piwik-script

Intern
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen

    Seminarangebot SoSe 23

    Seminarangebot im Sommersemester 2023

    Der Lehrstuhl für Sonderpädagogik V – Pädagogik bei Verhaltensstörungen bietet im Sommersemester 2023 drei Seminare an, bei denen Seminarpunkte für das GSiK-Zertifikat und/oder 5 ECTS für den freien Bereich oder Schlüsselqualifikationen im Studium erworben werden können. Jedes Seminar kann mit einem Seminarpunkt für das GSiK-Zertifikat angerechnet werden. Bei einer Belegung von zwei Seminaren und dem Erbringen einer Prüfungsleistung ist auch der Erwerb von 5 ECTS möglich, die im freien Bereich (Lehramtsstudium) oder Schlüsselqualifikationen (Bachelor-Studium) angerechnet werden können.

    _________________________________________________________________________________________________________________________

    Interkulturelle Beratung und Kommunikation

    Veranstaltungsnummer 05048560

    Donnerstags, 16-18 Uhr

    Dieses Seminar verknüpft zwei wesentliche Aspekte der interkulturellen Arbeit: Beratung und Kommunikation. Beide sind eng miteinander verbunden, findet doch in der interkulturellen Beratung gleichzeitig auch interkulturelle Kommunikation statt. Diese Verknüpfung betrachten wir in diesem Seminar. Zunächst wird ein allgemeines Verständnis von Kommunikation und interkultureller Kommunikation erarbeitet. Anhand eines Analyse- und Interventionsmodell zur Kommunikation in interkulturellen Situationen und vor dem Hintergrund anderer Diversitätskategorien erarbeiten wir eine vielschichtige Perspektive auf interkulturelle Kommunikation. Anschließend wird sowohl theoretisch als auch handlungsfeldspezifisch ein Überblick über verschiedene Beratungsansätze gegeben. Neben Theorieansätzen zur interkulturellen Beratung sollen ebenso die Beziehungsgestaltung in der Beratung oder auch zentrale Themen in interkulturellen Beratungsgesprächen thematisiert werden. Die theoretischen Inhalte werden durch Selbsterfahrungsübungen verdeutlicht und gestützt. Im dritten Teil des Seminars verbinden wir die Inhalte miteinander: Wir betrachten die Relevanz, Besonderheiten und Probleme der interkulturellen Kommunikation im Kontext der interkulturellen Beratung. Da diese beiden Felder in der Praxis unweigerlich miteinander verbunden sind, findet hier ein erhöhter Praxisbezug statt, der das Seminar abrunden soll.

    Norm und Normalität im kulturellen und sonderpädagogischen Kontext

    Veranstaltungsnummer 05048730

    Freitag, 02.06.2023, 15-19 Uhr

    Samstag, 03.06.2023, 09-16 Uhr

    In diesem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen zum Thema Norm erarbeitet. Anschließend folgt eine gemeinsame Erarbeitung des Einflusses von Norm und Normalität sowohl auf Kultur und Interkulturalität als auch auf die Sonderpädagogik, insbesondere Verhaltensstörungen. Ziel ist es, die Studierenden für kulturabhängige Verständnisse der Norm und einen Umgang mit Abweichungen von der Norm zu sensibilisieren.

     

    Interkulturelles-länderspezifisches Training für Auszubildende aus Laos in Deutschland

    Veranstaltungsnummer 05048720

    Donnerstag, 12-14 Uhr (20.04.-22.06. und 20.07.)

    Freitag, 14.07.2023, 15.00-18.30 Uhr

    Samstag, 15.07.2023, 09.00-15.30 Uhr

    In dem Seminar wird ein interkulturelles-länderspezifisches Training für Auszubildende aus Laos entwickelt, die für ihre Ausbildung zu BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH nach Deutschland kommen und die deutsche Kultur und Sprache kennenlernen möchten. Zu Beginn findet ein Kennenlernen der Seminargruppe und der Projektleitung Sonja Prühl statt. Im ersten Teil des Seminars wird gemeinsam ein interkulturelles Training entwickelt, das im zweiten Teil von den Studierenden mit den Auszubildenden durchgeführt wird. Die Entwicklung des Trainings findet in wöchentlichen Seminarsitzungen (Umfang von 6 Sitzungen) statt, die Trainingsdurchführung mit den laotischen Auszubildenden wird am 14.+15.07.2023 stattfinden (Umfang von 6 Sitzungen). Abschließend findet am 20.07. eine Reflexionssitzung statt.

    _________________________________________________________________________________________________________________________

    Für alle Seminare ist eine Anmeldung über WueStudy erforderlich.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Johanna Lawall, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V – Pädagogik bei Verhaltensstörungen
    E-Mail: johanna.lawall@uni-wuerzburg.de