Wir laden Sie herzlich zun dem Vortrag von Julia Demeter zum Thema: Vielfältige sexuelle Bildung auf Basis der Montessori-Pädagogoik im Raum 00.103 am Wittelsbacherplatz 1 ein. Anmeldung bis 14.05.23 unter lfs.sonderpaedagogik@uni-wuerzburg.de
MehrÖffnungszeiten

Öffnungszeiten SoSe 2023
In den Pfingsferien öffnet die LFS dienstags und donnerstags von 14:00 - 16:00 Uhr. Am Dienstag nach Pfingsten bleibt die LFS geschlossen!
Montag: 9:45 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:15 Uhr
Dienstag: 9:45 - 12:15 Uhr und 13:45 - 17:15 Uhr
Mittwoch: 9:45 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:15 Uhr
Donnerstag: 13:45 - 16:15 Uhr
Freitag: 13:45 - 16:15 Uhr
Kontakt
E-mail der Lern- und Forschungsstelle: lfs.sonderpaedagogik@uni-wuerzburg.de
Telefon der Lern- und Forschungsstelle: +49 931 31-84664
Das Team der Lern- und Forschungsstelle steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Standort
Die Lern- und Forschungsstelle befindet sich im R 00.114 im Erdgeschoss Südflügel Wittelsbacherplatz. Die Lern- und Forschungsstelle ist über den Zugang Luxburgstraße zu den Öffnungszeiten barrierefrei erreichbar.
Hier gehts zum Virtuellen Rundgang durch die Didaktische Lern- und Forschungsstelle.
Rückgabe von Kisten und Koffern

Die Rückgabe von Kisten und Koffern ist zukünftig nur noch in der ersten Stunde einer Öffnungszeit möglich. Bitte beachten Sie, dass Kisten und Koffer zukünftig auf Vollständigkeit überprüft werden, da diese in der Anschaffung sehr teuer waren und sind.
Zögern Sie nicht uns zu informieren, wenn etwas fehlen sollte. Wir versuchen dann schnellstmöglich Ersatz zu beschaffen.
Homepage LFS digi

Die Homepage LFS digi ist ein Projekt der Didaktischen Lern- und Forschungsstelle (LFS) des Instituts für Sonderpädagogik. Ziel ist es, überwiegend studentische, aber auch kollegiale Beiträge, Link- und Ideensammlungen sowie Projekte rund um das Thema digitale Bildung im Kontext der Sonderpädagogik zu systematisieren und für eine breite Zielgruppe zugänglich zu machen. Auch wenn eine Homepage als Informationsmedium schon fast anachronistisch erscheint, haben wir uns bewusst für diese Publikationsform und damit gegen andere Internetauftritte beispielsweise via Social Media entschieden, um eine tiefergehende Auseinandersetzung zu ermöglichen. Enstanden ist die Homepage primär aus dem Wunsch heraus, dass viele studentische Seminarleistungen einfach in der Schublade (oder eher auf der Festplatte oder der Cloud) verschwinden, ohne dass diesen eine weitere Werschätzung zuteil wird. Um die Erkenntnisse aufzugreifen, wurden u. a. Seminararbeiten gemeinsam redigiert und mit dem Einverständnis der Studierenden online gestellt. Die LFS Digi-Website soll dies ändern.
Reservierung von Medien
Zum neuen Semester können Medien für die Lehre vorab von Dozierenden per E-Mail reserviert werden. Auch Studierende, die Ihre Zulassungsarbeit schreiben, können diesen neuen Service der Lern- und Forschungsstelle nutzen.
Bitte reservieren Sie das Material zwei Wochen vorher, so dass wir es in Ruhe zusammenstellen und bereitlegen können und ggf. entliehene Medien bis dahin wieder zurückerhalten haben.
Das gilt analog auch für die iPad-Ausleihe. Für weitere Informationen zur iPad-Ausleihe: Klicken Sie hier.
Aktuelles und Termine
Das Lernen zu lernen kann als eine Grundaufgabe verstanden werden, um sich in einer undurchsichtigen, komplexen und multiperspektivistischen Welt zu orientieren. Das Praxisprojekt möchte Kindern Strategien zum Lernen lernen beibringen. Verbunden wird das mit dem Konzept des Draußenlernens.
MehrInformatorische Bildung in der Grundschule vor dem Hintergrund einer digitalisierten, automatisierten und vernetzten Welt ergeben sich fortschreitend zahlreiche gesellschaftliche und technische Veränderungen, die eine Diskussion über die Relevanz der informatorischen Bildung in der Grundschule aufwirft.
Mehr