Publikationen
Veröffentlichungen des Lehrstuhls
Sämtliche Publikationen liegen in barrierefreier Form bereit. Bitte schreiben Sie einfach die erstgenannte Person an.
Capovilla, D. & Riemen, F. (2022). Zum Leben im beeinträchtigten Körper. Gemeinsam Leben, 3/2022. S. 128-134.
Capovilla, D. (2022). Forschung und Lehre in der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. In Die berufliche Rehabilitation 2/22. S. 46-58.
Geimer, A. & Capovilla, D. (2022). Mediatisierung der Bildung des Lehrerhabitus? Zur Rezeption medial repräsentierter Lehrfiguren und Aneignung von Subjektnormen durch Lehramtsstudierende der Sonderpädagogik. In: D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.) Bilder von Lehrerberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung (S. 269-290). Wiesbaden: Springer VS.
Capovilla, D. (2021). „Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen“ Studieren an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In blind – sehbehindert, 1/2021. S. 85-90.
Capovilla, D., Rauh, B., Dworschak W. & Gebhardt, M. (2021). Regensburger+Würzburger Konzept zur barrierearmen Gestaltung von Lehr- und Forschungsräumen für behinderungssensible Bildungsprozesse in der Lehrkräftebildung. Quelle: https://epub.uni-regensburg.de/45386/
Capovilla, D. (2021). Behindertes Leben in der inklusiven Gesellschaft. Ein Plädoyer für Selbstbestimmung. Weinheim: Beltz Juventa.
Capovilla, D. & Zimmermann, R. (2020). Behinderte Teilhabe am Arbeitsleben in der digitalen Welt. Gemeinsam Leben, 28(1). S. 21-29.
Geimer, A. & Capovilla, D. (2020). Being blind on camera – Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigten YoutuberInnen. Gemeinsam Leben, 28(1). S. 46-54.
Capovilla, D. (2019). Informatische Bildung und inklusive Pädagogik. In A. Pasternak (Hrsg.) Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (S. 35-48). Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH.
Capovilla, D. & Kober, A. (2019). Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit einer Sehbeeinträchtigung. Empirische Sonderpädagogik, 1/2019. S. 31-52. Peer Review.
Dorn, N., Berges, M., Capovilla, D. & Hubwieser, P. (2018). Talking at cross purposes - Perceived Learning Barriers by Students and Teachers in Programming Education. In Proceedings of WiPSCE 2018 in Potsdam/Germany (S. 1-4). ACM. Peer Review.
Capovilla, D. (2018). Technologiegestützte Kommunikation bei Beeinträchtigungen des Sehens. In C. Maaß & I. Rink (Hrsg.) Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 565-582). Berlin: Frank & Timme.
Capovilla, D., Gebhardt, M. & Hastall, M. R. (2018). „Mach mal Platz, hier kommt ein Behinderter“: Schulische Inklusion und problematische atypische Situationen am Beispiel von Lernenden mit einer Beeinträchtigung des Sehens - inklusive Fettnäpfchen. In Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 87/1). S. 112-125. Peer Review.
Capovilla, D. & Eulitz, E. (2018). Spielerische haptische Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Blindheit oder einer Beeinträchtigung des Sehens. In Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH), 1/2018. S. 77-83.
Capovilla, D., Hubwieser, P., & Shah, P. (2016). DiCS-Index: Predicting student performance in computer science by analyzing learning behaviors. In Proceedings of the LaTiCE 2016 in Mumbai/India (S. 136-140). IEEE. Peer Review.
Capovilla, D. & Gebhardt, M. (2016). Assistive Technologien für Menschen mit Sehschädigung im inklusiven Unterricht. In Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH), 1/2016. S. 4-15.
Capovilla, D., Mühling, A., & Hubwieser, P. (2015). How learning styles in CS can foster inclusion of visually impaired students. In Proceedings of the LaTiCE 2015 in Taipei/Taiwan (S. 187-192). IEEE. Peer Review.
Capovilla, D., Berges, M., Mühling, A., & Hubwieser, P. (2015). Handling heterogeneity and diversity in programming courses for freshmen. In Proceedings of the LaTiCE 2015 in Taipei/Taiwan (S. 197-203). IEEE. Peer Review.
Capovilla, D. (2015). Inklusion in der Informatischen Bildung am Beispiel von Menschen mit Sehschädigung. München: TUM School of Education. PhD thesis.
Shah, P., Capovilla, D., & Hubwieser, P. (2015). Searching for Barriers to Learning Iteration and Runtime in Computer Science. In Proceedings of the WiPSCE 2015 in London/UK (S. 73-75). ACM. Peer Review.
Capovilla, D., Hoffmann, E., Waechter, C., & Hubwieser, P. (2014). Individualisierte Informatik-Vorprojekte im Übergang Schule-Hochschule. In C. Leicht-Scholten, & U. Schroeder (Hrsg.) Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre (S. 71-84). Wiesbaden: Springer.
Capovilla, D., Krugel, J., & Hubwieser, P. (2013). Teaching algorithmic thinking using haptic models for visually impaired students. In Proceedings of the LaTiCE 2013 in Macao/China (S. 167-171). IEEE. Peer Review.
Capovilla, D. & Hubwieser, P. (2013). Teaching spreadsheets to visually-impaired students in an environment similar to a mainstream class. In Proceedings of the ITiCSE 2013 in Canterbury/UK (S. 99-104). ACM. Peer Review.
Capovilla, D. & Hubwieser, P. (2013). Soziale Inklusion als fachdidaktisches Problem der Informatik. In blind – sehbehindert, 4/2013. S. 226-235.
Capovilla, D. (2012). So einfach funktioniert Inklusion nicht. In blind – sehbehindert, 4/2012. S. 258-262. (Inzwischen in mehreren anderen Zeitschriften nachgedruckt).
Studentische Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie studentische Abschlussarbeiten aus unserem Fachgebiet. Die Arbeiten sind unter Betreuung von Mitarbeitenden des Lehrstuhls entstanden. Bei Interesse stellen wir gerne den Kontakt zu den Studierenden her.
G., L. (2022). Fortbildungsbedarf von sonderpädagogischen Lehrkräften für Lernende mit Taubblindheit und Hörsehbeeinträchtigungen. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., D. (2022). Affordanzen assistiver Technologien. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., F. (2022). Assistive Technologien und schulische Teilhabe bei Schüler*innen mit einer Beeinträchtigung des Sehens. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
J., A. (2022). Pädagogisch/didaktische Instrumente der Motivationssteigerung im Bereich Sport mit Kindern mit Seheinschränkungen. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
T., J. (2022). Sehen und Zeichnen. Zeichnen und Sehen: Zur Bedeutsamkeit bildlich-gestalterischer Tätigkeiten in der Kindheit für die Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
M., L. (2021). Die Wirkung der medialen Repräsentation blinder und sehbeeinträchtigter Menschen auf deren Vorstellung von Beeinträchtigung. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., J. (2021). Musiktherapie und Inklusion aus Expertensicht bei Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens und bei Menschen auf dem Autismus-Spektrum. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
P., A. (2021). Förderung von Diskurskompetenzen im Geschichtsunterricht mit blinder und sehbehinderter Schülerschaft – eine Schulbuchanalyse. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., Y. (2021). Der ökosystemische Ansatz zur Beurteilung von strukturell förderlichen sowie hinderlichen Faktoren für die Entwicklung blinder Kinder an der Regelschule: Eine Einzelfallstudie. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., J. (2021). "Tröstende Kastanien" Das Potenzial naturgestützter Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
B., A. (2021). Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Betreuten Einzelwohnen Ausgewählte Unterstützungsaspekte in den Betreuungsgesprächen mit Fachkräften. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
R., P. (2021). Diskurskompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule: Eine Analyse der zugeschriebenen Bedeutung von Diskurskompetenzen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften bei Schüler_innen des Förderschwerpunktes Sehen. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., A. (2021). Therapeutisches Reiten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung - Blinden- und sehbeeinträchtigungsspezifische Aspekte in der Therapeutenausbildun. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., U. (2020). Konstruktion der Wahrnehmung von Schüler*innen mit und ohne Förderstatus durch Professionelle in inklusiven Settings. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., T. (2020). Konstruktion der Wahrnehmung von SchülerInnen mit und ohne Förderstatus durch Professionelle in inklusiven Settings. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
M., L. (2020). Der Behindertenleistungssport und sein Schattendasein - Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
P., C. (2020). Das Motiv der Blindheit im Alltagsdokument Deutscher Spielfilm: Eine qualitative Fotogrammanalyse zu F. W. Murnaus "Der Gang in die Nacht". Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., V. (2020). Die Repräsentation von Behinderung in Spielfilmen der Pixar Animation Studios. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
K., J. (2020). Blind Eltern Sein - Tatsächliches oder gesellschaftlich konstruiertes Problem? Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., S. (2020). Theaterpädagogik als rehabilitationspädagogischer Ansatz in der kindlichen Bildungsarbeit. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
B., J. (2020). Der Einsatz von Arbeitsheften im gemeinsamen Mathematikunterricht aus der Perspektive der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., M. (2019). Die Bedeutung der deutschen Sprache für Menschen mit Sehbehinderung und Migrationshintergrund. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
D., K. (2019). Zurück in den Job. Was kann getan werden, damit Menschen mit einer erworbenen Sehbeeinträchtigung an ihren bestehenden Arbeitsplatz zurückkehren können? Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
P., A. (2019). Analyse zur Umsetzung der Barrierefreiheit unter besonderer Berücksichtigung des Zwei-Sinne-Prinzips für blinde Fahrgäste bei der Nutzung von Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
G., A. (2019). Auswirkungen einer erworbenen Sehbeeinträchtigung - im Sinne eines Kritischen Lebensereignisses - auf die sozialen Beziehungen in Familie und Freundeskreis. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
L., L. (2019). Die integrative Bedeutung des Sports für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
R., N. (2019). Geistige Behinderung in Bilderbüchern. Wie wird über geistige Behinderung in Kinderliteratur geschrieben und wie sollten insbesondere Bilderbücher die Thematik aufgreifen, um Kinder zu sensibilisieren? Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
V., C. (2019). Hindernisse im Übergang von der WfbM zum allgemeinen Arbeitsmarkt aus Sicht . Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
W., D. (2019). Systematische Darstellung von Gitarrentabulatur mithilfe der Punktschrift. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
K., L. (2019). Strategien und Bedarfe zur Bewältigung einer akuten Erblindung im Erwachsenenalter - eine explorative Interviewstudie. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
J., A. (2019). Welche Übungen eignen sich als präventive Maßnahmen, um Rückenproblemen bei sehbeeinträchtigten Kindern vorzubeugen? Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
F., S. (2019). Begriffsbildung bei sehbeeinträchtigten Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - Eine Fallstudie. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Z., L. (2019). Was ist bei der Vorbereitung erlebnispädagogischer Ausflüge im Unterricht bei Grundschulkindern mit körperlichen Beeinträchtigungen zu beachten? Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
B., A. (2019). Kommunikationsförderung bei angeborener Tabblindheit und Autismus. Vergleich zweier Frühförderansätze. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., B. (2019). Förderung der Entwicklung von bewusster Körpersprache und nonverbaler Interaktionsmuster bei Sehbeeinträchtigungen. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
R., E. (2019). Die Prävalenz von Mehrfachbehinderung und Sehbeeinträchtigung bei Kindern in Berlin und Brandenburg - eine explorative Studie. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Z., I. (2019). Strategien zur Resilienz-Förderung bei Kindern im Grundschulalter, mit besonderem Blick auf den Einfluss von Scheidung und Trennung auf das schulische Erleben. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
D., S. (2019). Aneingnung von Wissen im gemeinsamen Unterricht. Wie können alle Lernenden von dem Konzept der Aneignungsebenen un der Repräsentationsebenen profitieren? Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., J. (2018). Entwicklungsbezogene Besonderheiten in der affektiven Theory of Mind bei Beeinträchtigungen des Sehens. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
D., A. (2018). Aspekte der Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder: Ein Vergleich zwischen Deutschland und England. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
V., V. (2018). Kinder mit Sehbeeinträchtigung in Berliner Kindertagesstätten. Ein Konzept für eine inklusive Kita mit besonderen Bildungsangeboten für Kinder mit Sehbeeinträchtigung. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., D. (2018). Selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht. Profitieren Schüler_innen mit Lernbeeinträchtigung vom freien Lernen? - Verdeutlicht durch Beispiele aus dem Sach- und Deutschunterricht. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
S., V. (2018). Inklusion im Hochschulstudium - Die Verbesserung der Studienbedingungen für sehbeeinträchtigte Studierende am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
G., J. (2018). Die didaktische Wirkung von haptischen Modellen im Unterricht mit geburtsblinden und späterblindeten Lernenden. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
W., C. (2018). Aktueller Forschungsstand bei Indoor-Navigationssystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
H., B. (2018). Entwicklungsbesonderheiten junger Flüchtlinge mit einer Beeinträchtigung des Sehens. Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
D., C. (2017). Audiodeskription im inklusiven Unterrricht am Beispiel von Lernenden mit Beeinträchtigung des Sehens. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
K., A. (2017). Die Beurteilung der Intelligenz bei blinden und sehbehinderten Menschen - eine Literaturstudie. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.