Feinfühlig Unterrichten
Feinfühlig Unterrichten -
Lehrerpersönlichkeit und Lehrer-Schüler-Beziehung als zentrale Moderatoren schulischen Lernens
Teilprojekte
- Was muss eine „gute“ Lehrkraft können, wissen und wollen? – Aspekte pädagogischer Professionalität im Lichte ihrer Praxis
- Empirische Untersuchungen zu den zentralen Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen erfolgreichen Unterrichtens
- Empirische Untersuchungen zu den zentralen Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen erfolgreichen Unterrichtens
- „Lehrer wird man, in dem man Schüler war?!“ – Zur Bedeutung der Aneignung eines forschenden Habitus´ in Rahmen der universitären Lehrerbildung
- Quantitative und qualitative Untersuchungen zu den Professionalisierungseffekten universitärer Lehrerbildung
- Quantitative und qualitative Untersuchungen zu den Professionalisierungseffekten universitärer Lehrerbildung
- „Pädagogische Momente“ – Dynamische Ausdrucksgestalten schulischer Lehr-/Lernprozesse
- Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zu gruppen- und psychodynamischen Aspekten von Unterricht
- Empirisch-rekonstruktive Untersuchungen zur Praxis gelingender und misslingender Vermittlungs- und Aneignungsprozessen (Rekonstruktive Lernforschung)
Projektleitung:
Prof. Dr. Stephan Ellinger
Prof. Dr. Oliver Hechler
Veröffentlichungen:
Ellinger, S./Hechler, O. (in Druck): Entwicklungspädagogik. Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf. Stuttgart: Kohlhammer.
Ellinger, S. /Hechler, O. (Hg.): Reihe in 9 Bänden: Entwicklungspädagogik. Stuttgart. In Vorbereitung.