Forschung
Intensiv-kooperierende Außenklassen an der Jakob-Muth-Schule in Nürnberg (IKON)
Begleitforschungsprojekt Inklusive Schulentwicklung (BIS)
Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE)
Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Neuauflage (SFGE II)
Vorstellungen von naturwissenschaftlichen Phänomenen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Individuelle Schülervorstellungen als Ausgangspunkt für fachorientierten Unterricht in Förderschule und Inklusion.
Ad-hoc-Umfrage bei Lehrkräften an privaten Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern zur Situation der "Schulschließungen" auf Grund der Covid-19-Pandemie
Reduktion von freiheitbeschränkenden Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung: Grundlagen einer interdisziplinären Allianz (REDUGIA)
Wissenschaftliche Begleitung von Intensivwohngruppen mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung (WiBIg)
Inventar zur Erfassung von Verhaltensproblemen (IVP)
BAS!S bedeutet "Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im erziehungswissenschaftlichen Studium". Bayernweit sollen Ideen inklusiver Schule sowie sonderpädagogisches Grundwissen für Studierende aller Lehrämter im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums zugänglich gemacht werden. An allen Universitäten Bayerns mit Lehramtsstudiengängen wurden dazu entsprechende Stellen geschaffen und mit qualifizierten Personen besetzt. Für die Würzburger BAS!S ist Fr. Böhmer-Jung verantwortlich. Neben der entsprechenden Stelle an der LMU München kommt der Würzburger BAS!S die wichtige Aufgabe der Koordination aller nordbayerischen Vertreter zu. Finanziert wird BAS!S vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Würzburg wird dieses Forschungs- und Studienangebot durch eine Kooperation folgender Lehrstühle möglich:
- Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung (Prof. Dr. Ratz)
- Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof.in Dr. Grafe)
Hier geht es zur Seite des Projekts "BAS!S".