Intern
    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik

    dMuT - Digitale Medien und Technologie

    Unser offenes Lernangebot

    Digitale Medien und Technologien zählen für sehbeeinträchtigte Menschen längst zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern, gestalten oder ermöglichen. Nicht nur deshalb stellt der Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen einen substanziellen inhaltlichen Schwerpunkt eines Studiums der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen dar.

    Unser kostenloses Lernangebot dMuT möchte hier einen Beitrag leisten. Das webbasierte Lernangebot besteht gegenwärtig aus 10 Lektionen, deren konkrete Inhalte überblicksmäßig in der rechten Spalte dargestellt sind. Die Lektionen sind multimedial gestaltet, mit Übungsaufgaben und Korrekturhilfen versehen und für ein Selbst- oder Gruppenstudium geeignet. Entstanden ist das Angebot als Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg, der Nikolauspflege in Stuttgart und der AIM in Heilbronn, wo unser Angebot gehostet ist.

    Zum einen können sich einzelne Personen einen Account anlegen lassen und den Kurs in Selbstregie bearbeiten. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Einrichtungen Angebote für Gruppen mit eigenen Dozierenden schaffen und den Kurs dafür nutzen. Hierfür haben wir ein Dozierenden-Paket mit Übungen angefertigt. Ein solches Angebot ist auf 10 Wochen ausgelegt mit einem wöchentlichen Treffen von ca. 2 bis 3 Stunden. Während der Treffen stellen die Teilnehmenden Themen vor, die sie zwischen den Treffen erarbeitet haben. Daran schließen sich Übungen in Kleingruppen aus dem Fundus des Dozierenden-Pakets an, um die Inhalte zu vertiefen und zu festigen.

    Logo der aim

    Mit tatkräftiger und freundlicher
    Unterstützung durch die:
    Akademie für Innovative Bildung und Management

    Inhalte

    #1 Assistive Technologien

    1.1 Technologie im Unterricht (Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen; Um was und wen geht es?); 1.2 Dateneingabe (Dateneingabe mit der Tastatur; Tastenkombinationen; Dateneingabe mit mobilen Endgeräte); 1.3 Sprachausgabe; 1.4 Die Brailleschrift; 1.5 Ausgabe in Braille.

    #2 Visuelle Skalierung

    2.1 Visuelle Objektskalierung; 2.2 Optische Vergrößerung; 2.3 Elektronische Vergrößerung; 2.4 Auflösung und Zoomfunktion; 2.5 Datenausgabe am Bildschirm. 

    #3 Grafische Benutzungsoberfläche

    3.1 Intuitives Zeigen (Das WIMP Konzept); 3.2 Aufbau und Navigation (Vertraute Ausgangspunkte; Startmenü); 3.3 Dialogfelder; 3.4 Fenster (Fensterwechsel; Fensterzustände); 3.5 Vermischtes. 

    #4 Screenreader Technologie

    4.1 Abstraktion und Linearisierung; 4.2 Startvorgänge (Speichermedien; Booten und Autostart); 4.3 Objekte und Klassen (Klassenhierarchien); 4.4 Arbeiten mit dem Screenreader (Spezifische Tastenkombinationen; Screenreader Konfiguration); 4.5 Besondere Funktionen. 

    #5 Dateimanagement

    5.1 Datenspeicher (Bitfolgen; Dateien und Dateiendungen; Zugriffsrechte); 5.2 Der Dateiexplorer (Pfade und Adressleiste; Struktur- und Listenansicht); 5.3 Suchen im Dateiexplorer; 5.4 Objektdetails (Eigenschaften und Funktionen; Einige Objektoperationen; Einige technische Details); 5.5 Anlegen einer Ordnerstruktur. 

    #6 Textverarbeitung

    6.1 Was ist Textverarbeitung?; 6.2 Navigations- und Markierungstechniken (Navigation; Markierung); 6.3 Sonderformatierungszeichen (Umbrüche; Ausrichtung und Worttrennung; Tabstopps); 6.4 Zeichen- und Absatzformatierung (Zeichenformatierung; Absatzformatierung); 6.5 Formatvorlagen (Schnellnavigation). 

    #7 Formatierungssprachen

    7.1 Formatierungssprachen (LaTeX und Unterricht; HTML im Unterricht); 7.2 HTML; 7.3 Alternativtexte; 7.4 E-Buch Standard; 7.5 Latex. 

    #8 Barrierefreie Dokumente

    8.1 Lesebarrieren (Leserlichkeit; Lesbarkeit); 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen (Marrakesch-Gesetz; Richtlinien für Barrierefreie Webseiten); 8.3 Portable Dokument Format; 8.4 Barrierefreie Dokumente erstellen; 8.5 Dokumente auf Barrierefreiheit prüfen. 

    #9 Tabellenkalkulation

    9.1 Tabellen (Das Tabellenkonzept; Zellbezüge); 9.2 Alternative Steuerung (Arbeitsblätter; Spezifische Tastenkombinationen); 9.3 Funktionen; 9.4 Zellenformatierung (Zellinhaltformatierung; Benutzerdefinierte Formatierung); 9.5 Bedingte logische Funktionen.

    #10 Smartphones und Apps

    10.1 Kleine Geschichte des barrierefreien Smart Phone; 10.2 Das moderne Smart Phone (Android-basierte Geräte; iOS-basierte Geräte); 10.3 Tablets (Steuerung über Fingergesten; Steuerung über Tastaturbefehle; Überblick über alle relevanten Fingergesten und Tastaturbefehle auf iPhone und iPad); 10.4 Vergrößerungs-Software Zoom; 10.5 Hilfreiche Apps im schulischen Kontext.