Für Studierende

Herzlich Willkommen ...
... auf den Internet-Seiten des Lehrstuhl für Sonderpädagogik II der Universität Würzburg. Sie finden hier Informationen für die im Menü genannten Zielgruppen, orientiert an deren Bedürfnissen.
Claudia Doria
alternative Tel.-Nr.: +49 931 31-89137
Geöffnet:
Montags von 14 bis 15 Uhr.
Dienstags von 14 bis 15 Uhr.
Donnerstags von 14 bis 15 Uhr.
Informationen für die sonderpädagogischen Praktika (sowohl studienbegleitend, als auch geblockt) können hier per Download geladen werden.
Bitte besuchen Sie die praktikumsbegleitenden Veranstaltungen, die jedes Semester angeboten werden.
Der Leitfaden ist verbindliche Grundlage für alle Studierenden in sonderpädagogischen Praktika.
Wichtige Downloads:
- Praktikumsschulen zur Selbstsuche in Bayern (Stand Wintersemester 2016/17)
- Praktikumsleitfaden (Stand Wintersemester 2018/19)
- Praktikumsbericht Deckblatt (Stand Februar 2016)
- Informationsblatt zu den Praktikumsanforderungen (Stand Sommersemester 2021)
- Anforderungen an den Praktikumsbericht für kmE Studierende (Stand Sommersemester 2021)
Öffnungszeiten:
Montags von 10 - 11Uhr
Freitags von 10 - 11 Uhr
Die Testausleihe wird in diesem Semester nur noch am 25.02, und 28.02. besetzt.
Studentischer Mitarbeiter für die Testausleihe: Jan Christiansen
Erreichbar über: jan.christiansen@stud-mail.uni-wuerzburg.de
Den Aushang "Inventar der Testausleihe 2022" herunterladen.
Testverfahren zur Entwicklung/ Motivation/ Persönlichkeit/ Selbstkonzept/ Motorik
- BOT 2; Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten; für das Alter von 4 bis 15 Jahren
- BSSK; Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (Verfahren für Kinder der Klassenstufe 1 und 2)
- CELF 5; Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition; zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen und Sprachfähigkeit für das Alter von 6 bis 17 Jahren
- ET 6-6-R; Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren
- FEESS 1-2; Fragebogen zur Erfassung emotionaler u. sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern für die 1. und 2. Klasse
- FEESS 3-4; Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern für die 3. und 4. Klasse
- FEW-3; Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung - 3
- FEW-JE; Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene
- FPI-R; Freiburger Persönlichkeitsinventar
- FKKS; Frankfurter Körperkonzeptskalen; Erfassung des Selbstkonzeptes für das Alter ab 12 Jahren
- M-ABC2; Movement Assessment Battery for Children 2: Motoriktest für das Alter von 3 bis 17 Jahren
- RAVEK; Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen
- SELLMO; Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
- SESSKO; Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
Testverfahren zur Intelligenzmessung
- CFT 20-R mit WS/ZF-R; Grundintelligenztest Skala 2 – Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgetest
- K-ABC 2; Kaufman Assessment Battery for Children 2: Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren
- SON-R 2-8; Non-verbaler/sprachfreier Intelligenztest für das Alter von 2 bis 8 Jahren
- SON-R 6-40; Non-verbaler/sprachfreier Intelligenztest für das Alter von 6 bis 40 Jahren
- WAIS-IV; Wechsler Adult Intelligence Scale. Intelligenztest für Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich zwischen 16 bis 89 Jahren
- WISC V; Wechsler Intelligence Scale for Children Fifth Edition; Intelligenztest für das Alter 6 bis 17 Jahren
- HAWIK IV; Hamburg-Wechsler-Intelligenztest IV für Kinder im Altersbereich von 6 bis 16 Jahren
Testverfahren zur Schulleistung
- BIRTE 2; Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr
- DERET 1-2+; Deutscher Rechtschreibtest für das 1. und 2. Schuljahr
- DERET 3-4+; Deutscher Rechtschreibtest für das 3. und 4. Schuljahr
- ELFE 2; Leseverständnistest
Diagnostische Verfahren im Kontext des Schwerpunkts körperlich-motorische Entwicklung
- Leitfaden zur Förderdiagnostik schwerstbehinderter Kinder (nicht standardisiert)
Literaturhinweis
Folgende Literaturhinweise sollen eine Orientierungshilfe für das Studium darstellen.
Wichtige Downloads:
- Aktuelle Literaturliste für alle Studiengänge der Körperbehindertenpädagogik (21. Oktober 2015)
- Literaturempfehlungen für schriftliche Arbeiten (08. Februar 2022)
- Hinweise zum Aufbau für empirische Zulassungsarbeiten (Stand: 2. Dezember 2010)
- Leitfaden zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Zulassungsarbeiten) (Stand: Wintersemester 2010/11)