Modul: Assistive Technologien
Unser offenes Lernangebot
Digitale Medien und Technologien zählen für sehbeeinträchtigte Menschen längst zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern, gestalten oder ermöglichen. Nicht nur deshalb stellt der Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen einen substanziellen inhaltlichen Schwerpunkt eines Studiums der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen dar. Außerdem sollen zukünftige Lehr- und Fachkräfte eine hohe Sensibilität und Irritationsfähigkeit gegenüber digitaler Barrieren entwickeln und tatkräftig zu deren Abbau beitragen. Dafür muss jedoch Digitalisierung von Lehr- und Fachkräften und allen anderen am Bildungsprozess beteiligten Personen als Gewinn und die fehlende Digitalisierung nicht als Erleichterung und Entlastung erlebt werden.
Mit unserem kostenlosen Lernangebot möchten wir hier einen Beitrag leisten. Unser webbasiertes Lernangebot besteht gegenwärtig aus 10 Lektionen, deren konkrete Inhalte überblicksmäßig in der rechten Spalte dargestellt sind. Die Lektionen sind multimedial gestaltet, mit Übungsaufgaben und Korrekturhilfen versehen und für ein Selbststudium geeignet.
Zielgruppe
Das Lernangebot ist unter der Modulbezeichnung "Assistive Technologien" Teil des Pflichtcurriculums der Fachrichtung Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. Im Sommersemster findet eine digitale synchrone wöchentliche Übungsgruppe statt, in der die einzelenen Lektionen durch begleitende Übungen weiter gefestigt werden und auch eine Modulabschlussprüfung in Form eines Portfolios mit wöchentlichem Feedback möglich ist. Die wöchentliche Übungsgruppen richten sich auch explizit an interessierte externe Lehr- und Fachkräfte aller sonderpädagogischen Fachrichtungen genauso wie an externe Lehrkräfte aller Schularten, die sich für eine nicht primär visuell orientierte Arbeitsweise am Computer interessieren oder mehr zum Thema Sehbeeinträchtigung erfahren möchten. Das Lernangebot steht interessierten Einrichtungen als Ergänzung eigener Lernangebote und natürlich auch zur Durchführung eigener begleitender Übungsgruppen offen.
Anmeldung und Informationen
Wir freuen uns über Ideen, Anregungen und ein gemeinsames Weiterdenken. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf. Die Anmeldung für Studierende der Julius-Maximilians-Universität erfolgt zum Sommersemester über WueStudy (Lehrangebot: 140208 Technologie im Kontext von Sehbeeinträchtigungen). Externe Interessierte sowie Studierende anderer Hochschulen bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit dino.capovilla@uni-wuerzburg.de.
Mit tatkräftiger und freundlicher Unterstützung durch die: Akademie für Innovative Bildung und Management |
Inhalte
#1 Assistive Technologien
1.1 Technologie im Unterricht (Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen; Um was und wen geht es?); 1.2 Dateneingabe (Dateneingabe mit der Tastatur; Tastenkombinationen; Dateneingabe mit mobilen Endgeräte); 1.3 Sprachausgabe; 1.4 Die Brailleschrift; 1.5 Ausgabe in Braille.
#2 Visuelle Skalierung
2.1 Visuelle Objektskalierung; 2.2 Optische Vergrößerung; 2.3 Elektronische Vergrößerung; 2.4 Auflösung und Zoomfunktion; 2.5 Datenausgabe am Bildschirm.
#3 Grafische Bedienoberfläche
3.1 Intuitives Zeigen (Das WIMP Konzept); 3.2 Aufbau und Navigation (Vertraute Ausgangspunkte; Startmenü); 3.3 Dialogfelder; 3.4 Fenster (Fensterwechsel; Fensterzustände); 3.5 Vermischtes.
#4 Screenreader Technologie
4.1 Abstraktion und Linearisierung; 4.2 Startvorgänge (Speichermedien; Booten und Autostart); 4.3 Objekte und Klassen (Klassenhierarchien); 4.4 Arbeiten mit dem Screenreader (Spezifische Tastenkombinationen; Screenreader Konfiguration); 4.5 Besondere Funktionen.
#5 Dateimanagement
5.1 Datenspeicher (Bitfolgen; Dateien und Dateiendungen; Zugriffsrechte); 5.2 Der Dateiexplorer (Pfade und Adressleiste; Struktur- und Listenansicht); 5.3 Suchen im Dateiexplorer; 5.4 Objektdetails (Eigenschaften und Funktionen; Einige Objektoperationen; Einige technische Details); 5.5 Anlegen einer Ordnerstruktur.
#6 Textverarbeitung
6.1 Was ist Textverarbeitung?; 6.2 Navigations- und Markierungstechniken (Navigation; Markierung); 6.3 Sonderformatierungszeichen (Umbrüche; Ausrichtung und Worttrennung; Tabstopps); 6.4 Zeichen- und Absatzformatierung (Zeichenformatierung; Absatzformatierung); 6.5 Formatvorlagen (Schnellnavigation).
#7 Formatierungssprachen
7.1 Formatierungssprachen (LaTeX und Unterricht; HTML im Unterricht); 7.2 HTML; 7.3 Alternativtexte; 7.4 E-Buch Standard; 7.5 Latex.
#8 Barrierefreie Dokumente
8.1 Lesebarrieren (Leserlichkeit; Lesbarkeit); 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen (Marrakesch-Gesetz; Richtlinien für Barrierefreie Webseiten); 8.3 Portable Dokument Format; 8.4 Barrierefreie Dokumente erstellen; 8.5 Dokumente auf Barrierefreiheit prüfen.
#9 Tabellenkalkulation
9.1 Tabellen (Das Tabellenkonzept; Zellbezüge); 9.2 Alternative Steuerung (Arbeitsblätter; Spezifische Tastenkombinationen); 9.3 Funktionen; 9.4 Zellenformatierung (Zellinhaltformatierung; Benutzerdefinierte Formatierung); 9.5 Bedingte logische Funktionen.
#10 Smartphones und Apps
10.1 Kleine Geschichte des barrierefreien Smart Phone; 10.2 Das moderne Smart Phone (Android-basierte Geräte; iOS-basierte Geräte); 10.3 Tablets (Steuerung über Fingergesten; Steuerung über Tastaturbefehle; Überblick über alle relevanten Fingergesten und Tastaturbefehle auf iPhone und iPad); 10.4 Vergrößerungs-Software Zoom; 10.5 Hilfreiche Apps im schulischen Kontext.