Newsarchiv
News im Februar/23
1. Ab sofort macht unser Lehrstuhl in den sozialen Medien und der Öffentlichkeitsarbeit gemeinsame Sache mit dem Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik. Zusammen mit der neuen Lehrstuhlinhaberin Professorin Dr. Sophia Falkenstörfer und ihrem Team möchten wir ein inklusives Markenzeichen im Kontext ?Physical Disabilities? schaffen. Künftig sind wir bei Instagram mit dem gemeinsamen Kanal @KoerperSehen_uniwue vertreten und freuen uns über viele Follower! 2. Unser überarbeiteter und somit neuer Flyer steht unter https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06041000/2023/UNIWU__-Flyer-SonderPa__d-VI_Endversion.pdf bereit. Ziel ist die Werbung von Studieninteressierten für unsere Fachrichtung und unsere pädagogischen Handlungsfelder. Wir freuen uns über eine möglichst weite Verbreitung und bitten um Verlinkung und Weitergabe. Da nun auch physischer Materialkontakt vertret- bar zu sein scheint, befindet sich der Flyer bereits im Druck und wir werden im März mit einem postalischen Mailing beginnen. 3. Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, sind wir beim Studien-Info-Tag 2023 am 28.02.23 von 8:00-14:00 Uhr (Gebäude Sanderring 2 in Würzburg) tatkräftig vertreten: Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik präsentieren wir unsere Studienangebote an einem eigenen Stand! Von unserem Lehrstuhl sind Ines Matic, Andrea Sijp und Dino Capovilla dabei. Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen und bitten um ein kräftiges Rühren der Werbetrommel, vor allem bei potenziellen zukünftigen Studieren- den oder Personen mit Multiplikationsfunktion: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/veranst/info-tag/studien-info-tag-2023/
News im Januar/23
1. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin: Marie-Christine Kugelmann studierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik mit folgenden Fachrichtungen: Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung, Geistige Entwicklung sowie im Erweiterungsfach Pädagogik bei Taublindheit und Hör-Sehbehinderung. Ihr Hauptfach war Biologie. Sie arbeitet im Kooperationsprojekt „Tel-O-Rena“ mit der Reha-Klinik Masserberg, das von der DRV finanziert wird. Tel-O-Rena steht für „Telematische IRENA Reha-Nachsorge für ophthalmologische Rehabilitand*innen“. Im interdisziplinären Team wird eine digitale Versorgungsplattform für Menschen mit einer Sehbehinderung entworfen sowie wissenschaftlich begleitet. 2. In Kooperation mit Professor Josef Zihl und Dr. Roger Weis planen wir gerade mit Unterstützung des Kultusministeriums einen Zertifikatslehrgang zum Thema Cerebrale visuelle Wahrnehmungsstörungen, den wir aller Voraussicht nach für alle interessierten Fachkräfte öffnen werden können. Auf diesem Weg wird auch das Thema CVI in den Würzburger Studiengang integriert, wofür inzwischen die Rahmenbedingungen geschaffen wurden (Siehe letzter Newsletter). 3. Studien-Info-Tag 2023 am 28.02.23 von 8:00-14:00 Uhr (Gebäude Sanderring 2): Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik präsentieren wir unsere Studienangebote an einem eigenen Stand! Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen und bitten um ein kräftiges Rühren der Werbetrommel, vor allem bei potenziellen zukünftigen Studierenden oder Personen mit Multiplikationsfunktion: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/veranst/info-tag/studien-info-tag-2023/
News im Dezember/22
1. Im kommenden Jahr wird sehr wahrscheinlich die erste Studentin auf Bayerischem Boden ihr 1. Staatsexamen in der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen ablegen. Sie studiert gerade das Erweiterungsfach, wodurch dieser frühe Abschluss möglich ist. Die Vorbereitungen laufen.
2. Im kommenden Sommersemester findet ein Praxisseminar zum Thema „Ein Tablet blind bedienen - Praxisseminar am Beispiel des Apple iPads“ statt, das von unserem Mitarbeiter Jürgen Fleger angeboten wird. In Präsenz treffen sich die Teilnehmenden am 6.5.23 von 9 bis 17 Uhr in Würzburg. Der zweite Teil folgt am 19.5.23 zwischen 14 und 17 Uhr in digitaler Form. Anmeldungen bitte an sonderpaed6@uni-wuerzburg.de und Rückfragen an Prof. Dino Capovilla.
Außerdem besteht im kommenden Sommersemester – wie schon im vergangenen – die Möglichkeit an unserem offenen Angebot zu Assistiven Technologien teilzunehmen, das in digitaler Form stattfinden wird. Hierzu werden wir noch ausführlicher informieren und einladen.
3. Im vergangenen Halbjahr haben wir die Prüfungs- und Studienordnung unserer Fachrichtung bereits zum ersten Mal überarbeitet und gehen davon aus, dass diese ab dem kommenden Wintersemester gelten wird. Das sind die wesentlichen Änderungen:
a) Ein Seminar zum Thema zerebrale visuelle Wahrnehmungsstörungen wurde als fester Bestandteil in die Fachrichtung aufgenommen, das von Professor Josef Zihl angeboten wird.
b) Wir haben das institutsbezogene Angebot im Bereich Beratung durch eigene Angebote ersetzt, die für unsere Fachrichtung eine höhere Passung erreichen. Hierbei fokussieren wir nun die Arbeit der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste sowie systemische Beratungskonzepte im pädagogischen Prozess (Frühförderung, kollegiale Beratung, Elternarbeit etc.).
c) Wir haben den Bereich Wissenschaftliches Arbeiten sehr viel stärker praktisch orientiert und mit einer Einführung in die
doch recht spezifische Fachliteratur unserer Fachrichtung verbunden.
Wir sind weiterhin dabei, die neuen Module (Mobile Dienste und Beratung sowie Pädagogische Begutachtung) mit Inhalten zu füllen und freuen uns ausdrücklich über Impulse und Ideen aus den praktischen Handlungsfeldern. Schreiben Sie uns gerne frei von Form und voller Leidenschaft oder natürlich auch anders.
Unser Lehrstuhl-Team wünscht Ihnen allen eine verzaubernde Vorweihnachtszeit und Alles Gute für das anstehende Fest und den Jahreswechsel.
News im Oktober/22
1. Gastvortrag von Prof. Dino Capovilla im Sehbehinderten- und Blindenzentrum e.V. in Unterschleißheim am 14. Oktober zum Thema "Die gestalterische Kraft der (Fremd-)Sprache im inklusiven Unterricht mit sehbeeinträchtigten Lernenden": Viele sehbeeinträchtigte Menschen begeistern durch ausgeprägte Sprachkompetenzen und stehen dennoch vor ungewöhnlichen Herausforderungen beim (Fremd-)Sprachenerwerb. Vor diesem Hintergrund sollen einige spezifische fachdidaktische Zugänge zum inklusiven Sprachenunterricht betrachtet werden, um auf diesem Weg die gestalterische Kraft der Sprache als potenzielle Stärke aller Lernenden zu entdecken.
2. Gastvortrag von Prof. Dino Capovilla an der Bergischen Universität Wuppertal am 31. Oktober um 14:00 Uhr zum Thema "Inklusion und Informatikunterricht":
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: https://indico.uni-wuppertal.de/event/214/
3. Offene synchrone Online-Vorlesungen von Prof. Dino Capovilla an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 4. und 11. November jeweils um 8:15 Uhr mit einer allgemeinen Einführung in die "Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen": Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und erwünscht. Loggen Sie sich einfach unter https://go.uniwue.de/zoomdino ein.
4. Abendveranstaltungen mit Musik "Wunderkammer: Welt ohne Bilder" mit Prof. Dino Capovilla, Dr. Roland Zimmermann (HU Berlin), Fanny Däuper sowie Miguel Pérez Iñesta (Musikalische Leitung, Klarinette) u.a. Mitgliedern des ZAFRAAN Ensembles voraussichtlich in der Villa Neukölln (Berlin) am 10., 11. und 12. November ab 19:00 Uhr: Weitere Informationen finden sie unter: https://www.berlin.de/tickets/...
News im September/22
1. Gerne möchte ich Sie auf folgende weitere Stellenausschreibung unseres Lehrstuhls hinweisen und um Unterstützung bei der Verbreitung bitten. [Inzwischen offline]. Aufgabe bzw. Ziel ist die Entwicklung eines intensivierten Rehabilitationsnachsorge-Programmes, welches auf sehbehinderte ophthalmologische Rehabilitand*innen ausgerichtet ist. Eine Einstellung ist auf der Grundlage einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Projektmitarbeiter-/in (d/m/w) oder auf der Grundlage eines abgeschlossenen Hochschulstudiums als wissenschaftliche Mitarbeiter/-in (d/m/w) möglich.
News im August/22
1. Stellenausschreibung: Gerne möchte ich Sie auf folgende Stellenausschreibung unseres Lehrstuhls hinweisen und um Unterstützung bei der Verbreitung bitten: [Inzwischen offline]. Bei der halben Stelle geht es um den Bereich „Orientierung und Mobilität“. Zentrale Aufgabe ist die Entwicklung und Realisierung der entsprechenden Studieninhalte in der neuen Fachrichtung. Eine Einstellung ist auf der Grundlage einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Projektmitarbeiter-/in (d/m/w) oder auf der Grundlage eines abgeschlossenen Hochschulstudiums als wissenschaftliche Mitarbeiter/-in (d/m/w) möglich.
2. Studierende ab dem kommenden Wintersemester: Nach der ersten Bewerbungsrunde werden wir nicht alle Studienplätze besetzen können, weshalb eine Einschreibung sehr wahrscheinlich auch ohne Berücksichtigung eines Numerus Clausus bis zum Beginn der Vorlesungen möglich sein wird. Bitte helfen Sie uns die Werbetrommel zu rühren und machen Sie auf das Würzburger Studienangebot aufmerksam.
3. Publikationen am Lehrstuhl: Weiter möchte ich Sie auf Publikationen im Kontext des Lehrstuhls aufmerksam machen. Diese finden Sie auf unserer Seite: Publikationen des Lehrstuhls . Veröffentlichungen des Lehrstuhls können wir Ihnen bei Anfrage zugänglich machen. Bezüglich der kürzlich abgeschlossenen Studienarbeiten unternehmen wir gerne den Versuch zur Herstellung des Kontakts zur studierenden Person.
News im Juni/22
1. Hier finden Sie das Protokoll des virtuellen Treffens der AG Förderdiagnostik Sehen vom 17. Mai.