piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Special Education V - Education for People with Emotional and Behavioural Disorders

    bisherige Vorträge

    2014

    05. Juni 2014: "Tiefenpsychologische Tradition. Ein Überblick", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    12. Juni 2014: "C.G. Jungs Nachtmeerfahrten", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    03. Juli 2014: "Relationale Psychoanalyse und Intersubjektivität", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    17. Juli 2014: "Gestalttherapie und Wahrnehmung", Würzburger Philosophicum.

    13. November 2014: "Gestalttherapie. Das wilde Kind der Psychoanalyse", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    2015

    12. März 2015: "Resilienz: Was uns Menschen nützt und unsere Beziehungen unterstützt", Bamberger Philosophicum.

    16. Juli 2015: "Bildet Krankheit?", Würzburger Philosophicum.

    12. September 2015: "Übergangspädagogik Schule-Beruf", BMBF-Tagung Netzwerk Transition - Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens, Universität Siegen.

    23. und 24. Oktober 2015: "Als erstes heile mit dem Wort" - über therapeutische Kommunikation, Spessart Symposium - Podium am Roten Fels zum Thema "Kommunikation in Philosophie und ärztlicher Praxis - Wie wir sprechen, so sind wir".

    27. Oktober 2015: "Eröffnungsvortrag: Einführung in die Tiefenpsychologie", Würzburger Psychoanalyticum.

    2016

    27. Januar 2016: "Odin, umgeben von Walküren: Tiefenpsychologie und germanische Mythologie", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    19. Februar 2016: "(Schein-)Riese Inklusion? - Inklusion zwischen Liebe und Leistung", 30. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Universität Bielefeld.

    07. April 2016: "Inklusion - Utopie, Paradiesmetapher und unerfüllbares Ideal?",
    I. Fachtagung der Projektstelle Inklusion unter dem Thema "Schulische Inklusion und Übergänge", Schulzentrum Nägelsee, Lohr am Main.

    12. April 2016: "Machtanalytische, metaethische und psychoanalytische Bedeutungshorizonte von Inklusions- und Exklusionsprozessen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen." Forschungstag, Institut für Sonderpädagogik, Universität Würzburg.

    20. April 2016: "Grund zur Homosexualität? - Psychoanalytische Sexualtheorie nach Sigusch, Quindeau und le Soldat", Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    29. April 2016: "Eine humanistische Alternative zwischen Liebe und Leistung in der Medizin?! Kulturphilosophische und psychoanalytische Humanismus-Kritik."
    Symposium des Bamberger und Würzburger Philosophicums zum Thema: "Wie human ist die Humanmedizin heute? - Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen in Philosophie und Medizin".

    12. Mai 2016: "Der Heilige Zorn des Lebendigen (W. Reich)" - das Lebendige in Bioenergetik und Gestalttherapie, Würzburger Philosophicum.

    23. bis 25. Juni 2016: "Machtanalyse und Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Inklusionspädagogik als machtvolle Kulturtechnik?", 8. Dozent*innentagung der Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen, Universität Köln.

    06. Juli 2016: "Der maskierte Mensch: Vom Subjekt zum Projekt in der Stimmung des Orgasmus. Alternativen Sex entwerfen nach Vilém Flusser", im Rahmen der Vortragsreihe "Hirndurst" der Fachschaftsintiative für Philosophie, Universität Würzburg.

    14. Juli 2016: "Krankheit - ein Bildungsprozess? Das Patientensubjekt nach Balint, von Weizsäcker und Bittner", Bamberger Philosophicum.

    23. September 2016: "Der Mensch ist ein sich-Entwickelndes und nichts Statisches. Die Wirkungsforschung pädagogischer Maßnahmen im Spannungsverhältnis von Klarheit und Komplexität", DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Universität Paderborn.

    14. bis 15. Oktober 2016: "Abstinenz und (Semi-)Authentizität als Haltung und Staemmlers Kritik an der Gegenübertragung - Psychoanalytische Pädagogik und pädagogische Gestaltarbeit im Dialog", Herbsttagung der DGfE-Kommision Psychoanalytische Pädagogik "Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Praxis, Forschung und Gesellschaft", Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

    19. Oktober 2016: "Einführungsvortrag Psychoanalyticum und das Fremde"
    (gemeinsam mit Alexander Schubmann), Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    21. bis 22. Oktober 2016: "Geh' an die Orte, die du fürchtest..." Das Kind und der Tod - thanatologische Überlegungen zu einem Tabuthema, Symposium im Spessart "Sterben und Tod im ärztlichen Alltag - philosophische, kulturelle und medizinethische Implikationen", Rothenfels.

    26. Oktober 2016 "Tiefenpsychologische Schulen – ein Überblick"
    (gemeinsam mit Alexander Schubmann & Max W. Kinninger), Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    12. November 2016 "Resilienz - Was uns Menschen nützt und unsere Beziehungen unterstützt", Workshop im Rahmen der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte (ReZa) des Berufsbildungswerks (BBW) der Caritas-Don Bosco gGmbH, Markushof Gadheim.

    18. November 2016: "Inklusion - inklusive Leistung? Der Leistungsbegriff im pädagogischen Inklusionsdiskurs", Vortrag im Rahmen der 2. Inklusions-Tagung des Bundesverbands Konduktive Förderung nach Petö e.V. "Inklusion - inklusive Leistung? Inklusion im Jahr 2016: Der junge Mensch mit Behinderung und der Arbeitsmarkt", Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg.

    2017

    12. Januar 2017: "Das Leben denken um des Sterbens willen? - Tod und Sepulkralkultur in Psychoanalyse und Medientheorie", Würzburger Philosophicum

    13. Februar 2017: "SCHULE MACHT INKLUSION - Machtanalyse und Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Inklusionspädagogik als machtvolle Kulturtechnik?", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion aus schulpädagogischer Sicht" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

    23. Februar 2017: "Inklusion als Re-volte? Oder: Die Suche nach dem weißen Wal", 31. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Pädagogische Hochschule Linz.

    23. Februar 2017: "Sonderung als Hilfe? Die Tradition der Hilfsschule vor dem Hintergrund der Inklusion", (gemeinsam mit Dr. Matthias Erhardt, Schulpädagogik Universität Würzburg) 31. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Pädagogische Hochschule Linz.

    29. April 2017: „Aber ihr habt zum Warten nicht Inhalt genug in euch…“ (Nietzsche) - Zeit-Re-Volte der Pädagogik oder: Duftet Zeit? Über die Sinnhaftigkeit einer sakralen Zeit in Bildungsprozessen, Vortrag im Rahmen der Tagung "Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit. Zur Sakralität pädagogischer Praxis", die als Kooperation der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes stattfindet. Campus Belval, Esch-sur-Alzette.

    03. Mai 2017: "Einführungsvortrag Psychoanalyticum" (gemeinsam mit Johannes Lind, Janine Rathmann & Alexander Schubmann), Würzburger Collegium Psychoanalyticum.

    08. Mai 2017: Expertise, Moderation und Diskussion im Anschluß an die Premiere des Films "Ich. Du. Inklusion. - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft -" im Kino CENTRAL im Bürgerbräu, Würzburg.

    09. bis 11. Juni 2017: "Der Mensch ist ein Sich-entwickelndes. Über Prozesshaftigkeit, Vitanität und kultivierte Unsicherheit im Personzentrierten Ansatz", Vortrag im Rahmen des Jahreskongress´der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG), Würzburg.

    06. Juli 2017: "Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion: Pädagogische Perspektiven kritischer Zeitbeobachter", Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Stein) im Rahmen der 9. Tagung der Dozent*innen im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Technische Universität Dortmund.

    25. Oktober 2017: "Todesangst statt promethischer Geist? Thanatologische Reflexionen zu einem Tabu", Vortrag im Rahmen von DENKRAUM Vorklinik: Eine interdisziplinäre Rexlexionsveranstaltung zum Präparierkurs für Studierende der Humanmedizin, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität Würzburg

    24. November 2017: "Ergebnisse des Evaluationsprojektes Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation - Würzburger Modell (ReZa-Wü)", Vortrag (gemeinsam mit Annika Tulke) im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frankfurt/M.

    2018

    23. Februar 2018: "Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Über Möglichkeiten und Grenzen der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts", Beitrag (gemeinsam mit Robert Langnickel) auf der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher, Justus-Liebig-Universität Gießen.

    12. März 2018: "Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation - Würzburger Modell",
    III. Fachtagung der Projektstelle: Inklusion "Inklusion und berufliche Bildung", Don-Bosco-Berufsschule Würzburg

    18. Mai 2018: "Wagner zu-hören - lauschende Subjekte sein" - Eröffnungs des Symposiums "Wagner auf der Couch - psychoanalytische Lesarten", Richard-Wagner-Verband Würzburg, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Graduate School of Humanities, Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg.

    17. Mai 2018: "Gott im Knast. Machtvollen Spiralen der Verwundbarkeit befreiend begegnen", Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Michelle Becka) im Rahmen der Ringvorlesung "Gemischtes Doppel: theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit", Kooperationsveranstaltung der Würzburger Forschungsgruppe "Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz", der Katholisch-Theologischen Fakultät, dem Würzburger Studienprogram GSiK und der Domschule Würzburg. 

    13. Juni 2018: "Besessenheit und Exorzismus in der römisch-katholischen Kirche - religionshistorische und religionspsychologische Perspektiven", Vortrag im Rahmen des GSIK-Seminars "Formen der Besessenheit in Indien: Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung" von Prof. Dr. Elisabeth Schömbucher-Kusterer, Indologie, Universität Würzburg.

    07. Juli 2018: "Interaktionistisch-konstruktivistische Pädagogik auf dem Prüfstand: Poststrukturale Psychoanalyse als notwendige Referenzdisziplin der Pädagogik bei Verhaltensstörungen", 10. Tagung der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung/ Verhaltensgestörtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (gemeinsam mit Robert Langnickel, Zürich).

    06. Oktober 2018: "Um nicht blind einen wilden Hunger nach neuen Ideologien zu stillen. Inklusion als Bernfeldsches großes Wort im Kontext einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts", Tagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik an der Humboldt-Universität Berlin (gemeinsam mit Robert Langnickel, Zürich).

    06. Oktober 2018: "Psychoanalytische Kleinkinderziehung nach Dolto und Bernfeld: Die Fadenspule 2.0 in Zürich und die Kibbuzbewegung", Tagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik an der Humboldt-Universität Berlin (gemeinsam mit Robert Langnickel & Dagmar Ambass, Zürich).