, P.-C./ Schmidt, M. & Königshausen, J.-H. (2016): What is human being? The essential philosophical question as a supplementation of the natural scientific medical education. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), 1/2016 (106), 47-50.

    Link, P.-C. (2016): The stranger within. Towards a psychodynamic Gestalt pedagogy of the self. In: International Education and Research Journal (IERJ) 6/2016, 18-20.

    Weiß, L. & Link, P.-C. (2016): Das Unheimliche Selbst. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2016, 34-39.

    Link, P.-C./ Stein, R./ Eck, R. & Ebert, H. (2016): Schulische Inklusion kritisch unterstützt und begleitet. In spuren - Sonderpädagogik in Bayern 2/2016, 14-17.

    Torrente, D. & Link, P.-C. (2016): The construction of identity among young refugees. Results of an empirical, qualitative study. In: International Education and Research Journal (IERJ) 5/2016, 103-106.

    Link, P.-C. & Torrente, D. (2016): Narrative Identity and Trauma experiences of adolescent refugees. In: International Education and Research Journal (IERJ) 4/2016, 62-63.

    Link, P.-C. (2016): Inclusion and Gestalt Pedagogy - Gestalt oriented counselling of multi-professional teams. In: International Education and Research Journal (IERJ) 4/2016, 64-65.

    Bohrer, T./ Link, P.-C./ Schmidt, M., Königshausen, J. (2016): Why should philosophy be reanimated? Changing medical students education. In: International Education and Research Journal 2/2016, 12-13.

    Bohrer, T./ Schmidt, M./ Link, P.-C./ Daubt, J. & Königshausen, J.-H. (2016): Die Praxis des Arztes ist konkrete Philosophie - Über die Wiedereinführung des Philosophicums an der Universität Würzburg. In: Medizinische Welt 1/2016, 1-4.

    Bohrer, T./ Link, P.-C./ Schmidt, M./ Königshausen, J./ Knoblach, G. & Beck, H. (2015): Menschlichkeit in der Medizin. Projektbericht über das Bamberger Philosophicum zur strukturierten interdisziplinären Weiterbildung von Ärzten und Interessierten in Philosophie der Medizin. In: Medizinische Welt, 66. Jg., 6/2015, 299-303.

    Link, P.-C. & Kraus, M.-T. (2015): Die ars oblivionis und die ars memoriae als gestaltpädagogische Künste - Zum Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus gestaltpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2015, 40-48.

    Bohrer, T./ Charles, A./ Godson Wicherly Whitecomb, J.-L. & Link, P.-C. (2014): Why we need intercultural medical ethics today – pleading for intercultural reflexion and discussion of ethical norms after the earthquake in Haiti 2010. In: Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review (MIR), nr. 2 (103), vol. 26, 117-121.

     

    Miszellen

    Stein, R. & Link, P.-C. (2018): Einleitung: Inklusion und frühe Hilfen. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Vorwort: Projektstelle Inklusion. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Inklusion - Perspektiven kritischer Zeitbeobachtung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Stein, R./ Kranert, H.-W. & Link, P.-C. (2018): Einleitung: Inklusion und berufliche Bildung. In: Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Vorwort: Projektstelle Inklusion. Link, P.-C./ Stein, R. & Kranert, H.-W. (Hg.): Inklusion und berufliche Bildung. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Stein, R. & Link, P.-C. (2018): Einleitung: Inklusion und frühe Hilfen. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Link, P.-C. & Stein, R. (2018): Vorwort: Projektstelle Inklusion. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Inklusion und frühe Hilfen. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

    Stein, R. & Link, P.-C. (2017): Einleitung: Schulische Inklusion und Übergänge. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 13-17.

    Link, P.-C. & Stein, R. (2017): Vorwort: Projektstelle Inklusion. In: Link, P.-C. & Stein, R. (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 9-12.

    Link, P.-C./ Kinninger, M. W. & Schubmann, A. (2016): Das Psychoanalyticum Würzburg. In: Freudian Slip 3/2016,10-11.

    Link, P.-C./ Kinninger, M. W. & Schubmann, A. (2016): Bringing Psychoanalysis Back to Academia - Introducing the Psychoanalyticum Wuerzburg. In: International Education and Research Journal (IERJ) 4/2016, 66-67.

    Link, P.-C. (2016): Psychoanalyse an der Universität? Das Würzburger Psychoanalyticum als Modellprojekt. In: Symptom 3/2016, 19-21.

    Link, P.-C. & Eck, R. (2015): Die GPV Tagung - ein Impulsgeber. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2015, 64.

     

    Wissenschaftliche Poster

    Link, P.-C. (2017): Inklusion und Exklusion des vulnerablen Subjekts. Inklusive Pädagogik bei Verhaltensstörungen als machtvolle Kulturtechnik. Eine transdisziplinäre Studie. Bei der VDS-Tagung 2017, Universität Würzburg.

    Link, P.-C. (2017): Pädagogische Gestaltarbeit. Bei der VDS-Tagung 2017, Universität Würzburg.

    Link, P.-C. (2017; 2018): WPI - Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion. Bei der VDS-Tagung 2017 sowie an der Auftaktveranstaltung der Professional School of Education (PSE) 2018, Universität Würzburg.

    Link, P.-C. (2017; 2018): SBfE - Sonderpädagogische Beratungsstelle für Erziehungshilfe. Bei der VDS-Tagung 2017 sowie an der Auftaktveranstaltung der Professional School of Education (PSE) 2018, Universität Würzburg.

     

    Rezensionen

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Schinaia, C. (2018): Pädophilie. Eine psychoanalytische Untersuchung. In: RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud - Lacan. (in Arbeit)

    Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018): Kuwert, P. & Meyer zum Wischen, M. (Hg.) (2017): Jacques Lacan Eine Einführung für die therapeutische Praxis. In: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft. (in Arbeit)

    Link, P.-C. (2018): Hamad, N. & Najman, T. (2017): Das Unbehagen in der Familie: Was in einer Kinderanalyse auf dem Spiel steht. In: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft. (in Arbeit)

    Link, P.-C. (2018): Reichenbach, M.-T. & Bruns, S. (Hg.) (2018): Resozialisierung neu denken. Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Schäfer, K. H. & Bunde, H. (Hg.) (2017): Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe. Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Halbhuber-Gassner, L. & Kappenberg, B. (Hg.) (2017): Mit Kunst Brücken bauen. Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Halbhuber-Gassner, L., Kappenberg, B. & Krell, W. (Hg.) (2017): Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt. Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige. 2. aktualisierte Auflage. In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Schäfer, K. H. & Bunde, H. (Hg.) (2014): Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe. Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung? In: AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge II/2018. (angenommen)

    Holtmann, S. & Link, P.-C. (2018): Literaturumschau. "Leben im Trauma" - Psychoanalytische Pädagogik des traumatisierten Subjekts. Neuere Publikationen zur psychoanalytischen Pädagogik und Traumapädagogik. In: Zimmermann, D. et al. (Hg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 2018. Gießen: Psychosozial.

    Link, P.-C. (2018): Kreuder, F., Koban E. & Voss, H. (Hg.) (2017): Re/Produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Zimmermann, M. (2017): Von der Darstellbarkeit des Anderen. Szenen eines Theaters der Spur. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Günther, E. (2017): Konfigurationen des Unheimlichen. Medien und die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Schlitte, A. & Hünefeldt, T. (Hg.) (2017): Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Thomas, T., Brink, E.,  Grittmann, L. & de Wolff, K. (Hg.) (2018): Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Schneider, W. & Eitzeroth, A. (Hg.) (2017): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Englhart, A. (2017): Das Theater des Anderen. Theorie und Mediengeschichte einer existenziellen Gestalt von 1800 bis heute. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Sammelrezension zu Wuttig, B. (2018): Das traumatisierte Subjekt. Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies; Jäckle, M., Wuttig, B. & Fuchs, Ch. (Hg.) (2017): Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule;  Assmann, A., Jeftic, K. & Wappler, F. (Hg.) (2014): Rendezvous mit dem Realen. Die Spur des Traumas in den Künsten; Steinmann, Ch. L. (2013): Medien und psychische Prozesse. Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018. (angenommen)

    Link, P.-C. & Holzheimer, M. (2018): Brumlik, M. (Hg.) (2017): Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Brumlik, M. (2017): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. 3. Aufl. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Brumlik, M. (2004): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Staemmler, F.-M. (2017): Kontakt und Verbundenheit. Relationalität in der Gestalttherapie. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Maragkos, M. (2017): Gestalttherapie. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2018. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Bidlo, O. (2017): Schriften zum Theater. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 34. Jg., Heft 72. (angenommen)

    Link, P.-C. (2018): Leuthner, M. (2016): Performance als Lebensform. Zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Performance-Kunst. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 34. Jg., Heft 72, 61.

    Link, P.-C. (2018): Krajnik, R. (2016): Vom Theater zum Cyberspace. Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 34. Jg., Heft 72, 61.

    Link, P.-C. (2018): Schäfer, M. J. (2016): Das Theater der Erziehung. Goethes >>pädagogische Provinz<< und für Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2018, 34. Jg., Heft 72, 61-62.

    Link, P.-C. (2017): Staemmler, F.-M. (2015): Das dialogische Selbst: Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2017, 54-56.

    Link, P.-C. (2017): Even, S. & Schewe, M. (Hg.) (2016): Performatives Lehren, Lernen, Forschen. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2017, 33. Jg., Heft 71, 57.

    Link, P.-C. (2017): Nickel, H.-W. (Hg.) (2015): Spiel - Theater - Medien in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2016, 32. Jg., Heft 70, 69-70.

    Link, P.-C. (2017): Pelka, A. (2016): Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels. Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2017, 41.

    Link, P.-C. (2017): Brauneck, M. & ITI Zentrum Deutschland (Hg.) (2016): Das Freie Theater im Europa der Gegenwart. Strukturen - Ästhethik - Kulturpolitik. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2017, 40.

    Hock, J. & Link, P.-C. (2017): Even, S. & Schewe, M. (Hg.) (2016): Performatives Lehren, Lernen, Forschen - Performative Teaching, Learning, Research. In: Thepakos+ Interdiszipliinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2017, 11-16.

    Link, P.-C. (2016): Hruschka,O. (2016): Theater machen: Einführung in die theaterpädagogische Praxis. In: Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 1/2017, 21-23.

    Link, P.-C. (2017): Žižek, S. (2016): Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror. 2. Aufl. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 2/2016, 120-122.

    Link, P.-C. (2017): Žižek, S. (2016): Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror. 2. Aufl. In: Gestalt Zeitung, 30/2017, 41.

    Ehr, D. & Link, P.-C. (2016): Otterstedt, C. (2016): Tiergestützte Intervention. Methoden und tiergerechter Einsatz in Therapie, Pädagogik und Förderung. In: tiergestützte 4/2016, 17.

    Link, P.-C. (2016): Staemmler, F.-M. (2016): Kränkungen. Verständnis und Bewältigung alltäglicher Tragödien. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 2/2016, 59-61.

    Link, P.-C. (2016): Hentschel, I. (2016): Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien - Praxis - Geschichte. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2016, 32. Jg., Heft 69, 77-85.

    Link, P.-C. (2016): Meyer, T. (2016): Gegenstimmbildungen. Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen 2016, 32. Jg., Heft 69, 77-85.

    Link, P.-C. (2016): Uhl, I./ Anklam, A./ Echterhoff, S. & Klare, T. (2016): Theater in der Psychiatrie. Von Verwandlungen, Wagnissen und heiterem Scheitern. In: Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 3/2016, 39-42.

    Link, P.-C. (2016): Teuschel, P. (2015): Der Ahnen-Faktor. Das emotionale Familienerbe als Auftrag und Chance. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik 1/2016, 54-55.