Forschung & Lehre
Promotionsprojekt
"Inklusion als Illusion - Labyrinthische Inklusion als Projekt des vulnerablen Subjekts."
Die Arbeit an der Dissertation erfolgt im Rahmen eines Promotionsstudiums an der Würzburger Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften und wird durch Prof. Dr. Roland Stein (Universität Würzburg), Prof. Dr. Oliver Hechler (Universität Mainz) und Prof. Dr. Bernd Ahrbeck (Internationale Psychoanalytische Universität Berlin) betreut.
Forschungsprojekte
- Wissenschaftliche Begleitung des Inklusionsprozesses der Caritas-Schulen Unterfranken
(Laufzeit: 03/2015 bis 09/2018) - Weiterentwicklung der Theorie, Methode und Technik der sonderpädagogischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Gestaltarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes Pädagogische Gestaltarbeit & Gestaltberatung am Lehrstuhl Sonderpädagogik V.
(gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Stein) - DFG Wissenschaftliches Netzwerk: Mentalisierungsbasierte Pädagogik (MentEd) - Having the Child in Mind
(Laufzeit: 2017 bis 2019) - Research Group Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz
(gemeinsam mit Prof. Dr. Hildegund Keul & Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller) - Sonderpädagogik des gespaltenen Subjekts - Theorie und Praxis einer struktural-psychoanalytischen Sonderpädagogik
(gemeinsam mit Robert Langnickel)
Arbeits- und Forschungsinteressen
Forschung:
- Theoriebildung in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Kulturanthropologie und pädagogische Anthropologie
- Inklusions- und Exklusionsdynamiken
- Therapeutische und pädagogische Gestaltarbeit
- Psychoanalyse und psychoanalytische Pädagogik
- Transdisziplinärer Vulnerabilitätsdiskurs
- Straffälligenpädagogik
Lehre (2013 bis 2018):
Sommersemester 2013
- Psychologische Grundlagen für die Religionswissenschaft
(gemeinsam mit Prof. Dr. Franz-Peter Burkard)
Wintersemester 2013/14
- Einführung in die Arbeitstechniken der Religionswissenschaft
(gemeinsam mit Prof. Dr. Franz-Peter Burkard)
Sommersemester 2016
- Gestalttherapie und -beratung
- Ausgewählte Phänomene der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Psychoanalyse - Philosophie - (Medizin-)Ethik: Reflexionen im Kontext sonderpädagogischer Beratung im Bereich emotionale und soziale Entwicklung
- Psychoanalyticum - Einführung in die Tiefenpsychologie und ihre Anwendungen
Wintersemester 2016/17
- Projekt Pädagogik und Psychologie bei Verhaltensstörungen
- Beratung im Kontext von Verhaltensstörungen (gestaltorientierte Beratung)
- Einführung in die lösungsorientierte Beratung
- Pädagogik der Fremde: transdisziplinäre, transkulturelle und tiefenpsychologische Leitimpulse für sonderpädagogische Beratung
- Fremdheit und Vertrauen: Psychoanalyticum - Einführung in die Tiefenpsychologie und ihre Anwendungen
- Bioenergetische Übungen und Gestaltarbeit
- Theaterpädagogik und Sonderpädagogik: Maskentheater am Beispiel einer Theaterwerkstatt
- Selbsterfahrungen in (Probe-)Räumen der Interaktion
- Religionen Altamerikas (Maya, Inka, Azteken)
Sommersemester 2017
- Integriertes Seminar Medizinische Psychologie und Medizinischen Soziologie
- Narrative Diskurse in Mythos, Film und Literatur
- Selbsterfahrung / Improvisation / Performance
- Selbsterfahrung in sonderpädagogischer Beratung
- Kann Beratung "freudlos" sein? Beratung als Handlungsfeld Psychoanalytischer Pädagogik
- Pädagogische Beratungsanlässe und -ansätze
- Würzburger Collegium Psychoanalyticum - Einführung in die Tiefenpsychologie und ihre Anwendungen
Wintersemester 2017/18
- Fellowsip "Tiefenpsychologie und Sonderpädagogik"
- Fellowsip "Philosophie und (Sonder)Pädagogische Ethik"
- Einführung in die sonderpädagogische Beratung (gemeinsam mit Stephanie Blatz)
- "Was macht die Religion mit den Menschen und was machen die Menschen mit der Religion?" (Murken) - Einführung in die Religionspsychologie
- Einführung in die psychoanalytische Erziehungsberatung
(gemeinsam mit Robert Langnickel) - Pädagogische Beratungsansätze, -anlässe und -situationen
- Gestaltpädagogische Kompetenzen für die Beratungspraxis
- Gestalttherapie - Das wilde Kind der Psychoanalyse
- Würzburger Collegium Psychoanalyticum - Einführung in die Tiefenpsychologie und ihre Anwendungen
- Integriertes Seminar Medizinische Psychologie und Medizinischen Soziologie
Sommersemester 2018
- "Die Sprache der Anderen brandet zurück" - Heterologie nach Michel de Certeau als Methodik transdisziplinärer Verwundbarkeitsforschung (gemeinsam mit Prof. Dr. Hildegund Keul)
- Ausgewählte Themenbereiche der Religionswissenschaft - Das Phänomen der Besessenheit in religiösen Traditionen
- Fellowsip "Tiefenpsychologie und Sonderpädagogik"
- Fellowsip "Philosophie und (Sonder)Pädagogische Ethik
- Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik: Psychoanalyse als hermeneutische Wissenschaft
- Lehrerpersönlichkeit und Selbsterfahrung: Gestalt- und gruppenanalytische Pädagogik
- Theorie und Praxis der Erziehung: Zur Perversion von Pädagogik in totalitären Regimen
- Einführung in die psychoanalytische Beratung von Organisationen
(gemeinsam mit Robert Langnickel) - Einführung in die psychoanalytische Pädagogik des Lehrens und Lernens
(gemeinsam mit Robert Langnickel) - Sozialarbeiterische Handlungsfelder: WfbM und BBW als Institutionen der Rehabilitation - Praxisbezogenes Projekt
- Würzburger Collegium Psychoanalyticum - Das Rätsel der Sphinx: Psychoanalyse, Kulturen und Künste
- Integriertes Seminar Medizinische Psychologie und Medizinischen Soziologie
- "Der mich befragt, weiß mich auch zu lesen" - Lacan-Seminar (gemeinsam mit Dr. Gerda Pagel)
Vortragsreihen- und Tagungsorganisation:
- April 2014 bis Juli 2018 "Würzburger Collegium Psychoanalyticum"
- 2015 bis 2017 "Würzburger Philosophicum" (gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. Thomas Bohrer, Prof. Dr. Johann-H. Königshausen & Prof. Dr. Michael Schmidt)
- 07. April 2016 "Schulische Inklusion und Übergänge", I. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (gemeinsam mit Ramona Eck)
- 27. April 2017 "Inklusion und Frühe Hilfen", II. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (gemeinsam mit Ramona Eck)
- 28./29. Juni 2017 "Menschliche Fähigkeiten & Komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum", Universität Würzburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Müller, Prof. Dr. Reinhard Lelgemann & Human Dynamics Centre)
- 12. März 2018 "Inklusion und berufliche Teilhabe", III. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Don-Bosco-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Würzburg
(gemeinsam mit Ramona Eck) - 2018 "Wagner auf der Couch - interdisziplinäre und psychoanalytische Perspektiven", Symposium in Kooperation mit Graduate School of Humanities, Universität Würzburg, Würzburger Collegium Psychoanalyticum, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie und Richard Wagner Verband Würzburg-Unterfranken e.V.
- 20. Juni 2018 "Wolfsmänner – literaturwissenschaftliche und psychoanalytische Lesarten einer liminalen Gestalt", öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke im Rahmen des Programms P R O V E D - PRomovierende Organisieren VEranstaltungen auswärtiger Dozierender der Graduate School Humanities (gemeinsam mit Gabriella-Maria Lambrecht und Ulrike Wiehr)
- Sommersemester 2018 Ringvorlesung "Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit" (gemeinsam mit Prof. Dr. Hildegund Keul und Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller), Universität Würzburg
- 2020 "Vulneranz und Vulnerabilität", Interdisziplinäres Symposium (gemeinsam mit Prof. Dr. Hildegund Keul und Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller), Universität Würzburg